Offizium der Madonna von Maria Antonietta von Savoyen

Offizium der Madonna von Maria Antonietta von Savoyen – Imago – JB. II. 34 – Archivio di Stato di Torino - Museo dell'Archivio di Corte (Turin, Italien)

Italien — 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Ein Stundenbuch mit einer Vielzahl italienischer Heilger für die spanische Infantin: Die flämische Schule von Willem Vrelant in einer Prachthandschrift für die Tochter des spanischen Königs Philipp V.

  1. Die Malereien dieses unglaublichen Manuskripts erinnern an die flämische Schule von Willem Vrelant (gest. ca. 1481/82)

  2. Trotzdem hat das Manuskript einen einzigartigen italienischen Charakter: Die meisten Heiligen sind Italiener

  3. Es trägt den Namen von Maria Antonietta aus Spanien, einer spanischen Infantin und Tochter von König Philipp V. (1683–1746)

Offizium der Madonna von Maria Antonietta von Savoyen

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Offizium der Madonna von Maria Antonietta von Savoyen

Diese italienische Handschrift aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erinnert mit ihrer eleganten und kunstvollen Ausstattung an die große flämische Buchmalerei. Doch hat das Marienoffizium eine eindeutig italienische Bestimmung, ist doch ein Großteil der präsentierten Heiligen spezifisch italienisch. Im 18. Jahrhundert befand sich die Handschrift schließlich im Besitz der Maria Antonia von Savoyen, der jüngsten Tochter des spanischen Königs Philipp V. und Gemahlin des Königs von Sardinien-Piemont, Viktor Amadeus III. aus dem Hause Savoyen.

Offizium der Madonna von Maria Antonietta von Savoyen

Diese italienische Handschrift aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erinnert mit ihrer eleganten und kunstvollen Ausstattung an die große flämische Buchmalerei. Doch hat das Marienoffizium eine eindeutig italienische Bestimmung, ist doch ein Großteil der präsentierten Heiligen spezifisch italienisch. Im 18. Jahrhundert befand sich die Handschrift schließlich im Besitz der Maria Antonia von Savoyen, der jüngsten Tochter des spanischen Königs Philipp V. und Gemahlin des Königs von Sardinien-Piemont, Viktor Amadeus III. aus dem Hause Savoyen.

Eine italienische Verkündigung im flämischen Stil

Eine wunderschöne Darstellung der Verkündigungsszene illustriert das Marienoffizium: Maria, betend auf ein Kissen am Boden gekniet, und der Erzengel, der ihr mit einem Spruchband die Frohe Botschaft verkündet, befinden sich in einem kunstvoll komponierten Raum mit asymmetrischem Schachbrett-Boden, ornamentierten Wänden und einem grünen Baldachin über dem Lesepult, vor dem Maria kniet. Gottvater überblickt die Szene aus der linken oberen Bildecke. Und eine Vase mit zwei weißen Lilien als Symbol für die Jungfräulichkeit Mariens steht im Zentrum des Raumes.

Filigranes Ornament und grandiose Miniaturen

Diese Miniatur steht exemplarisch für die grandiose bildliche Ausstattung des Marienoffizium der Maria Antonia von Savoyen: 13 ganzseitige Miniaturen, 13 historisierte Initialen und 172 Zierinitialen in roter und blauer Tinte schmücken die üppig dekorierte Handschrift. Neben der erwähnten Miniatur zur Verkündigung macht auch die wunderschöne, eindringliche Darstellung der Beweinung die künstlerischen Einflüsse aus Flandern deutlich. Obwohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Italien entstanden, erinnern die Malereien an die flämische Schule des Willem Vrelant.

Eine spanische Infantin

Die kostbare Handschrift trägt heute den Namen einer ihrer Besitzerinnen: Maria Antonia von Spanien (span. Maria Antonia Fernanda, 1729–1785), als jüngste Tochter Philipp V. spanische Infantin. Durch die Heirat mit Viktor Amadeus III. aus dem Hause Savoyen wurde sie Königin von Sardinien-Piemont und gelangte wohl so in den Besitz des italienischen Marienoffiziums. Viktor Amadeus war der Sohn von Carlo Emanuele III., Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont. Dieser war es auch, der die Handschrift 1764 von einem Geistlichen der Kirche St. Joire in Savoyen erworben hatte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Officium Beatae Mariae Virginis of Maria Antonietta of Savoy
Officium Beate Marie Virginis
Offiziolo di Maria Antonietta di Savoia
Umfang / Format
238 Seiten / 19,5 × 15,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
13 ganzseitige Miniaturen, 13 historisierte Initialen und 172 Zierinitialen in roter und blauer Tinte
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Charles Emmanuel III. (1701–1773), Herzog von Savoyen
Maria Antonia Ferdinanda von Spanien (1729–1785), Herzogin von Savoyen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Offizium der Madonna von Maria Antonietta von Savoyen – Imago – JB. II. 34 – Archivio di Stato di Torino - Museo dell'Archivio di Corte (Turin, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2005
Limitierung: 299 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Offiziolo di Maria Antonietta di Savoia

Imago – Castel Guelfo, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2005
Limitierung: 299 Exemplare
Einband: Handgebunden und handgenäht mit natürlich gegerbtem, genarbtem Leder und Goldprägung
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Schwarzes Stundenbuch – Faksimile Verlag – M. 493 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Schwarzes Stundenbuch
Brügge (Belgien) – Um 1475

Strahlende Miniaturen, leuchtende Bordüren und goldene Initialen auf schwarz gefärbtem Pergament: Eine von nur sieben bis heute erhalten gebliebenen schwarzen Handschriften, geschaffen vom flämischen Meister Willem Vrelant

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Isabel la Catolica – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der Isabel la Catolica
Brügge (Belgien) – Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Nahezu 3.500 farbenprächtige Bilder aus der namhaften Brügger Werkstatt von Willem Vrelant: Ein überreich illuminiertes flämisches Meisterwerk als kostbares Hochzeitsgeschenk für Königin Isabella von Spanien

Erfahren Sie mehr
Vrelant-Stundenbuch der Leonor de la Vega – Club Bibliófilo Versol – Cod. Vitr. 24-2 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vrelant-Stundenbuch der Leonor de la Vega
Brügge (Belgien) – Um 1468

Ein kostbares Zeugnis internationaler Beziehungen: Abwechslungsreiche Bordüren und 78 ganzseitige Miniaturen des flämischen Meisters Willem Vrelant als kostbares Geschenk eines spanischen Diplomaten

Erfahren Sie mehr
Vrelant-Stundenbuch – De Agostini/UTET – Ms. Acquisti e Doni 147 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Vrelant-Stundenbuch
Brügge (Belgien) – 1455–1460

Mit 23 ganzseitigen Miniaturen und unzähligen prachtvollen Bordüren ein Genuss auf jeder Seite: Das opulent illuminierte gotische Meisterwerk des berühmten flämischen Buchmalers Willem Vrelant

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jungfrau Maria – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Stundenbuch der Jungfrau Maria
Brügge (Belgien) – Ca. 1450

Ein Kleinod der flämischen Buchmalerei mit Einflüssen von Hans Memling und Willem Vrelant: Ein prächtiges Stundenbuch für die private Andacht mit floralen Bordüren und kunstvollen Miniaturen wie Altarbilder

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Königin Doña Leonor – Circulo Cientifico – II.165 BNP – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Belgien – 1470

Willem Vrelants einzigartiges Meisterwerk in kunstvoller Grisaille-Technik: Die besondere Ästhetik von Graumalerei, Blau und Gold im wunderschönen Stundenbuch für die Gemahlin des portugiesischen Königs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag