Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek

Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek – Coron Verlag – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Frankreich, Deutschland und weitere — 6.–15. Jahrhundert

Aus den reichen Sammlungen einer Bibliothek der Kaiser: Zehn der kunstvollsten Miniaturen aus illuminierten Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek, entstanden zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert

  1. Die Österreichische Nationalbibliothek wurde 1368 von Herzog Albert III. von Österreich (1349–95) gegründet und ist eine der schönsten der Welt

  2. Ihre Sammlungen wurden u. a. von Friedrich III. (1415–93) und Maximilian I. (1459–1519) gefördert, wie auch von anderen Kaisern des Heiligen Römischen Reiches

  3. Diese zehn ausgesuchten Exemplare sind von großem historischen und künstlerischen Wert und reichen vom 6. bis zum 15. Jahrhundert

Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek

Die großartige Hauptstadt Wien erinnert vielerorts prächtig an das Kaiserreich und die führende Rolle, die Österreich in Europa über Jahrhunderte als Schild des Christentums gegen die osmanischen Türken und als führende Macht in Mitteleuropa innehatte. Die Österreichische Nationalbibliothek gehört zu den Denkmälern dieser glorreichen Vergangenheit und ist Teil der Hofburg, des großen Gebäudekomplexes, der einst als Residenz der Habsburger diente. Die gewaltige Bibliothek, die im 14. Jahrhundert entstand, umfasst zahlreiche Sammlungen und beherbergt vier Museen. Der umfangreiche Bestand mittelalterlicher Handschriften deckt nahezu alle literarischen Kulturen ab, da sie oft ein Teil der Mitgift der vielen strategischen Hochzeiten der Habsburger waren und so den bibliographischen Reichtum Österreichs kontinuierlich vergrößerten.

Blatt 1: Joseph und die Frau des Potiphar
Wiener Genesis 6. Jahrhundert

Blatt 2: Gefangennahme Christi  
Das schwarze Gebetbuch Flandern, um 1466–1476  

Blatt 3: Michaels Drachenkampf  
Stundenbuch Avignon, um 1400  

Blatt 4: Das Jüngste Gericht  
Bohun Psalter um 1330/60  

Blatt 5: Die Lukas Legende  
Evangeliar des Johannes von Troppau 1368  

Blatt 6: Johannes und Procheros  
Evangelistar Athos 12. Jahrhundert  

Blatt 7: Initialseite TE zum Canon Missae  
Karolingisches Sakramentarfragment um 860  

Blatt 8: Anbetung der Könige, Taufe Christi  
Antiphonar von St. Peter um 1160 t  

Blatt 9: Gott als Weltbaumeister  
Bible moralisée um 1220  

Blatt 10: Maximilian I. im Unterricht  
Lehrbuch für Maximilian I. Wien, um 1470

Kodikologie

Alternativ-Titel
Treasures from the Austrian National Library
Herkunft
Frankreich
Datum
6.–15. Jahrhundert
Buchschmuck
10 Miniaturen
Inhalt
Zehn Einzelblätter bedeutender Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek – Coron Verlag – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Coron Verlag – Gütersloh, 1995
Limitierung: 1995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Kassette Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek

Coron Verlag – Gütersloh, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1995
Limitierung: 1995 Exemplare
Einband: Kassette geschmückt mit dem Schwarzen Doppeladler auf goldenem Grund des Heiligen Römischen Reichs und goldgeprägter Schrift
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 10 Einzelseiten Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Drogo-Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 9428 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Drogo-Sakramentar
Metz (Frankreich) – Um 850

Für den unehelichen Sohn Karls des Großen: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften

Erfahren Sie mehr
Buch der Jagd von Gaston Phoebus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. fr. 616 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Buch der Jagd von Gaston Phoebus
Paris (Frankreich) – Um 1405–1410

Die Leidenschaft zur Jagd in einer prächtig illuminierten Bilderhandschrift: Das vom Grafen Gaston Phoebus verfasste Standardwerk über Jagdtechniken, die Pflege und die Ausbildung von Hunden und Pferden

Erfahren Sie mehr
Sakramentar von Metz – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 1141 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Sakramentar von Metz
Tours (Frankreich), aus einem der Klöster des hl. Martin – Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts

Lediglich als Fragment erhalten und doch ein vollendetes Meisterwerk: Grandiose Schmuckseiten und goldene Buchstaben in einem besonderen Juwel der karolingischen Buchkunst, geschaffen für Kaiser Karl den Kahlen

Erfahren Sie mehr
Schätze der Bibliothèque nationale de France – Coron Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Schätze der Bibliothèque nationale de France
Paris (Frankreich); Aachen (Deutschland) und weitere – 6.–15. Jahrhundert

Aus einer der größten Handschriftensammlungen der Welt: Zehn herausragende Miniaturenseiten aus einigen der bedeutendsten Manuskripte in den Schatzkammern der Bibliothèque nationale de France in Paris

Erfahren Sie mehr
Schätze der British Library – Coron Verlag – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Schätze der British Library
Paris (Frankreich); Bologna (Italien) und weitere – 7.–16. Jahrhundert

Buchkunst aus zehn Jahrhunderten: Eine Sammlung von Miniaturenseiten aus den schönsten mittelalterlichen Handschriften der British Library, der größten Nationalbibliothek der Welt

Erfahren Sie mehr
Schätze der Russischen Nationalbibliothek – Coron Verlag – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Schätze der Russischen Nationalbibliothek
Paris (Frankreich); Istanbul (Türkei) und weitere – 9.–19. Jahrhundert

Zehn Schätze aus der Russische Nationalbibliothek, gegründet von Katharina der Großen: Die schönsten Miniaturenseiten aus einigen der bedeutendsten Handschriften der Prachtsammlung in St. Petersburg

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag