Weltatlas

Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)

Portugal — 1565

Die Entdeckungen der portugiesischen Seefahrer als Grundlage der neuzeitlichen Geografie: 19 großformatige und wunderschöne Karten aller 1565 bekannten Erdteile vom Meisterkartografen Diogo Homem

  1. Das meisterhafte Werk von Diogo Homem (1521–76) besteht aus 19 wunderschönen, großformatigen, zweiseitigen Karten

  2. Die Karten zeigen die geografischen Entdeckungen portugiesischer Seeleute zur Zeit der großen Entdeckungen

  3. Sie dienten als Vorlage und Grundlage der neuzeitlichen Kartographie

Weltatlas

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weltatlas

Der Weltatlas des Diogo Homem entstand etwa 1565 in Portugal. Das Werk besteht aus 19 großformatigen, zweiseitigen Karten, die wunderschön und farbenfroh gestaltet wurden. Die Karten zeigen sämtliche Gebiete der Welt, die Entdeckern jener Zeit bekannt waren und diente unserer modernen Geographie als Vorbild.

Der Weltatlas der russischen Nationalbibliothek

Die Gelehrten des 19. Jahrhunderts bezeichneten mit dem Begriff „Portolan“ Seekarten eines bestimmten Gestaltungstyps. Bei diesen Seekarten handelte sich um nautische Hilfsmittel, welche Seefahrern bei der Umschiffung gefährlicher Zonen der Meere und Ozeane dienen sollten. Diese Seekarten wurden im Laufe der Zeit stetig erweitert und mithilfe immer mehr neuer geographischer Hilfsmittel korrigiert. Portugiesische Kartographen waren Vorreiter auf dem Gebiet der Kartographie. Diogo Homem, einer der begabtesten Kartographen aller Zeiten, fertigte mit seinem Weltatlas ein wahres Meisterwerk der Geographie und Nautik an.

Kartographie aus Portugal

Diogo Homem war der Sohn des berühmten Kartographen Lopo Homem, welcher einige der wichtigsten Seekarten des Mittelalters anfertigte. Diogo erreichte mit seiner Arbeit eine völlig neue Ebene der mittelalterlichen Kartographie. Er stellte nicht nur bekannte Seewege, Meere und Ozeane dar, sondern auch sämtliche Gebiete des Festlandes, in die portugiesische Entdecker vorgedrungen waren. Diese Erkenntnisse beeinflussten unsere moderne Geographie entscheidend. Portugal war im Mittelalter Vorreiter auf dem Gebiet der Entdeckungen. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts brachen portugiesische Seefahrer in alle Weltmeere auf, sie bereisten den Indischen Ozean, Amerika und China, Brasilien und Japan, Afrika und Indonesien. Ihnen war die Welt in gleichem Maße bekannt wie uns noch heute.

Eindrucksvolle Illustration

Die portugiesischen Entdeckungen wurden von Diogo Homem auf eine wunderschöne und farbenfrohe Art dargestellt. Sein Weltatlas beinhaltet Karten von Amerika, Europa, Afrika, Asien und auch Darstellungen der gesamten Weltkugel. Er verwendete für die besonderen geographischen Gegebenheiten der dargestellten Länder die unterschiedlichsten und kostbarsten Farben, die ihm zur Verfügung standen. Eine astrologische Darstellung der verschiedenen Sphären der Erde und der Tierkreiszeichen verdeutlichen den großen Einfluss, der den Sternen im Mittelalter beigemessen wurde. Der kostbare Atlas ist ein hervorragendes Beispiel für die wissenschaftlichen Errungenschaften der europäischen Renaissance. Er befindet sich heute in der russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Universalatlas
Universal Atlas
Atlas Universel
Atlante Universale
Umfang / Format
40 Seiten / 45,1 × 29,4 cm
Herkunft
Portugal
Datum
1565
Buchschmuck
19 zweiseitige Karten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2000
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Weltatlas

Mexiko

Wie seine nördlichen Nachbarn hat Mexiko Zugang sowohl zum Pazifischen Ozean als auch zum Atlantik (über den Golf von Mexiko). Es ist reich an Bodenschätzen und genießt ein warmes Klima, das den ganzjährigen Anbau von Feldfrüchten ermöglicht. Nicht nur deshalb war es eines der Kronjuwelen des spanischen Kolonialreichs und wird hier mit einem Wappen aus Blattgold und -silber dargestellt. Diese Karte zeigt, wie gut Mexiko bereits Mitte des 16. Jahrhunderts vermessen war, und enthält Details der Pazifikküste und der Halbinsel Baja California.

Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Einzelseite

Weltatlas

Weltkarte

Diese kunstvolle Weltkarte ist ein Zeugnis für den Stand des geographischen Wissens in der Mitte des 16. Jahrhunderts und vermittelt einen ziemlich genauen Eindruck von der Weltgeographie – mit den bemerkenswerten Ausnahmen von Australien, Neuseeland und Japan sowie einem Großteil Nordamerikas. Vor allem Berge und Flüsse werden dargestellt, sogar in der noch komplett unerforschten Antarktis.

Segelschiffe und Seeungeheuer sind zu sehen, die zwischen den Kontinenten dieser farbenprächtigen, goldgerahmten Karte unterwegs sind. Als MUNDUS NOVUS oder "Neue Welt" bezeichnet, ist Südamerika mit dem mächtigen Amazonas abgebildet, und die detailgetreue Darstellung der Karibik weist auf die Bedeutung hin, die die Plantagen und Minen der Inseln für die Wirtschaft Europas damals hatten.

Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Faksimile-Editionen

#1 Universal Atlas

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2000
Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2000
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Braunes Leder. In Lederkassette.
Kommentar: 1 Band (334 Seiten) von Alfredo Pinheiro Marques, Ludmila Kildushevskaya und Jorge Sampaio
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Miller – M. Moleiro Editor – GE D-26179 (RES) / GE DD-683 (2-5 RES) / GE AA-640 (RES) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Atlas Miller
Portugal – 1519

Die Welt zur Zeit der Renaissance: Ein erlesenes Kartenwerk und würdiges Geschenk für König Francois I. von Frankreich, meisterhaft illuminiert von Antonio de Holanda und Lopo Homem

Erfahren Sie mehr
Atlas des Diego Homen von 1561 – AyN Ediciones – PM-2 – Museo Naval (Madrid, Spanien)
Atlas des Diego Homen von 1561
Venedig (Italien) – 1561

Diego Homens wegweisende Arbeit im Bereich der Kartografie: Die wunderbar verzierten Abbildung von Seewegen, Ozeanen und Weltregionen als Beispiel für den unaufhaltsamen Vormarsch der Wissenschaft

Erfahren Sie mehr
Queen Mary Atlas – The Folio Society – Add. MS 5415 A – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Queen Mary Atlas
England (Vereinigtes Königreich) – 1555–57

Ein opulentes Geschenk von Maria Tudor an ihren Mann: Das eindrucksvolle Reich des zukünftigen Königs Philipp II. von Spanien in zwölf doppelseitige Prachtkarten des virtuosen portugiesischen Kartografen Diogo Homem

Erfahren Sie mehr
Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien) / Archivo General de Simancas (Simancas, Spanien) / Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano
Spanien; Portugal – 16. Jahrhundert

Ein spektakulärer Meilenstein des Zeitalters der Welterkundung: Ferdinand Magellans und Juan Sebastián Elcanos berühmte Weltumsegelung in einem einzigartigen Kompendium der wichtigsten Dokumente aus drei Museen

Erfahren Sie mehr
Weltatlas des Fernao Vaz Dourado – M. Moleiro Editor – Colecção Cartográfica, n.º 165 – Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Weltatlas des Fernao Vaz Dourado
Portugal – 1571

Vom vielleicht begabtesten Geografen der portugiesischen Renaissance: Ein erstaunliches Meisterwerk der letzten Phase der handschriftlichen Kartografie von außergewöhnlicher Qualität und Schönheit

Erfahren Sie mehr
Atlas von Lázaro Luis – Xuntanza Editorial – MS-14-1 – Academia das Ciências de Lisboa (Lissabon, Portugal)
Atlas von Lázaro Luis
Portugal – 1563

Der Blick auf die Erde und in den Sternenhimmel im Jahr 1563: Der Atlas des portugiesischen Kartographen Lázaro Luis mit der Weltsicht des 16. Jahrhunderts voller Farbe und Leben

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag