Codex Alexandrinus

Codex Alexandrinus

Östlicher Mittelmeerraum — Ca. 400

Eines der ältesten und vollständigsten Exemplare der Bibel: Kostbare Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert mit einigen der frühesten bekannten Kolophone mit Voluten und anderen dekorativen Endstücken

  1. Der Codex stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, möglicherweise aus Alexandria, wo er jahrhundertelang aufbewahrt wurde

  2. Er wurde 1621 nach Konstantinopel gebracht und kam schließlich 1627 als Geschenk an König Karl I nach England

  3. Bischof Brian Walton gab dem Text den ersten Platz in einer mehrsprachigen Bibel, die 1657 veröffentlicht wurde

Codex Alexandrinus

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Alexandrinus

Diese Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert ist eines der wertvollsten Bücher, die bis heute erhalten sind, und stellt neben dem Codex Sinaiticus und dem Codex Vaticanus eines der ältesten und vollständigsten Exemplare der Bibel dar. Der griechische Text in Unziale ist sauber in zwei Spalten geschrieben, und der Codex weist auch einige der frühesten bekannten Kolophone mit Voluten und anderen dekorativen Endstücken auf. Das Manuskript stammt vermutlich aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist nach der Stadt Alexandria benannt, wo es sich jahrhundertelang befand, bevor es 1621 von Patriarch Kyrill Lukaris nach Konstantinopel gebracht wurde. Der Codex wurde dann 1627 König Karl I. von England geschenkt und 1657 in eine mehrsprachige Bibel aufgenommen, in der Bibelstellen in parallelen Spalten nebeneinander gestellt wurden, um seine Autorität zu unterstreichen. Heute zählt der Codex Alexandrinus zu den wertvollsten Beständen der renommierten British Library.

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus, benannt nach der Stadt Alexandria, in der er jahrhundertelang aufbewahrt wurde, war die erste antike Handschrift von großer Bedeutung, die von Textwissenschaftlern und Philologen eingehend untersucht wurde. Er gehört zu den so genannten "vier großen Unziale-Codices", den einzigen erhaltenen griechischen Bibeln, die das Alte und das Neue Testament vollständig enthalten oder ursprünglich enthielten, zu denen auch der Codex Vaticanus, der Codex Sinaiticus und der Codex Ephraemi gehören. Diese vier Manuskripte gelten als maßgeblich für die Erstellung jeder modernen Bibelübersetzung, insbesondere für das Neue Testament.
Der Codex Alexandrinus wurde etwa ein Jahrhundert später als die anderen angefertigt und ist die einzige Handschrift, die Verzierungen aufweist, ansonsten aber ähnlich gestaltet ist wie die anderen. Dies führte zu Spekulationen darüber, dass sie aus demselben Skriptorium im östlichen Mittelmeerraum stammen. Sie enthält eine fast vollständige Abschrift des Alten Testaments, einschließlich der deuterokanonischen Bücher, und das gesamte Neue Testament mit Ausnahme der ersten Seiten des Buches Matthäus sowie verschiedene andere apokryphe Werke.

Erstellt von professionellen Schreibern, aber wo?

Wie die anderen drei großen Unziale-Codices ist der Codex Alexandrinus offensichtlich das Werk professioneller Schreiber, die ihr Handwerk gut beherrschten, aber alle anderen Details über seine Herkunft können nur anhand von Hinweisen im Text erraten werden. Paläographen haben das Manuskript auf das 5. Jahrhundert datiert, indem sie den Stil der Schrift mit anderen Exemplaren verglichen. Traditionell wurde angenommen, dass ein Skriptorium, das einst unter der Leitung des berühmten Bibelgelehrten Eusebius in Caesarea in Palästina stand, der gemeinsame Ursprungsort all dieser Manuskripte sein könnte. Andere Gelehrte sind jedoch der Meinung, dass der Codex Alexandrinus ohne weiteres in Alexandria selbst entstanden sein könnte, das damals noch ein wichtiges Zentrum der Gelehrsamkeit und Kultur war.
Das Manuskript wurde zweispaltig auf 773 Pergamentblättern von höchster Qualität geschrieben; die Anfangszeilen jedes Buches stehen in roter Tinte und das Ende jedes Buches ist durch ein Kolophon mit dekorativen Endstücken gekennzeichnet. Ein vergrößerter Buchstabe markiert den Anfang jedes Satzes, und der Codex Alexandrinus ist auch die älteste Handschrift, die vergrößerte Buchstaben verwendet, um neue Abschnitte anzuzeigen. Ursprünglich war er in vier Faszikel gegliedert – drei für das Alte und einen für das Neue Testament – und wurde später zu einem einzigen Codex zusammengebunden. Die Evangelien sind das älteste Exemplar der byzantinischen Textart, während der Rest des Neuen Testaments in der alexandrinischen Textart geschrieben ist. Unabhängig davon, wo genau es entstanden ist, ist die Handschrift ein Zeugnis für die produktive Handschriftenkultur der Spätantike.

Von Alexandria nach Konstantinopel nach London

Nach Jahrhunderten in Alexandria, vielleicht mehr als einem Jahrtausend, wurde das Manuskript vom Patriarchen von Alexandria, Kyrill Lukaris** (1572–1638), bei seiner Erhebung auf den Stuhl von Konstantinopel nach Konstantinopel gebracht. Lucaris, der als erster die Vermutung äußerte, das Manuskript stamme aus Alexandria, wurde ***tief in die Politik der osmanischen Hauptstadt verwickelt und aufgrund der Intrigen seiner Feinde in der orthodoxen Kirche, die sich seinen Bemühungen um eine Reform der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen widersetzten, sowie aufgrund von Beschwerden französischer und österreichischer Botschafter mehrmals vorübergehend verbannt oder abgesetzt. Gleichzeitig erhielt er Unterstützung von den Botschaftern protestantischer Länder wie England und den Niederlanden.
Aus Dankbarkeit überreichte Lucaris das Manuskript 1624 dem englischen Botschafter Sir Thomas Roe (um1581–1644) als Geschenk an König Jakob I., doch starb der König im folgenden Jahr, bevor das Manuskript ihn erreichte. Das Manuskript wurde schließlich 1627 von Jakobs Sohn und Erben, König Karl I. (1600–49), in Empfang genommen. Es war entscheidend für die Erstellung der 1657 erschienenen London Polyglot Bible durch Bischof Brian Walton (1600–61). Dieser wies dem Codex Alexandrinus den Buchstaben "A" und die erste Position in dem mehrsprachigen Werk zu, das Bibelstellen in verschiedenen Sprachen, darunter Syrisch, Persisch und Äthiopisch, nebeneinanderstellt.

Kodikologie

Umfang / Format
779 Folios / 32,0 × 28,0 cm
Herkunft
Zypern
Datum
Ca. 400
Epoche
Sprache
Schrift
Griechische Unziale
Buchschmuck
Rubrizierung und Initialen
Inhalt
Vollständige Bibel, ursprünglich unterteilt in 4 separate Bände
Vorbesitzer
Athansius III.
Cyril Lucar
Thomas Roe
Charles I.
Old Royal Library

Verfügbare Faksimile-Editionen:
The Codex Alexandrinus
British Library – London, 1909–1957
Faksimile-Editionen

#1 The Codex Alexandrinus

British Library – London, 1909–1957

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: British Library – London, 1909–1957
Kommentar: 1 Band von Frederic G. Kenyon
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion von Band VIII (Neues Testament) des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Vaticanus B – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Vat. gr. 1209 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Vaticanus B
Wohl Istanbul (Türkei) – 4. Jahrhundert

Ein einmaliges Zeugnis aus dem 4. Jahrhundert: Die älteste vollständige griechische Handschrift des Alten Testaments und die vielleicht beste Fassung der Septuaginta

Erfahren Sie mehr
Benediktionale von St. Aethelwold – British Library – Add MS 49598 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Benediktionale von St. Aethelwold
Old Minster, Winchester (Vereinigtes Königreich) – 970–984

Eines der schönsten Beispiele angelsächsicher Buchmalerei: Liturgische Texte für die Messen an allen Tagen des Kirchenjahres als wunderbar illuminierte Verbindung karolingischer und insularer Kunst

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag