Ortelius-Atlas

Ortelius-Atlas – CM Editores – Istituto Geografico Militare (Florenz, Italien)

Antwerpen (Belgien) — 1595

Erschienen in 42 Ausgaben in sieben Sprachen und ein Grundpfeiler der neuzeitlichen Kartografie: Eine der letzten und umfassendsten Ausgaben des Weltatlas von Abraham Ortelius mit wunderbar kolorierten Karten von Frans Hogenberg

  1. Eine der letzten und umfassendsten Ausgaben des Weltatlas von Abraham Ortelius (1527–98)

  2. Dieser Grundstein der Kartographie wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht

  3. Unter anderen Franz Hogenberg (1535–90) entwarf die 147 farbenprĂ€chtigen Karten und geografischen Tabellen

Ortelius-Atlas

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ortelius-Atlas

Das Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Ortelius ist ein Weltatlas, der zwischen 1570 und 1598 in zahlreichen Auflagen erschienen ist. Er entstand in Zusammenarbeit mit dem flĂ€misch-deutschen Maler, Kupferstecher und Kartografen Frans Hogenberg, der fĂŒr den Großteil der Karten und Stadtansichten verantwortlich war. Die raffinierte Kunst der Renaissance wurde hier mit der sich entwickelnden Technologie des Buchdrucks kombiniert, um den neuesten Stand der Kartografie wiederzugeben. Das Ergebnis ist das bedeutendste Buch mit StadtplĂ€nen, das im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurde, und bietet einen wertvollen Überblick ĂŒber viele mittelalterliche StĂ€dte in Europa, bevor sie wĂ€hrend des 30-jĂ€hrigen Krieges zerstört oder stark beschĂ€digt und danach im neuen barocken Stil wiederaufgebaut wurden. Die Ausgabe von 1595 ist eine der letzten und umfassendsten Editionen des Werkes und das vorliegende Exemplar befindet sich heute im Istituto Geografico Militare in Florenz.

Abraham Ortelius – Theatrum orbis terrarum (1595)

Der Atlas des Abraham Ortelius ist ein Werk, das alle kartographischen Kenntnisse des 16. Jahrhunderts in sich vereint. Es wird als der erste moderne und der erste kommerziell erfolgreiche Atlas der Welt angesehen. Der illuminierte Kodex im Stil des Barock wurde mehrfach erweitert, ĂŒberarbeitet und neu herausgegeben. Die 1595 erschienene Ausgabe des Werks ist eine der spĂ€testen Ausgaben und enthĂ€lt 147 wunderschön kolorierte Tafeln mit Informationen ĂŒber die damals bekannten Weltregionen. Neben Landkarten und kartographischen Informationen ist das kostbare Werk durch reizvolle Landschafts- und Architekturdarstellungen geschmĂŒckt.

Die Entstehung des Kartenwerkes

Abraham Ortelius war ein flĂ€mischer Geograph und Kartograph. Er verfasste einige der einflussreichsten Kartenwerke des SpĂ€tmittelalters. Sein Atlas stellt dabei die Krönung seiner wichtigen Arbeit dar. Der Atlas wurde von Gillis Hooftman, einem Antwerpener Handelsmann, Bankier und Reeder finanziert. Er wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht: Latein, deutsch, niederlĂ€ndisch, französisch, spanisch, englisch und italienisch. Anders als seine Berufskollegen referenzierte Ortelius klar die Quellen seiner Karten und Texte. Er bezog sich dabei auf Quellen, die heute nicht mehr existieren oder nur sehr schwer zugĂ€nglich sind. Nach der Ersterscheinung des Theatrum Orbis Terrarum hat Ortelius den Atlas in regelmĂ€ĂŸigen ZeitabstĂ€nden ĂŒberarbeitet, erweitert und ihn in verschiedenen Formaten mehrfach bis zu seinem Tode im Jahre 1598 neu herausgegeben. Es handelt sich bei diesem Atlas um das wohl ĂŒbersichtlichste und genaueste Kartenwerk des spĂ€ten Mittelalters.

Die Ausgabe von 1595

Zwischen 1570 und 1641 erschienen ĂŒber 40 Ausgaben des Ortelius-Atlas, sowie fĂŒnf Erweiterungen, sogenannte „Addimenta“, des Kartenbestandes im Atlas. Die Ausgabe von 1595 wurde im belgischen Antwerpen gedruckt und befindet sich heute im „Istituto Geografico Militare“ im italienischen Florenz. Ortelius fertigte mit dieser spĂ€ten Ausgabe, die kurz vor seinem Tode im Jahre 1598 erschien, ein formal vereinheitlichtes, Ă€sthetisch hochwertiges und im Buchformat gut lesbares Kartenprogramm an. BerĂŒhmte KĂŒnstler des Mittelalters arbeiteten an diesem Werk, unter ihnen der deutsche BuchkĂŒnstler Frans Hogenberg.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ortelius Atlas
Abraham Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum 1595
Umfang / Format
656 Seiten / 45,3 × 29,5 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1595
Sprache
Buchschmuck
147 Tafeln
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Ortelius-Atlas – CM Editores – Istituto Geografico Militare (Florenz, Italien)
CM Editores – Salamanca, 2011
Limitierung: 998 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Atlas de Abraham Ortelius -Theatrum orbis Terrarum

CM Editores – Salamanca, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2011
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: Hangebunden im Schuber
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster StĂ€t der Welt 1574-1618 – MĂŒller & Schindler – North West University Library (Potchefstroom, SĂŒdafrika)
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster StĂ€t der Welt 1574–1618
Köln (Deutschland) – 1574–1618

Ein letzter historisch wie kĂŒnstlerisch wertvoller Blick auf die StĂ€dte Europas kurz vor den Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Krieges: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen StĂ€dteansichten

Erfahren Sie mehr
Heinrich Schweickher: Atlas von WĂŒrttemberg 1575 – MĂŒller & Schindler – Cod. Hist. 4° 102 –
Heinrich Schweickher: Atlas von WĂŒrttemberg 1575
SĂŒddeutschland – 1575

Der Ă€lteste Atlas vom Herzogtum WĂŒrttemberg: 52 farbenprĂ€chtige Karten als unschĂ€tzbare Momentaufnahme der Stadt- und Naturlandschaft kurz vor den verheerenden Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Krieges

Erfahren Sie mehr
Mercator Weltatlas 1595 – Coron Verlag –
Mercator Weltatlas 1595
Deutschland – Erster Teil: 1585; Zweiter Teil 1589; Dritter Teil: 1595

Ein Meilenstein der Kartografie und die Vorlage aller spÀteren Atlanten: Gerardus Mercators posthum veröffentlichter Bilderatlas von 1595 als Beitrag zu einer vollkommen neuartigen Perspektive auf die Welt

Erfahren Sie mehr
StĂ€dteansichten – Contrafactur der Vornebster StĂ€t der Welt – Coron Verlag – North West University Library (Potchefstroom, SĂŒdafrika)
StĂ€dteansichten – Contrafactur der Vornebster StĂ€t der Welt
Köln (Deutschland) – 1574–1618

Eine der wichtigsten Quellen zur ursprĂŒnglichen Erscheinung und Struktur mittelalterlicher StĂ€dte: 90 ausgewĂ€hlte Stadtansichten aus dem berĂŒhmten Sammelwerk von Franz Hogenberg und Georg Braun

Erfahren Sie mehr
Karte von Spanien - Abraham Ortelius – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Karte von Spanien - Abraham Ortelius
Antwerpen (Belgien) – 1598

Spaniens Berge, KĂŒsten und FlĂŒsse in der ganzen Pracht der Renaissance: Abraham Ortelius an Genauigkeit und Kunstfertigkeit damals unĂŒbertroffenes Meisterwerk der Kartografie aus seinem berĂŒhmten Atlas

Erfahren Sie mehr
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster StĂ€t der Welt - 1582 – MĂŒller & Schindler – Diverse Bibltioheken
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster StÀt der Welt - 1582
Köln (Deutschland) – 1582

Ein letzter Blick auf die StĂ€dte Europas kurz vor den Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Krieges: Die 1582 erschienene Ausgabe von Braun und Hogenbergs berĂŒhmter Sammlung von Stadtansichten aus aller Welt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag