Buch der Fakten

Buch der Fakten – Vicent Garcia Editores – Ms 1 – Biblioteca de la Universidad de Barcelona (Barcelona, Spanien)

Kloster von Poblet (Spanien) — 14. Jahrhundert

Die erste Biografie über einen mittelalterlichen König: Das Leben Jakobs des Eroberers, dem ersten König von Valencia, in katalanischer Sprache verfasst und von talentierten Mönchen prächtig illuminiert

  1. Diese Handschrift aus dem 14. Jahrhundert ist die erste "Autobiographie" eines Königs, die im Mittelalter verfasst wurde

  2. Der katalanische Text berichtet in der Ich-Form über wichtige Ereignisse im Leben von König Jakob dem Eroberer, (1208–76), dem ersten König von Valencia

  3. Begabteste Mönche aus dem spanischen Kloster Poblet haben den Text verfasst und mit prächtigen Miniaturen illuminiert

Buch der Fakten

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Fakten

Beim sogenannten „Buch der Fakten“ handelt es sich um die erste Biographie eines Königs, die im Mittelalter verfasst wurde. Das Werk entstand im 14. Jahrhundert im spanischen Kloster Poblet und handelt vom Leben König Jakobs I., des ersten Königs von Valencia. In volkssprachlichem Ton berichtet das Buch von wichtigen Ereignissen im Leben des großen Herrschers. Die mitreißenden Geschichten werden durch prächtige gotische Buchillustrationen in lebendigen Farben und mit reichem Goldschmuck anschaulich dargestellt

Das Buch der Fakten

Eine wahrhaft einzigartige historische Handschrift entstand im 14. Jahrhundert im Kloster von Poblet bei Valencia. Dabei handelt es sich um das sogenannte Buch der Fakten. Das erstaunliche Manuskript kann als weltweit erste Autobiographie eines mittelalterlichen Königs betrachtet werden. Die im Werk geschilderten Ereignisse werden durchgehend in der ersten Person aus der Sicht König Jakobs I. von Valencia erzählt, allerdings gilt als belegt, dass nicht der König selbst der Verfasser seiner Lebensgeschichte war. Die Biographie wurden von den begabtesten Mönchen des spanischen Klosters Poblet angefertigt und mit fantastischen Miniaturen, verspielten Zierinitialen und Tier- und Pflanzenranken in reichen Farben und mit goldenem Schmuck versehen.

Ein Mann des Volkes

Das Buch der Fakten ist ganz dem Leben des ersten Königs von Valencia gewidmet, Jakob I., welcher den Beinamen „der Eroberer“ erhielt. Jakob war gleichzeitig König von Aragon, von Mallorca und Graf von Barcelona und Montpellier. Somit war er einer der mächtigsten Männer des mittelalterlichen Spanien. Im Buch sind wichtige Ereignisse aus der Herrschaftszeit des Königs gesammelt und in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Die Sprache des Werkes ist Katalanisch und es ist in einem sehr völkischen und umgangssprachlichen Ton abgefasst. Die gesprochene Sprache des Volkes wurde hier in einem sehr direkten Stil wiedergegeben. Dadurch sollte die Nähe des beliebten Königs zu seinem Volk zum Ausdruck gebracht werden.

Jakob der Eroberer

Laut Quellen soll König Philipp II. am Grab Jakobs I. gesagt haben: „Er war einer der größten Könige und Kapitäne, die die Welt jemals hatte…“ Dieses Zitat stammt aus einer Zeit, als Jakob bereits seit mehr als 300 Jahren verstorben war. Nichtsdestotrotz blieb seine außergewöhnliche Herrschaftszeit bis heute unvergessen. Mithilfe gelungener Militärkampagnen und einer gut durchdachten Staatsführung gelang es dem großen König, zwei Reiche – nämlich Mallorca und Valencia – aus ihrer muslimischen Herrschaft zu lösen und in sein eigenes Königreich einzubinden. Das Buch der Fakten berichtet nicht nur von seinen politischen Großtaten, es erzählt auch von Erinnerungen aus seiner Kindheit, von seinem Tod und von seinen alltäglichen Erlebnissen. Die bezaubernden farbigen und goldgeschmückten Miniaturen des Werkes illustrieren die abwechslungsreichen Geschichten auf eine spannende Art und Weise.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Book of the Facts
Libre dels Feyts
Llibre dels Fets
Crónica de Jaime I
Umfang / Format
418 Seiten / 29,3 × 20,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
14. Jahrhundert
Stil
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Illuminationen mit Initialen in Gold gemalt, Ränder mit Tier- und Pflanzendarstellungen
Inhalt
Autobiographie von König Jakob I., König von Aragon
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Joaquim Llàtzer Bolet
Josep Jeroni Besora

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Fakten – Vicent Garcia Editores – Ms 1 – Biblioteca de la Universidad de Barcelona (Barcelona, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1988
Limitierung: 3000 Exemplare
Detailbild

Buch der Fakten

R-Initiale: König Jaime I. beim Gebet

Hier sehen wir den Prolog dieses Werkes, näherhin der ersten Biografie eines mittelalterlichen Königs. Was es um so bedeutsamer macht, ist die Tatsache, dass es in der Volkssprache geschrieben wurde – dies verleiht ihm einen wahrhaft nationalen Charakter. Die historisierte Initiale leitet das katalanische Werk wie folgt ein: Retrau mon senyor Sant Jaume que Fe sense Obres morta es oder "Es sagt, mein Herr, der heilige Jakobus, dass der Glaube ohne Werke tot ist". Es zeigt die Szene eines gekrönten Königs Jaime I., der im Gebet kniet, die Hände vor sich gefaltet.

Buch der Fakten – Vicent Garcia Editores – Ms 1 – Biblioteca de la Universidad de Barcelona (Barcelona, Spanien)
Einzelseite

Buch der Fakten

Planung der Eroberung Mallorcas

Eine der größten Errungenschaften in der Regierungszeit von König Jakob I. von Aragon war seine Eroberung der Insel Mallorca. Der König traf mit seinen adligen Herren und Kapitänen in Tarragona zusammen, um die Invasion zu planen und sie besiegelten ihren Pakt am 28. August 1229 bei einem Bankett, das hier abgebildet ist. Ein wunderschöner Blumenrand voller Vögel, darunter ein Pfau, umgibt diese herrliche Szene.

Der König sitzt rechts, sein Tisch steht auf einem Podest, hinter ihm hängt ein rot karierter Vorhang und er hält einen großen goldenen Kelch in der Hand. Einer von Jakobs Vasallen kniet vor ihm und streckt seinen eigenen Kelch hin, um vielleicht auf die Aussicht anzustoßen, bald mehr als 300 Jahre muslimischer Herrschaft auf Mallorca beenden zu können. Der Rest der Versammlung sitzt an einem langen Tisch mit verschiedenen Tellern, Schalen und Krügen.

Buch der Fakten – Vicent Garcia Editores – Ms 1 – Biblioteca de la Universidad de Barcelona (Barcelona, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Llibre dels Feyts

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1988

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1988
Limitierung: 3000 Exemplare
Einband: Pergament auf Holzdeckel mit Wappen
Kommentar: 2 Bände (326/400 Seiten)
Sprachen: Spanisch, Valenzianisch
Faksimile: 3 Bände Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Ritter – Siloé, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Buch der Ritter
Burgos (Spanien) – 1338 – Ende des 17. Jahrhunderts

300 eindrucksvolle Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago: Ein kunstvolles Zeugnis von Wappen und Rüstungen aus vier Jahrhunderten von der Gotik bis zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon – Scriptorium – Fundación Bartolomé March (Palma, Majorca, Spanien)
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon
Valencia (Spanien) – 1344

Im Auftrag König Pedros IV. von Aragón (1319–87), des Herrschers von Barcelona, Valencia und Mallorca: Ein einzigartiger Einblick in die formalen wie intimen Aspekte des spanischen Königshauses

Erfahren Sie mehr
Gedicht von der Eroberung Granadas – Edilan – 604 (1339)-XIV-D-14 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Gedicht von der Eroberung Granadas
Spanien – Zwischen 1482 und 1502

Ein Geschenk für die Katholischen Könige in Kastilien: Pedro Marcuellos historiografisches Gedicht mit biografischen Elementen über die Reconquista unter Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien

Erfahren Sie mehr
Vertrag von Tordesillas – Testimonio Compañía Editorial – Gaveta 17, mç2, doc. 24|Patronato, 1, N.6, R.2 – Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
 / Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Vertrag von Tordesillas
Tordesillas (Spanien) – 1494

Trennt bis heute das portugiesischsprachige Brasilien vom spanischsprachigen Südamerika: Der Vertrag zwischen den Weltmächten Spanien und Portugal zur Aufteilung der Welt in zwei Hemisphären, ausgehandelt durch den Borgia-Papst

Erfahren Sie mehr
Libre del repartiment – Vicent Garcia Editores – Registro 5, 6 and 7 – Archivo de la Corona de Aragón (Barcelona, Spanien)
Libre del repartiment
Valencia (Spanien) – 1239–1270

Historische Einblicke in über 30 Jahre der valenzianischen Geschichte: Die Verteilung der Ländereien und Privilegien durch König Jakob den Eroberer nach der Reconquista Valencias von den Almohaden

Erfahren Sie mehr
Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II – Millennium Liber – núm. 3569 (fols. 130v-131v; 135v-136v) – Archivo de la Corona de Aragón, Real Cancillería de los Reyes de Aragón, Registros (Barcelona, Spanien)
Dokumente aus dem Geheimarchiv von Ferdinand II
Santa Fe (Spain) – 1492

Zwei der wichtigsten Dokumente aus dem Jahr 1492: Zeitgenössische Berichte aus erster Hand über das Jahr, als sich Spanien auf den Weg zur Weltmacht machte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag