Ottheinrich-Bibel

Ottheinrich-Bibel – Faksimile Verlag – Cgm 8010/1.2 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Regensburg (Deutschland) — 1425–1430 und um 1530

Ein Meisterwerk der Gotik und der deutschen Renaissance, geschmückt mit prächtigen Goldminiaturen: Die erste illustrierte neutestamentliche Bibel in deutscher Sprache

  1. Die Arbeit an der „ersten illustrierten neutestamentlichen Bibel in deutscher Sprache“ begann im 14. Jahrhundert in Regensburg

  2. Sie wurde 100 Jahre später mit insgesamt 46 Miniaturen im Stil der deutschen Renaissance vollendet

  3. Pfalzgraf Ottheinrich von der Pfalz beauftragte u. a. Matthias Gerung (ca. 1500–1570) mit der Fertigstellung des 8-bändigen Meisterwerks

Ottheinrich-Bibel

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ottheinrich-Bibel

Das „erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache“ wurde um 1430 in Regensburg gefertigt. Der reiche Bilderschmuck der Handschrift stammt zum einen von einigen bedeutenden Meistern aus Regensburger Schulen des 14. Jahrhunderts, wurde jedoch erst 100 Jahre später im Stil der deutschen Renaissance vollendet. Das Rätsel um den Auftraggeber konnte erst vor wenigen Jahren mit dem Namen Herzog Ludwig des Bärtigen von Bayern-Ingolstadt gelöst werden. Die heute in München verwahrte Ottheinrich-Bibel hat darüber hinaus eine wechselvolle Besitzgeschichte aufzuweisen.

Ottheinrich-Bibel

Die nach ihrem ersten nachweisbaren Besitzer benannte Ottheinrich-Bibel ist die erste bis heute erhaltene deutschsprachige Ausgabe des Neuen Testaments. Neben den Texten in deutscher Sprache besticht die Prachthandschrift vor allem mit ihrem reichen Bilderschmuck. Dieser stammt zum einen von einigen bedeutenden Meistern aus Regensburger Schulen des 14. Jahrhunderts, und wurde 100 Jahre nach der Entstehung mit der Ausschmückung durch Mathis Gerung im Stil der deutschen Renaissance vollendet. Die wechselvolle Besitzgeschichte der Bibelhandschrift verdeutlicht zudem ihre einmalige Stellung in der Kunstgeschichte.

Das „erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache“

Anders als die bis dahin üblichen Bibeln in lateinischer Sprache, die nur von Geistlichen und Gelehrten gelesen werden konnten, ist die Ottheinrich-Bibel in Neuhochdeutsch geschrieben und somit auch für Laien lesbar und verständlich.
Die 46 halb- oder ganzseitigen Miniaturseiten glänzen zum einen durch die Verwendung kostbarster Materialien wie dem reichlich verwendeten Goldhintergrund, zum anderen durch die sofort ins Auge springende Leuchtkraft der Farben, deren Grundlage meist ebenfalls teure Mineralien und andere Stoffe wie Azur oder Purpur bildeten. Neben den kunstvoll wie Tafelgemälde angelegten Hauptbildern, die den Bibeltext illustrieren, faszinieren auch die zu Beginn des Buches häufiger gebrauchten, dann weniger werdenden schwungvollen und gekonnt drapierten Blattranken und die stark farbig oder ebenfalls mit Blattgold gestalteten Initialen.
Als Künstler der älteren Buchmalereien können drei verschiedene Meister unterschieden werden, die wohl in Regensburg an dem Auftragswerk arbeiteten. Sie stammten zum einen aus der sogenannten „Salzburger Werkstatt der Grillinger-Bibel“ und aus dem Umkreis des bedeutenden „Meisters der Worcester-Kreuztragung“. Die Arbeit dieser Künstler beschränkt sich auf die Seiten bis zum Markusevangelium. Für die Ausstattung des weitaus größeren Teils der Handschrift war 1530–32 der Lauinger Maler Mathis Gerung verantwortlich. Dieser orientierte sich bei seiner Arbeit an den Werken der Größten seiner Zeit. So sind seine Miniaturen zur Apokalypse beispielsweise direkt auf Albrecht Dürers Holzschnittfolge zu zurückzuführen.

Das Rätsel um den Auftraggeber

Als Auftraggeber der Ottheinrich-Bibel konnte erst vor einigen Jahren Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt entdeckt werden, der vor seiner Regentschaft lange Zeit am französischen Hof bei seiner Schwester Elisabeth, der französischen Königin Isabeau de Bavière, verbracht hatte. In einer Rankenbordüre des Buches ist eine französische Devise eingearbeitet, die schließlich als sein Wahlspruch identifiziert wurde. Die Handschrift wurde rätselhafterweise nicht mehr zu Ludwigs Lebzeiten fertig ausgeschmückt, jedoch trotzdem schon gebunden.

Eine wechselvolle Besitzgeschichte

Ludwigs Erbe gelangte mitsamt der Bibel über Erbschaften an die Landshuter Linie der Wittelsbacher und somit in den Besitz Pfalzgraf Ottheinrichs, des späteren Namensgebers, nach Neuburg an der Donau und schließlich nach Heidelberg. Dieser war es auch, der die Fertigstellung der Handschrift bei Mathis Gerung in Auftrag gab.
In den Wirren des 30-jährigen Krieges wurde sie 1622 durch den späteren Kurfürsten Maximilian I. von Bayern als Kriegsbeute nach München verbracht und gelangte von dort wiederum als solche 1632 beim Angriff der Schweden nach Weimar und schließlich nach Gotha. In Gotha blieb die Ottheinrich-Bibel für die nächsten drei Jahrhunderte und war dort unter dem Namen „Gothaer Bibel“ ein Highlight der Sammlung. Im 19. Jahrhundert wurde die Bibel in acht Teile getrennt und gelangte im 20. Jahrhundert zur Hälfte nach Heidelberg und zur Hälfte nach München in die Bayerische Staatsbibliothek. Der leere Einband verblieb in Gotha.
Erst im Jahr 2007 wurden die einzelnen Teile der Ottheinrich-Bibel mitsamt dem Einband durch spektakuläre Ankäufe und großzügige Schenkungen wieder vereint und befinden sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ottheinrich's Bible
Gothaer Bibel
Umfang / Format
616 Seiten / 53,2 × 37,2 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1425–1430 und um 1530
Stil
Sprache
Buchschmuck
46 Miniaturen auf Blattgoldgrund, 41 Pinselgold-Initialen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Pfalzgraf Ottheinrich (1502–1559)
Münchner Hofbibliothek

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ottheinrich-Bibel – Faksimile Verlag – Cgm 8010/1.2 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile Verlag – Luzern, 2002
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Ottheinrich-Bibel

Speisung der Fünftausend

Als das Passahfest näherrückte, kam Jesus mit seinen Jüngern an den See Genezareth, wo sie mit einem logistischen Problem konfrontiert waren: Wie sollten sie seine fünftausend dort versammelten Anhänger ernähren? Diese goldene Miniatur zeigt die Aufregung der Menge: „Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie sie an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und wurden satt." (Mk 6,41-42)

Ottheinrich-Bibel – Faksimile Verlag – Cgm 8010/1.2 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Ottheinrich-Bibel

Die Anbetung der Könige

Dies ist nur ein Vorgeschmack auf die unglaublich reiche Illumination dieses kostbaren und begehrten Manuskripts. Ein rosafarbener Rahmen mit Edelsteinen in Goldbeschlägen umgibt diese gern dargestellte Szene. Der Hintergrund besteht aus poliertem Gold, in das nicht nur ein Rankenmuster eingraviert wurde, sondern das auch mit blauen und roten Blättern verziert ist.

Maria und Josef tragen teure, mitrenartige Kronen und luxuriöse Gewänder. Sie und die übrigen Figuren sind im Stil des Adels des 15. Jahrhunderts gekleidet. Merkwürdigerweise hat zwar Maria einen Heiligenschein, aber weder Josef noch das Jesuskind. In einen roten Umhang gekleidet, der wunderschön mit Gold gemustert ist, kniet einer der Könige vor der Heiligen Familie anbetend nieder und überreicht ihnen ein Geschenk, während der Rest seines Gefolges zuschaut.

Ottheinrich-Bibel – Faksimile Verlag – Cgm 8010/1.2 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Ottheinrich-Bibel

Faksimile Verlag – Luzern, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2002
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Um dem Prunkstück aus Ottheinrichs Sammlung wieder die kurfürstliche Aura zu verleihen, wurde die Ottheinrich-Bibel in einen Einband gebunden, der dem wohl aufwendigsten Prachteinband, der je für Ottheinrich geschaffen wurde, nachempfunden ist. Wie jener Einband von 1558 (Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 833) präsentiert sich der Einband der Faksimile-Edition mit reicher Gold- und Blindprägung, acht Zierbeschlägen und vier Schließen. Auf der Vorderseite ist ein Porträt von Ottheinrich in Goldprägung abgebildet; die Rückseite ziert Ottheinrichs kurfürstliches Wappen. Alle Prägestempel sind in aufwendiger Handarbeit präzise nachgearbeitet.
Kommentar: 1 Band (245 Seiten) von Robert Suckale, Jeffrey Hamburger, Brigitte Gullath und Karin Schneider
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band 156 Seiten werden reproduziert. Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Nur 156 Seiten sind faksimiliert.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526 – Müller & Schindler – Ms. germ. oct. 9 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Nürnberg (Deutschland) – 1526

Ein kleines, aber funkelndes Juwel der deutschen Renaissance in Nürnberg: Albrecht Glockendons berühmte goldgeschmückte Kalenderbilder zu volkssprachlichen Gedichten über die Monatsarbeiten

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch der Herzogin Dorothea von Preussen – Orbis Pictus – no. Ob.6.II.4489 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Gebetbuch der Herzogin Dorothea von Preussen
Nürnberg (Deutschland) – 1536

Ein früher Druck mit wunderschönen, handgemalten Blumen-Bordüren und fantasievollen Drôlerien von Nikolaus Glockendon: Das persönliche Gebetbuch der protestantischen Herzogin Dorothea von Preußen

Erfahren Sie mehr
Deutsches Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg – Faksimile Verlag – Hs. Durlach 2 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Deutsches Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg
Augsburg (Deutschland) – 1520

Geschaffen vom erst 18 Jahre alten Augsburger Narziss Renner und seinem Vater: Die außergewöhnlich schönen, goldleuchtenden Miniaturen eines jugendlichen Buchmalers im Auftrag Susannas von Bayern

Erfahren Sie mehr
Glockendon-Gebetbuch – Faksimile Verlag – Est.136 = a.U.6.7 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Glockendon-Gebetbuch
Nürnberg (Deutschland) – 1534

Für Kardinal Albrecht von Brandenburg, einem Kirchenfürsten der Reformation: Ein Meisterwerk der Buchmalerei vom letzten großen deutschen Buchmaler, versehen mit einer Grafik von Albrecht Dürer

Erfahren Sie mehr
Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern – Faksimile Verlag – Clm 10013 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern
Nürnberg (Deutschland) – 1532/1533

Ein später Höhepunkt der Buchmalerei von der Hand Albrecht Glockendons: Die alttestamentliche Bibel-Geschichte von König David und Bathseba in großen, goldgeschmückten Miniaturen von unvergleichlicher Farbenpracht

Erfahren Sie mehr
Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel
Wittenberg (Deutschland) – 1541

Gedruckt 1541 vom "Bibeldrucker" Hans Lufft in Wittenberg, heute im Stadtarchiv von Zerbst aufbewahrt: Die Apokalypse übersetzt von Martin Luther und mit 26 handkolorierten Holzschnitten grandios illuminiert durch Lucas Cranach

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag