Kunst der Mogulzeit

Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer

Indien — 16.–18. Jahrhundert

Aus dem wohl reichsten und mächtigsten Reich der Neuzeit: Zehn wunderbare Miniaturseiten als faszinierender Einblick in die reiche und vielfältige künstlerische Tradition der Mogulzeit in Indien

  1. Das Mogulreich wurde 1526 gegründet und war eine islamische Supermacht, die über den größten Teil des indischen Subkontinents herrschte

  2. Die Moguln stammten von Dschingis Khan und Timur ab, wurden jedoch aufgrund politischer Eheschließungen zunehmend Inder und Perser

  3. Rembrandts Kunstsammlung, die 1656 in Amsterdam versteigert wurde, enthielt die erste Zusammenstellung indischer Miniaturen, die in Europa auftauchte

Kunst der Mogulzeit

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kunst der Mogulzeit

Die Moguldynastie herrschte mehr als drei Jahrhunderte lang über den größten Teil des indischen Subkontinents. Ihr Reich war nicht nur der reichste Staat der Neuzeit weltweit, sondern entwickelte darüber hinaus einen ganz eigenen, einzigartigen künstlerischen Stil. Die mogulische Malerei vereinte die ältere indische Kunsttradition mit islamischen, persischen und sogar chinesischen Einflüssen, woraus eine besonders raffinierte und ausgefeilte Ästhetik resultierte. Diese wirkte auch noch auf nachfolgende Kunststile, insbesondere im nördlichen Indien. Die zehn wunderschönen ganzseitige Miniaturen umfassende Einzelblattsammlung gibt einen herrlichen Einblick in diese reiche und vielfältige künstlerische Tradition aus der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Die ganz unterschiedlichen Darstellungen erlauben es dem Betracher die künstlersiche Aufassung von menschlichen und tierischen Figuren nachzuvollziehen, die sich oft in verträumten Landschaften wiederfinden.

Kunst der Mogulzeit

Das 1526 gegründete Mogulreich war eine islamische Supermacht, die 325 Jahre lang über den größten Teil des indischen Subkontinents und Teile Afghanistans herrschte. Die herrschende Klasse konnte ihre Wurzeln sowohl auf Dschingis Khan (ca. 1162–1227) als auch auf Timur (1336–1405), auch bekannt als Tamerlane, zurückführen, wurde aber durch dynastische Vermählungen zunehmend indisch und persisch. Auf dem Höhepunkt seiner Macht beherrschte Kaiser Aurangzeb (1618–1707) ein Viertel der Weltbevölkerung und verfügte über die größte Wirtschaft der Welt mit einem BIP, das zehnmal so hoch war wie das Frankreichs unter Ludwig XIV (1638–1715). Dieser enorme Wohlstand, gepaart mit der großen polyglotten Bevölkerung, brachte ein reiches kulturelles und künstlerisches Erbe hervor. Dieses entwickelte sich vor allem aus der persischen Miniaturmalerei, die ihrerseits stark von der chinesischen Kunst beeinflusst war, sowie aus den hinduistischen, jainistischen, türkischen und buddhistischen Kunsttraditionen. Die Mogulkunst unterscheidet sich von ihren persischen Vorgängern durch einen naturalistischeren Stil bei Pflanzen, Tieren und Porträts. Andere Elemente der persischen Buchmalerei, insbesondere reich verzierte Bordüren, wurden fortgeführt und weiterentwickelt. Die Kunst des Orients übte im Europa der frühen Neuzeit eine große Faszination aus. Als Rembrandts Kunstsammlung 1656 in Amsterdam versteigert wurde, befand sich darunter das erste in Europa gefundene Album mit indischen Miniaturen. Die zehn hier versammelten Blätter stammen aus dieser wertvollen historischen Sammlung. Jedes der faksimilierten Originalblätter besteht aus zwei Teilen: einem Innenteil mit der eigentlichen szenischen Darstellung und einem reich mit Gold und Silber geschmückten Passepartout.
Diese zehn Folios geben einen herrlichen Einblick in diese reiche und vielfältige künstlerische Tradition aus der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert:
Blatt 1: Kaiser Akbar bändigt einen Elefanten, 1609/10
Blatt 2: Kaiserlicher Jagdfalke, 1. Viertel 17. Jahrhundert
Blatt 3: Moguldamen auf der Seeterrasse, 3. Viertel 18. Jahrhundert
Blatt 4: Liebespaar auf der Haremsterrasse, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Blatt 5: Moguldame im Harem, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Blatt 6: Liebespaar am Fenster, 1. Hälfte des 18. Jahrhundert
Blatt 7: Prinzessin Beim Feuerwerk, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Blatt 8: Die Musikantin, um 1580
Blatt 9: Ruhender Fürst, um 1800
Blatt 10: Kaiser Akbar bei der Gartenarbeit, Ende 16. Jahrhundert

Kodikologie

Alternativ-Titel
Art of the Mogul Era
Umfang / Format
10 Einzelseiten / 38,5 × 26,0 cm
Herkunft
Indien
Datum
16.–18. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
10 Miniaturen
Inhalt
Zehn Einzelblätter bedeutender Handschriften

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Coron Verlag – Gütersloh, 1991
Limitierung: 1495 Exemplare
Detailbild

Kunst der Mogulzeit

Ein königliches Feuerwerk

Diese strahlende Miniatur zeigt eine Prinzessin auf einem goldenen Thron umgeben von drei Hofdamen. Die prachtvoll gekleideten Frauen erfreuen sich nicht nur am Goldregen ihrer Wunderkerzen, sondern auch am großen Feuerwerk am gegenüberliegenden Ufer im Hintergrund. Der Künstler verwendete reichlich Blattgold, um die aufwendige Feier des Shab-e-Barat zu veranschaulichen. Bei der Prinzessin handelt es sich um Zib an-Nisa (1639–1689), eine interessante und gebildete Persönlichkeit des Mogul-Hofes, die schon zu Lebzeiten als Dichterin berühmt war.

Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Einzelseite

Kunst der Mogulzeit

Liebespaar am Fenster

Zwei königliche Liebende blicken sich in inniger Umarmung tief in die Augen. Die Szene erinnert geradezu an moderne Liebesfilme. Allerdings stehen beide Figuren vor einem glänzenden Goldhintergrund, der das berauschende Gefühl symbolisiert, in dem junge Liebende oft alle Sinne verlieren können.
Hier ist kein konkretes Paar, sondern ein idealisiertes Porträt eines Prinzen mit seiner Geliebten dargestellt, was den Traditionen der indischen Kunst entspricht. Der über Handelsbeziehungen bestehende Kontakt zur europäischen Kunst ist sowohl in der Konstruktion der Szene selbst als auch in dem prächtigen violetten Rahmen mit seinem feingliedrigen floralen Muster aus Blattgold Auszumachen.

Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Faksimile-Editionen

#1 Kassette Kunst der Moghulzeit

Coron Verlag – Gütersloh, 1991
Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Kunst der Mogulzeit – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1991
Limitierung: 1495 Exemplare
Einband: Bibliophil gestaltete Schmuckkassette; goldgelb-glitzernde Deckelüberzüge mit taubenblauen Seitenteilen, hellblau geprägter Rückenbeschriftung sowie einer montierten Farb-Reproduktion als Deckel-Illustration.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 10 Einzelseiten Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Stundenbücher
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Atemberaubende Buchkunst aus Bibliotheken auf der ganzen Welt: Eine vielfältige Sammlung von meisterlichen Miniaturen aus einigen der berühmtesten und raffiniertesten Stundenbücher des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek – Coron Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek
Salzburg (Österreich); Mainz (Deutschland) und weitere – 9.–16. Jahrhundert

Eine Schatztruhe der Buchmalerei: Ein Portfolio von zehn prächtigen Miniaturenseiten aus den schönsten in München verwahrten Bilderhandschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag