Innsbrucker Codex

Innsbrucker Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex FB 32001 – Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck, Österreich)

Um 1456

Konrad von WĂŒrzburg, der "Stricker" und viele andere: Eine seltene Sammlung von 32 deutschsprachigen ErzĂ€hlungen zur kurzweiligen Unterhaltung der weltlichen Leserschaft des 15. Jahrhunderts

  1. Diese seltene Handschrift enthÀlt 32 ErzÀhlungen aus dem deutschsprachigen Raum

  2. Die Geschichten spiegeln den Geschmack der aufstrebenden Mittelschicht im spÀten 15. Jahrhundert wider

  3. Zu den enthaltenen Autoren gehören Konrad von WĂŒrzburg, Konrad von Stoffeln, RĂŒdiger von Hinkhofen und der "Stricker"

Innsbrucker Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Innsbrucker Codex

Ein „MĂ€re“ ist eine mittelhochdeutsche VerserzĂ€hlung aus dem 13.–15. Jahrhundert, die schwankhaft oder belehrend ihren Leser unterhalten will. Der Innsbrucker Codex stellt hierzu eine seltene Sammelhandschrift dar und vereinigt in sich 32 MĂ€ren, die ganz den Geschmack der aufstrebenden Mittelschicht im spĂ€ten 15. Jahrhundert widerspiegeln. Zu den enthaltenen Autoren gehören aus dem 13. Jahrhundert etwa Konrad von WĂŒrzburg, Konrad von Stoffeln, RĂŒdiger von Hinkhofen und der "Stricker". Der Innsbrucker Codex enthĂ€lt etwa das MĂ€re des Strickers von den drei WĂŒnschen. Darin geht ein verarmtes Ehepaar unbedacht mit drei von Gott gewĂ€hrten WĂŒnsche um, kommt trotzdem nicht aus seiner Armut heraus und empfindet sie im Nachhinein als umso schlimmer, da sie die Not jetzt als selbstverschuldet erleben. Neben den MĂ€ren finden sich weitere Gattungen eher unterhaltsamer, weltlicher Literatur, die ganz spĂ€tmittelalterlichen Vorlieben entsprechen.

Innsbrucker Codex

Der Innsbrucker Codex ist eine wichtige Sammelhandschrift mittelalterlicher Kurzepen. Er ist außergewöhnlich fĂŒr die ErzĂ€hlanalyse und eine bedeutende Quelle, weil er die jĂŒngste Sammlung von Gedichten dieser Art ist. Neben den 32 ErzĂ€hlungen (u. a. von Konrad von Werzburg, vom Stricker, von RĂŒdiger von Hinkhofen) enthĂ€lt das Manuskript auch Fabeln und Parodien aus der geistlichen Literatur. Insgesamt stellt diese Handschrift eine weltliche Sammlung von unterhaltsamen Geschichten dar, die ganz den Geschmack des BĂŒrgertums im Mittelalter widerspiegeln.

Eine wichtige Forschungsquelle

Literarisch interessant ist die Handschrift nicht nur wegen der zahlreichen Illustrationen, die sich darin befinden, die dem Stil einer "Volkshandschrift" (H. Wegner) entsprechen und mit klaren Angaben versehen sind, so dass diese Gedichte in der damaligen Zeit leicht verstĂ€ndlich waren. Sie ist auch deshalb bemerkenswert, weil nur wenige illustrierte Geschichten aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im zweiten Teil der Handschrift, wo die Sammlung auf Blanko-BlĂ€ttern ergĂ€nzt werden sollte, findet man die zweite wichtige Abschrift von "Gauriel von Muntabel" dessen Konrad von Stoffeln, wobei der Schluss leider fehlt. Diese Abschrift ist literaturgeschichtlich bemerkenswert, weil Konrad hier versucht, sein Epos im Vergleich zur Ă€lteren Fassung der Donaueschinger Handschrift zu kĂŒrzen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Sammlung kleinerer deutscher Gedichte
Sample of German Poems
Umfang / Format
228 Seiten / 29,5 × 21,0 cm
Datum
Um 1456
Stil
Sprache
Buchschmuck
51 farbige Federzeichnungen

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Innsbrucker Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex FB 32001 – Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1972
Faksimile-Editionen

#1 Sammlung kleinerer deutscher Gedichte

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Halbleder
Kommentar: 1 Band (60 Seiten) von Norbert R. Wolf
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde – MĂŒller & Schindler – Cgm 51 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde
Straßburg (Frankreich) – Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts

Das legendĂ€re Hauptwerk des großen Dichters Gottfried von Straßburg: Die Ă€lteste erhaltene Handschrift der vielleicht schönsten deutschen LiebeserzĂ€hlung des Mittelalters mit 30 ausdrucksstarken Bildseiten

Erfahren Sie mehr
Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Die Weltchronik + Karl der Grosse
Bodensee (Deutschland) – Um 1250

Eine Chronik von der Genesis bis zu Karl dem Großen: Religiöse und weltliche Geschichten vereint mit dem Hofleben des 13. Jahrhunderts in 23 ganzseitigen Miniaturen und zwei Hauptwerken der mittelalterlichen Literatur

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – UniversitĂ€tsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
ZĂŒrich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berĂŒhmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen, ikonischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Der Welsche Gast – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Memb I 120 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Der Welsche Gast
Wohl Ostfranken (Deutschland) – 1340

Der erste "Knigge" in deutscher Sprache: 120 unterhaltsame Miniaturen als Illustration zur Anleitung, Erziehung und Bildung der mittelalterlichen Gesellschaft

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – MĂŒller & Schindler – HB XIII 1 – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmĂŒckten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Wessobrunner Gebet – Kurt Wolff Verlag – Clm 22053 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Wessobrunner Gebet
Bistum Augsburg (Deutschland) – Um 814

Ordnung ins Chaos der Welt bringen: Die poetische Beschreibung des Anfangs der Welt in einem der Ă€ltesten erhaltenen deutschen Texte, ĂŒberliefert in einer wegweisenden Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag