Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund – Coron Verlag – 78 B 12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)

Burgund (Frankreich) — Zwischen 1477 und 1480

Geschaffen als Geschenk für die kaiserliche Gemahlin Maximilians I.: Reizende Illuminationen mit viel Liebe zum Detail in einem flämischen Meisterwerk im kleinen Format vom großen "Meister der Maria von Burgund"

  1. Dieses meisterhafte Werk aus der Region Gent wurde von Kaiser Maximilian I. (1459–1519) für seine Frau in Auftrag gegeben

  2. Das Werk entstand ca. 1480 in der Werkstatt des anonym gebliebenen Meisters der Maria von Burgund

  3. Die unglaubliche Miniaturen sind von Blumen, Knospen, Weinreben und Insekten umgeben

Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 3.480  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 1.199  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

Das Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund entstand zwischen 1477 und 1480 in Gent im Auftrag des Kaisers Maximilian I. (1459–1519) als ein Geschenk an seine Braut Maria von Burgund (1457–1482). Die prachtvolle, kleine Handschrift enthält Gebete und fromme Texte zur privaten Andacht, welche von insgesamt 27 ganzseitigen und 47 kleineren Miniaturen bereichert werden, die zahlreiche biblische Szenen bemerkenswert detailliert und eindringlich illuminieren. Sowohl die kunstvollen Miniaturseiten als auch 16 wichtige Textseiten sind darüber hinaus mit einem besonders reichen und plastischen Bordürenschmuck aus Blüten, Knospen, Akanthusblättern und Schmetterlingen geschmückt. In der Forschung gab es bereits zahlreiche Spekulationen über den Künstler dieser herausragenden flämischen Malerei. Vermutlich stammt sie von dem Meister der Maria von Burgund, der Ende des 15. Jahrhunderts wirkte, stilistisch den Werken des altniederländischen Malers Hugo van der Goes nahe steht und hiermit ein wahres Kleinod spätgotischer Buchkunst schuf.

Das Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

Einen Höhepunkt der flämischen Buchmalerei markiert das Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund mit seinen leuchtenden Miniaturen. In Gent entstand die Handschrift zwischen 1477 und 1480 im Auftrag des Kaisers Maximilian I. (1459–1519) als Geschenk an seine Braut Maria von Burgund (1457–1482), die das einzige Kind von Herzog Karl dem Kühnen (1433–1477) und somit dessen Alleinerbin war. Auf insgesamt 724 Seiten enthält die Handschrift sowohl Gebete als auch fromme Texte für die private Andacht, welche von 27 ganzseitigen und 47 kleineren Miniaturen durchbrochen werden. Zudem enthalten 16 Seiten einen außerordentlich reichen Bordürenschmuck aus Blumen und Schmetterlingen.

Das Geheimnis des Buchmalers

Wer das Stundenbuch mit den farbintensiven Malereien ausstattete ist nicht abschließend geklärt, doch gibt es viele Spekulationen. Zunächst nahmen Forscher an in den Miniaturen die Hand des Alexander Bening, welcher in der Werkstatt seines Vaters Simon Bening das Handwerk des Miniaturen-Malers erlernte. Für lange Zeit gilt nun der Meister der Maria von Burgund, oder einer seiner Nachfolger, als Ausstatter des Stundenbuches. Mit diesem Notnamen wird ein franko-flämischer Buchmaler bezeichnet, der Ende des 15. Jahrhunderts wirkte und stilistisch den Werken des altniederländischen Malers Hugo van der Goes nahe steht. Von wem auch immer der kostbare und qualitätsvolle Buchschmuck stammt, sicher ist, dass es sich bei dem Stundenbuch der Maria von Burgund um ein Meisterwerk handelt.

Fantasievolle Rahmung

Auffallend große Aufmerksamkeit widmete der Künstler den Rahmen seiner Miniaturen. Besonders breit angelegt bieten sie Platz für große Blüten, noch geschlossene Knospen, opulenten Akanthus, aber auch für kleine Schmetterlinge und Früchte. Angeordnet sind die feinen Motive bei der Einen Komposition symmetrisch, wie ein dekoratives Muster und bei der Anderen frei, wodurch das Auge des Betrachters immer wieder auf Neue fasziniert wird. Nur selten sind Rahmen und Bordüren von einer so hohen künstlerischen Qualität, dass sie den eigentlichen Miniaturen in Nichts nachstehen.

Dramatische und harmonische Miniaturen

Es ist atemberauben wie es dem Maler gelingt ganz unterschiedliche Stimmungen bei den biblischen Szenen zu erzeugen. Dramatisch sind die Bilder der Folter und des Martyriums. Ausladende Bewegungen der Figuren und schmerzverzerrte Gesichter zeugen von großem Leid und erschreckender Gewalttätigkeit. Vergleicht man eine solch aufbrausende Miniatur mit der einer in sich gekehrten Mondsichelmadonna oder einer liebevollen Jungfrau mit Kind, könnte der Unterschied kaum größer sein. Es ist genau dieses Zusammenspiel und Aufeinandertreffen der Gefühle, welche die Qualität der sorgfältigen und schimmernden Miniaturen ausmacht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians
Berlin Hours of Mary of Burgundy
Umfang / Format
724 Seiten / 10,3 × 7,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Zwischen 1477 und 1480
Sprache
Buchschmuck
27 ganzseitige, 47 kleinere Miniaturen und 16 Seiten mit reichem Bordürenschmuck
Auftraggeber
Kaiser Maximilian I. (1459–1519) für seine Braut Maria von Burgund (1457–1482), Tochter von Herzog Karl dem Kühnen (1433–1477)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Maria von Burgund (1457–1482), Tochter von Karl I. der Kühne (1433–1477)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund – Coron Verlag – 78 B 12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Coron Verlag – Gütersloh, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

Abnahme vom Kreuz

Die helle und fröhliche Farbpalette täuscht über den Schmerz dieser traurigen Szene hinweg, die zu den beliebtesten in der christlichen Kunst gehört. Es werden Männer gezeigt, die Christus vom Kreuz abnehmen, während die Jungfrau Maria in Blau und Maria Magdalena in Rot ihre Arme ausstrecken, um ihn zu empfangen. Was dieses Bild wirklich bemerkenswert macht, ist die naturalistische Haltung der Körper, von der Schlaffheit des Leichnams Christi über die Männer, die die Leitern herabsteigen, bis hin zur Mutter Gottes, die ihre Knie beugt und sich stützt, um sein Gewicht auf sich nehmen zu können.

Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund – Coron Verlag – 78 B 12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Einzelseite

Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

David und Goliat

Der berühmteste scheinbar hoffnungslos unterlegene Mann der westlichen Tradition ist hier in einer meisterhaften Miniatur dargestellt, die entweder vom so genannten Meister der Maria von Burgund (Maria lebte 1457 bis 1482) oder von einem Künstler aus seinem Kreis geschaffen wurde. Die Armeen der Israeliten und der Philister schauen tatenlos zu, wie der junge David genau das tut, wovor König Saul zu viel Angst hat. Goliat ist im hellen Gewand eines zeitgenössischen Söldners gekleidet, und im fernen Hintergrund des Tals von Elah erhebt sich eine unbekannte Stadt.

Diese Szene zeigt genau den Moment, in dem David den Stein auf Goliath losschleudert, der ihn mitten in die Stirn treffen, ihn sofort töten und zu Boden fallen lassen wird. In einem goldenen, mit Blumen geschmückten Rahmen mit Medaillonminiaturen von David als Hirten (unten) und der Enthauptung des Körpers von Goliat (links) ist die Szenerie gefasst.

Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund – Coron Verlag – 78 B 12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund

Coron Verlag – Gütersloh, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Einband aus roter Seide mit aufwendig gestalteter, teilvergoldeter Schmuckschließe aus Sterlingsilber. Rundumgoldschnitt in Echtgold
Kommentar: 1 Band (182 Seiten) von Eberhard König, Bodo Brinkman, Fedje Anzelewsky und Frauke Steenbock
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 3.480  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 1.199  
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Maria von Burgund – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1857 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Stundenbuch der Maria von Burgund
Gent oder Brügge (Belgien) – 1470–1480

Überbordende Pracht für die Tochter Herzog Karls des Kühnen: Goldene Schrift und lebendige Miniaturen als Zeugnis des Reichtums und der künstlerischen Raffinesse des burgundischen Hofes, aber auch der tiefen Frömmigkeit Marias

Erfahren Sie mehr
Maximilian I. und Melchior Pfintzing: Theuerdank – Pytheas Books – Sp Coll Hunterian At.1.10 – University of Glasgow (Glasgow, Vereinigtes Königreich)
Maximilian I. und Melchior Pfintzing: Theuerdank
Nürnberg (Deutschland) – 1517

Verfasst vom deutsch-römischen Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit starken autobiografischen Zügen: Das letzte ritterliche Versepos des Mittelalters, ausgestattet mit 118 goldverzierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch der Anne de Bretagne – Faksimile Verlag – MS M.50 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Gebetbuch der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) – 1492–1495

Für ihre persönliche Andacht und die Erziehung des Dauphins: Das "kleine" Gebetbuch der Königin von Frankreich, Sizilien und Jerusalem, wunderbar illuminiert mit meisterlichen Miniaturen von Jean Poyer

Erfahren Sie mehr
Schwarzes Gebetbuch – Österreichische Staatsdruckerei – Codex Vindobonensis 1856 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Schwarzes Gebetbuch
Brügge (Belgien) – 1466–1476

Schwarzes Pergament, leuchtende Farben und biblische Texte in Silber und Gold für Karl den Kühnen: Die vielleicht schönste der sieben heute noch erhaltenen schwarzen Bilderhandschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund – Quaternio Verlag Luzern – Ms. II 845 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund
Belgien – Um 1550

Eine Lesefibel für Maria von Burgund: Mächtige gotische Initialen als Einladung an die Tochter Karls des Kühnen, beim Lesenlernen jede Menge spannende Figuren, interessante Tiere und geheimnisvolle Gesichter zu entdecken

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch des Engelbert von Nassau
Flandern (Belgien) – Ca. 1470–1490

Ritter mitten im Kampfgetümmel neben zarten floralen Rahmen: Flämisches Stundenbuch mit der bemerkenswerten Vereinigung kriegerischer Handlungen und subtiler künstlerischer Raffinesse

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag