Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex

Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex – ArtCodex – ms. Strozzi 174 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Florenz (Italien) — Mitte des 15. Jahrhunderts

Die Triumphe des Guten und Schönen in Miniaturen wie Renaissance-Gemälde: Petrarcas berühmtes dichterisches Opus Magnum in einem goldenen Meisterwerk der italienischen Buchmalerei des Quattrocento

  1. Francesco Petrarcas (1304–74) Gedicht über die Triumphe des Guten zählte zu den beliebtesten Werken der Renaissance

  2. Diese Handschrift wurde im 15. Jahrhundert von Apollonio di Giovanni di Tommaso (1414–65) unvorstellbar schön ausgeschmückt

  3. Der florentinische Illuminator hat das Dekor des Buches den Gemälden der italienischen Renaissance nachempfunden

Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex

Die Trionfi des Francesco Petrarca (1304–1374) sind ein literarischer Bestseller der Renaissance. Der berühmte Dichter der italienischen Frührenaissance besingt darin den Triumph der Liebe, der Keuschheit und des Ruhmes, den Triumph der Zeit, den Triumph des Todes über die Zeit und den Triumph der Ewigkeit und legt so sein humanistisches Weltbild ganz im Sinne seiner Zeit dar. Die Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz verwahrt eine der schönsten und kostbarsten Abschriften dieses Opus Magnum, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts von dem talentierten Florentiner Buchmaler Apollonio di Giovanni (1415–1465) für einen unbekannten Auftraggeber meisterlich illuminiert wurde. 23 kunstvolle Miniaturen, die in ihrer Qualität den großen Tafelgemälden der Renaissance in nichts nachstehen, ein verschwenderischer Einsatz von Gold und opulente florale Bordüren machen die Handschrift zu einem goldenem Meisterwerk des italienischen Quattrocento.

Petrarca: Trionfi – Florentiner Codex

Francesco Petrarcas Dichtung gehört zu den bedeutendsten Beispielen italienischer Literatur und hatte Vorbildcharakter für die Liebesdichtung unzähliger berühmter Poeten weltweit. Die Triumphe, deren italienischer Name Trionfi lautet, sind ein berühmtes Beispiel für die Poesie Petrarcas. Im Codex von Florenz kommt seine Erzählung von den Triumphen ganz besonders zur Geltung. Der aufwendig illuminierte Codex enthält Miniaturen und Randdekorationen von unvergleichlicher Qualität. Es handelt sich hierbei um ein unfassbar wertvolles Kunstwerk der Renaissance.

Petrarcas Werk

Francesco Petrarca war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber. Er gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und zusammen mit Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Sein Name liegt dem Begriff Petrarkismus zugrunde, der eine bis ins 17. Jahrhundert verbreitete Richtung europäischer Liebeslyrik bezeichnet. Seine Werke beeinflussten die Weltliteratur über die Jahrhunderte hinweg. Die Trionfi, eines der weltweit populärsten Gedichte, sind eine Erzählung von den Triumphen des Guten und Schönen. Sechs Triumphe werden besungen, der Triumph der Liebe, der Keuschheit, des Ruhmes, der Zeit, der Triumph des Todes über die Zeit und der Triumph der Ewigkeit.

Atemberaubender Buchschmuck

Durch die unglaublich reiche und hochwertige Buchillustration wurde das bewegende Gedicht der Triumphe zu einem unvergesslichen Meisterwerk der italienischen Buchkunst des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält 23 ganzseitige Miniaturen und jede Seite des Buches ist zudem mit aufregenden Rahmendarstellungen verziert. Die atemberaubenden Miniaturen erinnern an die Gemäldekunst der italienischen Renaissance, beispielsweise an die Tafelgemälde Raffaels und Botticellis. Die extrem reichen Randverzierungen sind besonders reizvoll. Sie zeigen eine unglaubliche Mustervielfalt. Blumen und Pflanzen ranken sich an den Seitenrändern entlang, in deren Mitte sich Darstellungen von Früchten sowie kleine Personendarstellungen in goldenen Rahmen befinden. Für die Gestaltung des Werkes ist vermutlich der begabte Miniaturist Apollonio di Giovanni di Tommaso verantwortlich, einer der beliebtesten Buchkünstler der italienischen Renaissance. Heute wird der wertvolle Originalcodex in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Petrarca: Triumphe
Triunfos de Petrarca
Il Trionfi di Francesco Petrarca
Petrarch's Triumphs
Les Triomphes de Petrarque
Francesco Petrarca, I Trionfi
Strozzi Petrarch
Umfang / Format
102 Seiten / 21,7 × 13,7 cm
Herkunft
Italien
Datum
Mitte des 15. Jahrhunderts
Schrift
Kalligraphische Mercantesca
Buchschmuck
23 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Die Trionfi des Petrarca
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex – ArtCodex – ms. Strozzi 174 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
ArtCodex – Modena, 2012
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex

Triumphus Mortis: Triumph des Todes

Obwohl Petrarca eigentlich nur der Liebe selbst einen Triumphwagen zuschreibt, wählten die meisten Illustratoren diese Darstellung für alle Trionfi, einschließlich für die des Todes, der hier mit einer Sense in der Hand auf einem schwarzen Wagen steht. Dieser ähnelt einem Leichenwagen und wird von zwei Ochsen mit Ringen in den Nasen gezogen. Die Sense des Todes und der Kopf eines der Ochsen ragen über den rot-weiß-grünen Rahmen hinaus, wodurch es so aussieht, als würde der Triumphzug des Todes über die Seite hinaus weitergehen.

Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex – ArtCodex – ms. Strozzi 174 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Einzelseite

Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex

Coluccio Salutati

Einer der wichtigsten politischen und kulturellen Führer der Florentiner Renaissance vor dem Aufstieg der Medici war Coluccio Salutati (1331-1406). Er war Humanist und Notar und diente jahrzehntelang als Kanzler der Florentiner Republik. Er war nicht nur einer der berühmtesten italienischen Politiker seiner Zeit, sondern auch ein Gelehrter und Förderer des Humanismus mit einer persönlichen Bibliothek von über 800 Büchern.

Salutati ist im Profil als älterer Mann dargestellt, der leicht nach vorne gebeugt ein aufgeschlagenes Buch in der Hand hält, während drei weitere Bücher zu seinen Füßen liegen, von denen eines an das Podest gelehnt ist, auf dem er steht. Er ist von der Mütze bis zu den Stiefeln stilvoll in Rot gekleidet und trägt jene Art von locker fließenden, gefalteten Gewändern, die im späten 14. und 15. Jahrhundert in Mode waren.

Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex – ArtCodex – ms. Strozzi 174 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Francesco Petrarca, I Trionfi

ArtCodex – Modena, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ArtCodex – Modena, 2012
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band (196 Seiten) von Ida Giovanna Rao, Ida Giovanna Rao, Giovanna Lazzi und Ada Labriola
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Petrarca: Triumphe – De Agostini/UTET – Cod. 2581|Cod. 2582 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Petrarca: Triumphe
Rouen (Frankreich) – Um 1500

Die Triumphe von Liebe, Keuschheit, Ruhm, Zeit, Tod und Ewigkeit, geschmückt mit 86 eindrucksvollen Miniaturen aus Rouen: Eines der beliebtesten Werke der Frührenaissance in einer prächtig illuminierten Schmuckhandschrift

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Trionfi - Spanischer Codex – Vicent Garcia Editores – Vitr. 22-4 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Petrarca: Trionfi - Spanischer Codex
Italien – 15. Jahrhundert

Die Triumphe von Zeit, Liebe, Keuschheit, Ruhm, Tod und Ewigkeit in goldgeschmückten Miniaturen: Petrarcas berühmtes Meisterwerk in einem ebenso kunstvollen wie kleinen Schatz der florentinischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Trionfi - Römischer Codex – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – 55.K.10 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Petrarca: Trionfi - Römischer Codex
Florenz (Italien) – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Grandiose Kunst zur Verschönerung grandioser Kunst: Ein akkurat und filigran illuminiertes Meisterwerk der Buchmalerei der Renaissance zu Ehren der wohl berühmtestes Dichtung des großen Francesco Petrarca

Erfahren Sie mehr
Petrarca Queriniano  – Salerno Editrice – INC. G V 15 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Petrarca Queriniano
Venedig (Italien) – 1470

Der "Canzoniere", geschaffen für eine unbekannte Adlige: Petrarcas Liebe für Laura und die Trauer um ihren Tod geschmückt mit berührenden Randillustrationen

Erfahren Sie mehr
Petrarcas Gedichte – Editrice Antenore – Vat. lat. 3195 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Petrarcas Gedichte
Italien – 1366–1374

Von Petrarca persönlich vollendet: 40 Jahre an dichterischer Arbeit, inspiriert von einer legendären Liebesgeschichte und zusammengeführt in diesem einzigartigen Sammelband mit wechselvoller Besitzgeschichte

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Vergilianus-Codex  – Hoepli – S.P. 10/27 – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Petrarca: Vergilianus-Codex
Italien – Ca. 1300–1325

Petrarcas persönliches Vergil-Exemplar aus seiner Privatbibliothek: Kurz nach seiner Fertigstellung gestohlen, 1338 wiedergefunden und schließlich von Simone Martini mit dem berühmten allegorischen Frontispiz versehen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag