Vergilius Vaticanus

Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Rom (Italien) — Um 400

Erinnern an Wandmalereien aus Pompeji: 50 eindrucksvolle, großformatige Miniaturen zu Vergils Georgica und Aeneis in der ältesten erhaltenen Handschrift mit illustrierter klassischer Literatur

  1. Eine der ältesten Überlieferungen von Vergils berühmtem Nationalepos Aeneis

  2. Das älteste von insgesamt nur drei antiken Manuskripten mit illustrierter klassischer Literatur

  3. 50 erhaltene Miniaturen lassen Parallelen zu den pompejanischen, nach griechischen Vorbildern geschaffenen Wandmalereien deutlich erkennen

Vergilius Vaticanus

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vergilius Vaticanus

Man überschätzt Vergils (70–19 v.Chr.) Bedeutung nicht, wenn man ihn als römischen Goethe bezeichnet: Sein Werk über den Landbau, die Georgica, war schon zu seinen Lebzeiten als Schulbuch in Verwendung, die Aeneis prägte als Nationalepos der Römer über Jahrhunderte die antike und spätantike Welt. Um 400 n. Chr. entstand der vorliegende Vergilius Vaticanus, der in seinem heutigen Zustand Fragmente aus diesen Werken Vergils beinhaltet. Damit handelt es sich nicht nur um eine der ältesten Überlieferungen, mit denen wir heute noch an ihn heranreichen können, sondern um das älteste von insgesamt nur drei erhaltenen antiken Manuskripten mit illustrierter klassischer Literatur. Am meisten nimmt der Codex aber durch seine prachtvolle Ausstattung von höchstem künstlerlischem Anspruch ein. Die 50 Miniaturen begleiten den für römische Leser vertrauten Text und sind so prägnant und ausdrucksstark, dass manche sogar Eingang in heutige Lateinbücher gefunden haben.

Antike Weltliteratur in spätantiken Bildern

Der Vergilius Vaticanus ist das wichtigste erhaltene Beispiel eines illustrierten Buches der Antike und stellt zugleich eine der ältesten Überlieferungen von Vergils berühmtem Nationalepos Aeneis dar. Entstanden in Rom um 400 n. Chr., ist er zudem das älteste von insgesamt nur drei antiken Manuskripten mit illustrierter klassischer Literatur. Besondere Wertschätzung genießt der Vergilius Vaticanus auf Grund seines reichen Buchschmucks. 50 Miniaturen begleiten den Text in anschaulicher Weise und machen die Handschrift so zu einem Prachtcodex von höchstem künstlerischen Anspruch. Die mit üppigen Farben aufgetragenen Illustrationen lassen in ihrem Stil die Parallelen zu den pompejanischen, nach griechischen Vorbildern geschaffenen Wandmalereien deutlich erkennen. Auf den 76 erhaltenen Blättern enthält der Vergilius Vaticanus sowohl Fragmente der Georgica, eines Lehrgedichts vom Landbau, als auch solche der Aeneis und gilt als eine der direktesten und authenischsten Quellen der Vergil-Überlieferung. So ist uns mit diesem Codex eine wertvolle Luxusausgabe jenes Autors erhalten, der wie kaum ein anderer Dichter der Antike nachhaltig auf unsere Kultur gewirkt hat und durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder rezipiert wurde.

Ein einmaliges Zeugnis der spätrömischen Buchkunst

Das Skriptorium, in dem der Vergilius Vaticanus angefertigt wurde, beschäftigte hervorragende Fachleute. Der Hauptschreiber kopierte den gesamten Text und plante die Illustrationen, indem er an bestimmten Stellen des Textes Freiräume für sie aussparte. Seine Hand zeichnet sich durch eine elegante Version der Capitalis rustica aus, einer Schrift, die für Prachtcodices jener Zeit verwendet wurde. Die Miniaturen wurden von drei verschiedenen Malern eingefügt, wobei diese jeweils nach ikonographischen Vorlagen arbeiteten. Sie kopierten jedoch nicht nur diese Vorlagen, sondern ergänzten sie durch goldverzierte Rahmen, kunstvolle Landschaftsmalereien, Architekturen und andere Details. Die naturgetreuen Proportionen und die Lebendigkeit der Figuren beeindrucken den Betrachter ebenso wie die meisterhaft dargestellte Beziehung zwischen den einzelnen Figuren. Darin wird der klassische Stil augenscheinlich, wie er von den Wandmalereien Pompejis bekannt ist.

Eine der ältesten Vergilüberlieferungen

Der Vergilius Vaticanus beinhaltet in seinem gegenwärtigen Zustand Fragmente von zwei überaus beliebten Werken der römischen Antike. Von diesen Fragmenten ausgehend läßt sich der Originalumfang des Buches leicht rekonstruieren. Es hat – wie es zu der Zeit üblich war – alle kanonischen Werke Vergils enthalten, sodaß der Gesamtumfang etwa 440 Blätter umfaßt haben muß, auf denen ungefähr 280 Illustrationen den Text begleiteten. Das Buch stellte eine wertvolle Vergilausgabe dar, das, obwohl es vollständig illustriert war, dennoch ein handliches Format hatte.
Vergil war einer der meistgelesenen Autoren der Antike. Seine Georgica waren bereits vor seinem Tod im Jahre 19 v. Chr. als Schulbuch in Gebrauch, und seine Aeneis, die auf Geheiß des Kaisers Augustus entgegen seinen testamentarischen Anweisungen herausgegeben wurde, war sofort ein Bestseller. Obwohl Vergil auch von Christen bewundert und sehr gerne gelesen wurde, ist der Auftraggeber des Vergilius Vaticanus sicherlich im Kreis heidnischer Aristokraten zu vermuten, die die alten Traditionen erhalten wollten. Er wurde für einen anspruchsvollen Sammler angefertigt, der die kunstvollen Bilder genießen konnte, während er die vertraute Lektüre las.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vatikan-Virgil
Vatican Vergil
Virgilio Vaticano
Vatican Virgil
Umfang / Format
162 Seiten / 22,5 × 22,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 400
Epoche
Sprache
Buchschmuck
50 Miniaturen
Inhalt
Fragmente der Aeneis und aus den Georgica, einem Lehrgedicht über die Landwirtschaft
Vorbesitzer
Pietro und Torquato Bembo
Fulvio Orsini

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1980
Limitierung: 750 Exemplare
Detailbild

Vergilius Vaticanus

Äneas in Karthago

Nachdem die trojanische Flotte einem grausamen Sturm entkommen war, suchte sie Zuflucht an der nordafrikanischen Küste. Dort wurde Äneas von seiner Mutter, Venus, im Gewand einer Jägerin aufgesucht. Sie erzählte ihm die Geschichte von Karthago, woraufhin er die Stadt besuchte, die noch immer von den tyrischen Geflüchteten erbaut wurde. Während links im Steinbruch das Rohmaterial abgebaut wird, formen die Steinmetze auf der rechten Seite mit Hammer und Meißel massive Quader und Säulen aus dem hellen Stein.

Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Vergilius Vaticanus

Aeneis: Flucht aus Troja

Anstatt sich auf das trügerische Geschenk der Griechen, das berüchtigte trojanische Pferd, zu konzentrieren, erzählt diese Miniatur lieber von Aeneas, wie er Überlebende aus dem geplünderten Troja rettet. Dies ist ein typisches Kunstwerk der Spätantike, das dynamische Figuren in klassischer Kleidung mit realistischen Proportionen zeigt. Aeneas, ganz rechts mit der Abkürzung AEN identifiziert, ist gerade mit Helm, Schild und Speer aus dem Kampf zurückgekehrt.

Diese Miniatur entspricht Vergils Text und zeigt Aeneas’ Frau Creusa, wie sie vor ihm kniet, und ganz links seinen Vater Anchises. In der Szene wird auch ein Omen dargestellt: Die Haare des kleinen Ascanius, des Sohns von Aeneas, sind in Brand geraten, aber zwei Diener sind schon zur Stelle und werden die Flammen löschen, ohne dass dem Ascanius ein Schaden entsteht.

Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Vergilius Vaticanus

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 750 Exemplare
Einband: Leder, Kopie des Originaleinbandes. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Faksimile in festem Schuber.
Kommentar: 1 Band (141 Seiten) von D. Wright
Sprachen: Englisch

Der wissenschaftliche Kommentar zum Vergilius Vaticanus wurde von David H. Wright verfaßt. Er gibt eine allgemeine Einführung in die Handschrift und ihr Umfeld, beschreibt sie hinsichtlich ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung und analysiert den kodikologischen Befund.

D. Wright, Berkeley, 134 Seiten mit 16 Abbildungen.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vergilius Augusteus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. lat. fol. 416 et Cod. lat. Vat. 3256 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Vergilius Augusteus
Rom (Italien) – 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts

Wegweisend für die Buchkunst des Mittelalters: Eines der ältesten Zeugnisse von Vergils Schaffen in einer spätantiken Handschrift des 4. Jahrhunderts mit großen Zierinitialen auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Vergilius Romanus – Belser Verlag – Vat. lat. 3867 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Romanus
Rom (Italien) – Um 500

Die Brücke zwischen der Kunst der Antike und des Mittelalters: Vergils berühmteste Werke in einer der am prächtigsten illuminierten Bilderhandschriften der Spätantike, ausgestattet mit 19 goldgerahmten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis – Vicent Garcia Editores – Ms.837 – Biblioteca Histórica de la Universitat (València, Spanien)
Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis
Rom oder Neapel (Italien) – 1470–1499

Vergils drei Hauptwerke im Gewand der italienischen Frührenaissance: Romantische Hirtenszenen und Aeneas heroische Flucht aus Troja in innovativen, goldgeschmückten und farbenprächtigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Riccardiana-Vergil - Bucolica, Georgica, Aeneis – ArtCodex – ms. Ricc. 492 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Riccardiana-Vergil - Bucolica, Georgica, Aeneis
Florenz (Italien) – Um 1460

Geschaffen im Auftrag des berühmten Renaissance-Fürsten Lorenzo de' Medici: Vergils Opus Magnum über das sagenhafte Troja und die legendäre Gründung Roms in leuchtenden Bildern der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Virgil des Lenardo Sanudo – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Lat. 7939A – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Virgil des Lenardo Sanudo
Ferrara (Italien) – 1458–1459

Vergil im prächtigen Gewand der Renaissance: Die hohe Kunst des Quattrocento und seiner Meister Guglielmo Giraldi und Giorgio d'Alemagna in naturalistischen Miniaturen, farbenfrohen historisierten Initialen und und goldenen Bordüren

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Vergilianus-Codex  – Hoepli – S.P. 10/27 – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Petrarca: Vergilianus-Codex
Italien – Ca. 1300–1325

Petrarcas persönliches Vergil-Exemplar aus seiner Privatbibliothek: Kurz nach seiner Fertigstellung gestohlen, 1338 wiedergefunden und schließlich von Simone Martini mit dem berühmten allegorischen Frontispiz versehen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag