Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Flandern (Belgien) — Ca. 1470–1490

Ritter mitten im KampfgetĂŒmmel neben zarten floralen Rahmen: FlĂ€misches Stundenbuch mit der bemerkenswerten Vereinigung kriegerischer Handlungen und subtiler kĂŒnstlerischer Raffinesse

  1. Graf Engelbert II. von Nassau (1451-1504) war ein fĂŒhrender Höfling des Herzogtums Burgund

  2. Sein Stundenbuch gilt weithin als ein Höhepunkt der flÀmischen Handschriftenmalerei

  3. AusgeschmĂŒckt vom Meister der Maria von Burgund mit 7 ganzseitigen und 31 halbseitigen Miniaturen in kunstvollen Rahmen

Stundenbuch des Engelbert von Nassau

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Dieses reich verzierte Stundenbuch wurde von dem berĂŒhmten Meister der Maria von Burgund fĂŒr einen unbekannten Auftraggeber in Angriff genommen. Fertiggestellt wurde es jedoch auf Geheiß Graf Engelberts II. von Nassau, eines Soldaten, Höflings und bedeutenden KunstmĂ€zens, der einst an der Spitze des Geheimen Rates des Herzogtums Burgund stand. Es wurde in den 1470er oder 1480er Jahren geschaffen und hat 7 ganzseitige und 31 halbseitige Miniaturen mit komplizierten Rahmen voller Blumen, FrĂŒchte, Insekten, Tiere, Menschen, MĂŒnzen, Medaillons, Juwelen, Vasen und Straußenfedern. Diese Pracht inspirierte die Meister anderer illuminierter Manuskripte wie die Heures Voustre Demeure. Die Auswahl der Figuren, die in der Handschrift dargestellt sind – der heilige Sebastian, der heilige Christophorus und der Krieger David – und die Begeisterung fĂŒr das Rittertum spiegeln Engelberts Charakter als Krieger und Feldherr wider, wĂ€hrend die Raffinesse des Werks auf seinen noblen Geschmack als KunstmĂ€zen hindeutet.

Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Dieses kleine, aber reich verzierte Stundenbuch entstand aus der Zusammenarbeit des Meisters der Maria von Burgund und des Genter Kopisten Nicolas Spierinc um 1480. Es enthĂ€lt ein Stundenbuch im dominikanischen Ritus, das als Höhepunkt der flĂ€mischen Buchmalerei gilt und aufwĂ€ndigere Miniaturen enthĂ€lt als zeitgenössische Handschriften wie das Gebetbuch Karls des KĂŒhnen oder die Geschichte Alexanders von Quintius Curtius. SpĂ€ter diente es noch als Vorlage fĂŒr mehrere Miniaturen in den prĂ€chtigen Heures Voustre Demeure. Die Handschrift ist nach Graf Engelbert II. von Nassau (1451-1504) benannt, dem Vorsitzenden des Geheimen Rates des Herzogtums Burgund und Mitglied einer wohlhabenden und mĂ€chtigen Adelsfamilie, die ĂŒber drei Generationen hinweg als Offiziere am burgundischen Hof in BrĂŒgge tĂ€tig war. UrsprĂŒnglich aus einem einzigen Codex bestehend, wurde das Stundenbuch des Engelbert von Nassau Ende des 18. Jahrhunderts neu gebunden und in zwei BĂ€nde aufgeteilt.

Große Innovationen in der flĂ€mischen Buchmalerei

7 ganzseitige und 31 halbseitige Miniaturen von höchster QualitĂ€t mit verschlungenen und innovativen Rahmen werden in diesem flĂ€mischen Meisterwerk prĂ€sentiert. Die neu entwickelte Trompe-l'oeil-Technik, die eine optische TĂ€uschung erzeugt und GegenstĂ€nde dreidimensional erscheinen lĂ€sst, wurde nicht nur in den Miniaturen, sondern auch in den Marginalien eingesetzt. So werden die typischen flachen Dekorationselemente durch realistische Blumen, Vögel und Insekten sowie stilllebenartige Objekte wie Regale mit Schalen, Tellern, Vasen, KrĂŒgen und sogar SchĂ€deln ersetzt. In der Handschrift finden sich zahlreiche verspielte menschliche Figuren und Drolerien: etwa ein Affe zu Fuß mit einer langen Lanze auf der Schulter, gefolgt von einem als Ritter verkleideten Löwen, der auf einem geschmĂŒckten Einhorn reitet und von einem Affen begleitet wird (fol. 160r).

Die umstrittene Geschichte der Handschrift

Obwohl er sicherlich wohlhabend und kultiviert genug gewesen war, um eine so prĂ€chtige Handschrift wie die vorliegende in Auftrag zu geben, ist immer noch umstritten, ob Graf Engelbert der ursprĂŒngliche Auftraggeber war oder die Handschrift vielleicht schon in den 1470er Jahren in Auftrag gegeben worden war und er sie erst in den frĂŒhen 1480er Jahren mit den dekorativen Marginalien vervollstĂ€ndigen ließ. Die kriegerische und ritterliche Ikonographie sowie die Betonung des heiligen Sebastian, des heiligen Christophorus und Davids als Krieger deuten jedenfalls auf ein Mitglied des burgundischen Hofes hin. UnabhĂ€ngig davon, wer der ursprĂŒngliche Auftraggeber war, gelangte das Manuskript in den Besitz von Philipp I. von Kastilien (1478-1506), dem Titularherzog von Burgund, dessen Wappen, umgeben vom Ordenskragen des Goldenen Vlieses, in der gesamten Handschrift ĂŒber frĂŒhere Wappen gemalt wurde. Danach verschwindet sie fĂŒr mehr als 250 Jahre aus allen Aufzeichnungen, bevor sie 1767 im Besitz von Charles-Adrien Picard (gest. 1799) auftaucht. Nachdem das Manuskript 1780 in den Besitz der Familie Paris ĂŒbergegangen war, wurde es 1791 an Henry Fiennes Pelham-Clinton, 2. Herzog von Newcastle-under-Lyne (1720-94), verkauft, bevor es von dem berĂŒhmten englischen Antiquar Francis Douce (1757-1834) erworben wurde. Dieser vermachte es schließlich zusammen mit dem Rest seiner Sammlungen der Bodleian Library in Oxford, wo es sich heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Engelbert of Nassau
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1470–1490
Stil
Sprache
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
G. Braziller – New York, 1970
Faksimile-Editionen

#1 A Book of Hours for Engelbert of Nassau

G. Braziller – New York, 1970

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: G. Braziller – New York, 1970
Kommentar: 1 Band von Jonathan Alexander
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von 115 Seiten des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebetbuch Karls des KĂŒhnen – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Gebetbuch Karls des KĂŒhnen
Flandern – 1469, um 1471 und um 1480–1490

Mit gleich drei Portraits des berĂŒhmten Burgunderherzogs Karl dem KĂŒhnen: Ein prĂ€chtig verziertes Meisterwerk der burgundischen Buchmalerei, angefertigt fĂŒr einen der reichsten MĂ€nner seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Brevier von Isabella von Kastilien
Flandern – Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

Sie sandte Christopher Kolumbus auf Reisen: Eines der schönsten und mit 1000 Seiten umfangreichsten flĂ€mischen Handschriften fĂŒr die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag