The Pageants of Richard Beauchamp

The Pageants of Richard Beauchamp – The Richard III and Yorkist History Trust – Cotton MS Julius E IV/3 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

England — Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Eine realistische Biographie in Bildern aus dem Leben eines höchst einflussreichen Adligen im SpÀtmittelalter: Das Leben des Richard Beauchamp von der Taufe bis zur Beerdigung

  1. Richard Beauchamp (1382-1439) war der 13. Earl of Warwick und ein loyaler Diener der englischen Krone

  2. Dies ist die einzige illustrierte Biografie einer weltlichen Persönlichkeit, die aus dem SpÀtmittelalter erhalten ist

  3. 55 unkolorierte, aber meisterhaft gestaltete und schattierte Zeichnungen des Caxton-Masters illustrieren das Werk

The Pageants of Richard Beauchamp

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
The Pageants of Richard Beauchamp

The Pageants of Richard Beauchamp bestehen aus einer Reihe von Zeichnungen, die Szenen aus dem Leben des englischen Grafen, militĂ€rischen Befehlshabers und einer wichtigen politischen Figur wĂ€hrend der Regierungszeiten Heinrichs IV., Heinrichs V. und Heinrichs VI. in der letzten Phase des HundertjĂ€hrigen Krieges darstellen. Dieses Manuskript, das wahrscheinlich auf Veranlassung seiner Tochter Anne entstand, ist die einzige illustrierte Biografie einer weltlichen Persönlichkeit, die aus dem SpĂ€tmittelalter erhalten geblieben ist. 55 unkolorierte, aber meisterhaft gestaltete und schattierte Federzeichnungen eines geschickten KĂŒnstlers, der als Caxton Master bekannt ist, schmĂŒcken die Handschrift von etwa 1485. Begleitet von erlĂ€uternden Texten, decken sie praktisch jedes wichtige Ereignis im Leben des Grafen ab, von seiner Geburt und Taufe bis zu seinem Tod und seiner Beerdigung. Die eindrucksvollen Zeichnungen sind berĂŒhmt fĂŒr ihren Realismus, ihre Detailtreue und die wertvollen Einblicke, die sie Forschern in die europĂ€ische KriegsfĂŒhrung und Hofkultur des SpĂ€tmittelalters bieten.

The Pageants of Richard Beauchamp

Richard Beauchamp (1382–1439) war der 13. Earl of Warwick und ein enger Vertrauter des englischen Königshauses, weshalb seine Biografie manchmal als "Warwick Roll" bezeichnet wird, obwohl es sich um einen Codex handelt. Ihr Autor ist John Rous (ca. 1420–92), ein in Oxford ausgebildeter Kleriker und Historiker, der aus einer niederen Adelsfamilie in Warwickshire stammte und den grĂ¶ĂŸten Teil seiner Karriere im Dienst der Yorker Dynastie verbrachte. Das Werk wurde von Richards Tochter Anne Beauchamp (1426–92) in Auftrag gegeben, um die Ehre und die BesitztĂŒmer ihrer Familie wiederherzustellen, indem sie deren glanzvolle Geschichte hervorhebt. Anne hatte sich mit ihrer Familie zerstritten, nachdem sie Richard Neville (1428–71) geheiratet hatte, der wĂ€hrend der Rosenkriege von der Seite der Yorkisten zur Seite der Lancastrianer gewechselt war und fĂŒr seine Rolle bei der Absetzung zweier Könige den Beinamen "Königsmacher " erhielt. Infolgedessen wurde Anne von ihrer Familie enterbt und erhielt ihr Erbe trotz der Pracht dieses Manuskripts, das wahrscheinlich zwischen 1483 und ihrem Tod in Auftrag gegeben wurde und zu diesem Zeitpunkt unvollendet blieb, nie wieder zurĂŒck.

Ein Unikat der spÀtmittelalterlichen Biografie

Im Vergleich zu seiner Historia Regum Angliae gilt diese Biographie als relativ zuverlĂ€ssig und frei von AusschmĂŒckungen, denn Rous war Beauchamps Kantor an der Stiftskirche St. Mary's, Warwick. Sein Text ist mit 55 Federzeichnungen versehen, die sowohl wegen ihrer Kunstfertigkeit als auch wegen ihrer historischen Bedeutung hoch geschĂ€tzt werden. WĂ€hrend frĂŒher angenommen wurde, dass Rous den Codex selbst illuminiert hat, geht man heute davon aus, dass es sich um das Werk des Caxton Master handelt, so benannt nach seinen Illustrationen von William Caxtons Übersetzungen der Metamorphosen von Ovid und dem Mirroure of the Worlde. Die Handschrift ist nicht nur ein Juwel der Buchkunst, sondern vor allem die einzige erhaltene illustrierte Biografie einer weltlichen Persönlichkeit aus dem SpĂ€tmittelalter.

Die Grundlagen des Ruhmes

Zu sagen, dass Richard Beauchamp einer der prominentesten MĂ€nner des Königreichs England in der ersten HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts war, wĂ€re eine Untertreibung. Er war der Patensohn von König Richard II. (1367–1400), wurde 1399 bei der Krönung von König Heinrich IV.** (1367–1413) zum Ritter geschlagen und erbte 1401 im Alter von nur 19 Jahren die Grafschaft Warwick, einen der prestigetrĂ€chtigsten Titel im englischen Adelsstand. Schon bald wurde er dazu berufen, der Krone zu dienen, indem er bei der Niederschlagung eines Aufstands in Wales half, und wurde am 22. Juli 1403, einen Tag nach der Schlacht von Shrewsbury, zum **Ritter des Hosenbandordens ernannt. Damit legte er den Grundstein fĂŒr eine militĂ€rische und politische Karriere, die ihn schon zu Lebzeiten in den Mittelpunkt des Geschehens stellen sollte.

Ein Leben im Dienst

Warwick wurde 1410 zum Mitglied des königlichen Rates ernannt und wurde einer der vertrauenswĂŒrdigsten Soldaten und Abgesandten der Krone, der sowohl im HundertjĂ€hrigen Krieg diente als auch England bei der Krönung von Sigismund von Luxemburg (1368–1437) zum deutschen König vertrat. Warwick wurde mit der Erziehung des Kleinkindes Heinrich VI. (1421–71) betraut und diente ihm wĂ€hrend seiner gesamten MinderjĂ€hrigkeit, unter anderem als Superintendent des Prozesses gegen Jeanne d'Arc im Jahr 1431. Nachdem der König volljĂ€hrig geworden war, blieb Warwick in Frankreich und diente der englischen Krone die letzten zwei Jahre seines Lebens treu und tatkrĂ€ftig weiter.

Der ritterliche Richard

Warwick hatte auch den Ruf eines ritterlichen Ritters, der an Ritterturnieren teilnahm und 1408 eine Pilgerreise ins Heilige Land unternahm. Er versuchte sogar, dem Deutschen Orden beizutreten, nachdem dieser in der Schlacht von Grunwald dezimiert worden war, als er auf seiner RĂŒckreise nach England eine Reise durch Russland und Osteuropa unternahm. Der Text und die Bilder konzentrieren sich auf diese ritterlichen Taten und andere große oder aufregende Ereignisse anstatt auf seine militĂ€rischen Siege. Ein Bild zeigt ihn zum Beispiel im Kampf zu Fuß mit Sir Pandolf Malateste am Hof eines italienischen Herzogs, der manchmal als Herzog von Verona, manchmal als Galeas von Mantua identifiziert wird. In der Miniatur tragen beide MĂ€nner Stangenwaffen, wobei der Bear and Ragged Staff (BĂ€r und zerklĂŒfteter Baumstamm), das heraldische Abzeichen der Grafschaft Warwick, prominent auf der Helmzier zu sehen sind, um Beauchamp zu identifizieren.

Besitzgeschichte

Das Manuskript wurde wahrscheinlich an eine von Annes Töchtern weitergegeben, bevor es in den Besitz von Robert Glover (1544–88) gelangte, einem englischen Wappenkundler, Genealogen und Antiquar, dessen Interesse an dem Unikat offensichtlich ist. Danach gelangte es in die Sammlung von Sir Robert Cotton (1570/1–1631), dem berĂŒhmten Antiquar und GrĂŒnder der Cotton Library. Als sein Enkel Sir John Cotton (1621-1702) 1753 die gesamte Sammlung stiftete, um eine der Grundlagen des Britischen Museums zu bilden, darunter auch The Pageants of Richard Beauchamp. Bei der GrĂŒndung der British Library im Jahr 1973 fand es seinen endgĂŒltigen Platz in der British Library.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Beauchamp Pageants
Umfang / Format
56 Seiten / 28,0 × 20,0 cm
Datum
Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Kursive
Buchschmuck
55 große Federzeichnungen
Inhalt
Biografie des Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick
Auftraggeber
Anne Beauchamp (1426–1492), Tochter von Richard Beauchamp
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Robert Glover
Sir Robert Bruce Cotton
Sir Thomas Cotton
Sir John Cotton

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
The Pageants of Richard Beauchamp – The Richard III and Yorkist History Trust – Cotton MS Julius E IV/3 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
The Richard III and Yorkist History Trust – Donington, 2003
Faksimile-Editionen

#1 The Beauchamp Pageants

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: The Richard III and Yorkist History Trust – Donington, 2003
Kommentar: 1 Band von Alexandra Sinclair
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon – Scriptorium – Reg. 6 – Biblioteca Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon
Frankreich – Mitte des 15. Jahrhunderts

Mit 13 Miniaturen des berĂŒhmten Pariser Bedford-Meisters und einer Biografie Margaret de Berrys: Ein prĂ€chtig illuminiertes Stundenbuch der goldenen Zeit der französischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Einhard: Vita Caroli Magni – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 529 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einhard: Vita Caroli Magni
Kloster von Seligenstadt (Deutschland) – 2. HĂ€lfte des 9. Jahrhunderts

Die erste und wohl berĂŒhmteste Biografie Karls des Großen, gespickt mit persönlichen Anekdoten: Das Leben und Wirken des Frankenherrschers aus der Feder seines engen Freundes und Vertrauten Einhard

Erfahren Sie mehr
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – MĂŒller & Schindler – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held im bedeutendsten Werk der deutschen Renaissance: Ein Ritterepos mit biographischen ZĂŒgen, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit 118 meisterlichen Holzschnitten illustriert

Erfahren Sie mehr
Buch der Fakten – Vicent Garcia Editores – Ms 1 – Biblioteca de la Universidad de Barcelona (Barcelona, Spanien)
Buch der Fakten
Kloster von Poblet (Spanien) – 14. Jahrhundert

Die erste Biografie ĂŒber einen mittelalterlichen König: Das Leben Jakobs des Eroberers, dem ersten König von Valencia, in katalanischer Sprache verfasst und von talentierten Mönchen prĂ€chtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Über berĂŒhmte Frauen von Boccaccio – Vicent Garcia Editores – I-1921 (ff. I-CII and ff. CIV-CV) e I-2444 (ff. CIII and CVI-CIX) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Über berĂŒhmte Frauen von Giovanni Boccaccio
Saragossa (Spanien) – 24. Oktober 1494

Das erste Buch der westlichen Literatur, das sich ausschließlich Biografien von Frauen widmet: Giovanni Boccaccios moralisierendes und viel rezipiertes Werk ĂŒber die Tugenden und Laster von 106 berĂŒhmten Frauen

Erfahren Sie mehr
Ulman Stromer - PĂŒchel von meim geslecht und von abentewr – MĂŒller & Schindler – Hs 6146 – Germanisches Nationalmuseum (Nuremberg, Deutschland)
Ulman Stromer - PĂŒchel von meim geslecht und von abentewr
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1360–1400

Eine der ersten Autobiografien in deutscher Sprache und zugleich Grundlage der mittelalterlichen Geschichtsschreibung der Stadt NĂŒrnberg: Das "kleine Buch" des Ratsherrn und ersten nordalpinen Papierfabrikanten Ulman Stromer

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag