Cosmographia des Claudius Ptolemäus

Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Florenz (Italien) — 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Die antike Kartographie des Ptolemäus im goldgeschmückten Gewand der italienischen Frührenaissance

  1. Eine Neugestaltung der Kosmographie des Ptolemäus (ca. 100 – ca. 170) aus dem Jahr 1472 mit 44 geographisch korrekten Karten

  2. Ein goldenes Meisterwerk der Renaissance, in Auftrag gegeben von Federico da Montefeltro (1422–1482), dem Herzog von Urbino

  3. Die zugrunde liegende Arbeit stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und war für 1.000 Jahre verloren, bevor sie wiederentdeckt und übersetzt wurde

Cosmographia des Claudius Ptolemäus

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Cosmographia des Claudius Ptolemäus

Die Cosmographia des Claudius Ptolemäus ist ein Weltatlas, der 1472 in Italien entstanden ist. Er ist eine Neugestaltung der Kosmografie des antiken griechischen Gelehrten Ptolemäus und enthält 44 geografisch korrekte Karten, von denen 29 eine Doppelseite einnehmen. Viele Textseiten sind mit zahlreichen farbigen und goldenen Miniaturen und Darstellungen in Bordüren kunstvoll verziert. Wie alle kosmografischen Werke verbindet es Geografie, Geologie und Astrologie und geht auch auf die historischen, spirituellen und moralischen Aspekte der mittelalterlichen Weltanschauung ein. Die großformatigen Karten und anderen farbenfrohen und goldgeschmückten Darstellungen wurden von talentierten Künstlern der italienischen Renaissance wie Francesco Rosselli und Pietro del Massaio gestaltet. In Auftrag gegeben wurde das prächtige Manuskript 1471 von Federico da Montefelatro, Herzog von Urbino, einem berühmten Staatsmann, General und humanistischen Kunstmäzen.

Die Cosmographia des Claudius Ptolemäus

Die Kosmographie war die Wissenschaft von der Beschreibung der Erde und des Weltalls im Mittelalter. Kosmographische Werke beschäftigten sich mit Geographie, Geologie und Astrologie und bezogen sich auf historische, spirituelle oder moralische Aspekte der mittelalterlichen Weltanschauung. Die ersten Globen und kartographischen Darstellungen unserer Erde sind auf mittelalterliche kosmographische Arbeiten zurückzuführen. Eine besonders schöne Ausgabe dieser Lehrschriften ist die Cosmographia des Claudius Ptolemäus. Das Werk entstand im zweiten Jahrhundert nach Christus und war für über 1000 Jahre verschollen, bis es in der frühen italienischen Renaissance wieder auftauchte. Es enthält 44 Landkarten, wovon 29 eine Doppelseite füllen. Hinzu kommen zahlreiche farbige und goldene Miniaturen und Darstellungen in Bordüren, die die Ränder der Seiten schmücken.

Der Universalgelehrte Claudius Ptolemäus

Ptolemäus war ein griechischer Mathematiker, Geograf, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph. Seine Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie galten in Europa bis in die frühe Neuzeit als wichtige umfangreiche Datensammlungen und wissenschaftliche Standardwerke. Sein früher Weltatlas revolutionierte die geographischen Erkenntnisse der Renaissance. Claudius Ptolemäus fertigte Landkarten über die ihm bekannte Welt an und beachtete dabei mathematische Prinzipien, die die moderne Kartographie begründen. Er führte das System der Längengrade und Breitengrade ein. Seine Cosmographia wurde von einigen der begabtesten Renaissancekünstler zu neuem Leben erweckt.

Die Cosmographia in neuem Gewand

Ursprünglich erstreckte sich das wichtige Lehrstück auf acht Schriftrollen. Dies wurde bei der Neuverarbeitung zu einem einzigen Codex berücksichtigt. Die neue Auflage wurde 1471 von Herzog Federico da Montefeltro in Urbino in Auftrag gegeben. Diese Handschrift ist unterteilt in acht Bücher, äußerst talentierte Meister beschrieben und illustrierten die Seiten. Verschiedene Farben und Goldeinsätze machen die besonderen Miniaturen zu Schmuckstücken. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden hier durch reizvolle Bilder verständlich gemacht. Die so frühen kartographischen Errungenschaften schaffen es noch heute, ihre Betrachter zu beeindrucken.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cosmographia des Claudius Ptolemaeus
Cosmography of Claudius Ptolemy
Carta Tolemaica di Pietro Del Massaio
Umfang / Format
270 Seiten / 59,3 × 43,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1472
Sprache
Buchschmuck
44 Karten, davon 29 doppelseitig; zahlreiche Illustrationen und Bordüren
Inhalt
Claudius Ptolemaeus' Weltatlas mit einer lateinischen Übersetzung von Iacopo d'Angelo da Scarperia
Auftraggeber
Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino (1448–1482)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag / WK Wertkontor – Zürich, 1981
Limitierung: 100 Exemplare

Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – Zürich, 1981
Limitierung: 400 Exemplare
Detailbild

Cosmographia des Claudius Ptolemäus

Dedikationsminiatur

Die ersten Seiten der Handschrift enthalten diese wunderbare Miniatur, die die Übergabe des Codex an den Papst durch Federico de Montefeltro zeigt. Verwunderlicherweise identifiziert der Text den Papst jedoch als Alexander III.: ALEXANDRU(M) TERTIUM SVMMVM PONTIFICEM. Alexander starb aber bereits ganze 241 Jahre vor der Geburt des berühmten Condottiere, Kunstpatrons und Herzogs von Urbino. Ob Alexander III. hier nun wegen einer familiären Beziehung oder auf Grund persönlicher Bewunderung Federicos abgebildet wird – die winzige Szene ist in jedem Fall außergewöhnlich.

Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Cosmographia des Claudius Ptolemäus

Darstellung von Rom

Das mittelalterliche Rom, benannt mit einer Banderole in Goldschrift, präsentiert sich hier in einem eleganten und zugleich einfachen Rahmen, der ebenfalls in poliertem Gold gehalten ist. Die Miniatur zeigt die sieben Hügel Roms, den Tiber in Dunkelblau und die Überreste des Aquädukts sowie verschiedene Kirchen und Denkmäler aus der Antike, die mit winzigen Buchstaben beschriftet sind.

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen das Kolosseum, die Cestius-Pyramide, die in die Stadtmauern eingebunden ist, und die Romulus-Pyramide, deren Marmor für den Bau des Petersdoms verwendet wurde. Elegante Rosatöne verleihen der Miniatur eine verträumte Ästhetik und die Türme verschiedener Kirchen sind mit Blattgold hervorgehoben.

Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Cosmographia des Claudius Ptolemaeus (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag / WK Wertkontor – Zürich, 1981
Limitierung: 100 Exemplare
Einband: Leder mit 10 Messingbeschlägen, dem Original entsprechend. Wird in einer Holzschmuckkassette geliefert, die als Pult aufgebaut werden kann
Kommentar: 1 Band (89 Seiten) von Arthur Dürst, George Kish und Louis Duval-Arnould
Sprachen: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Cosmographia des Claudius Ptolemaeus (Normalausgabe)

Belser Verlag – Zürich, 1981
Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Zürich, 1981
Limitierung: 400 Exemplare
Einband: Leder mit 10 Messingbeschlägen, dem Original entsprechend.
Kommentar: 1 Band (89 Seiten) von Arthur Dürst, George Kish und Louis Duval-Arnould
Sprachen: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bibel des Federico da Montefeltro – Franco Cosimo Panini Editore – Mss. Urb. Lat. 1 e Urb. Lat. 2 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Bibel des Federico da Montefeltro
Florenz (Italien) – 1476–1478

Eine Prachtbibel als Kronjuwel der Bibliothek eines der reichsten Fürsten der italienischen Renaissance: Ein riesiges, zweibändiges Meisterwerk mit grandiosen Gemäldeminiaturen zweier Hofkünstler Lorenzo de Medicis

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus-Atlas – Vicent Garcia Editores – Ms. BH 693 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Ptolemäus-Atlas
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Meisterliche Karten in goldenen Rahmen für den König von Aragon: Ein ptolemäischer Prachtatlas mit einzigartig schönen Land- und Seekarten in leuchtenden Farben als Zeugnis der frühen italienischen Renaissance-Kartografie

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus - Codex Paris – Siloé, arte y bibliofilia – Ms. Lat. 10764 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Cosmographia des Claudius Ptolemäus - Codex Paris
Neapel (Italien) – Um 1490

Die mittelalterliche Welt im handlichen Format: Ein für Kartenwerke ungewöhnlich kleiner Ptolemäus-Atlas und doch ein Prachtwerk der italienischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus-Cosmographia – Vallecchi – Magliab. XIII.16 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Ptolemäus-Cosmographia
Florenz (Italien) – Um 1480

Die letzte große Kartensammlung vor der Entdeckung Amerikas: Das antike Wissen des Claudius Ptolemäus in meisterlich illuminierten Karten mit prachtvollen Ornamenten, inspiriert von Neros goldenem Palast

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Urbinate Codex – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Urb. lat. 365 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Urbinate Codex
Urbino und Ferrara (Italien) – Um 1480

Ein opulenter Schatz aus der reichen Bibliothek des Federico da Montefeltro: Eine der schönsten illuminierten Ausgaben von Dantes Göttlicher Komödie für den einflussreichen Renaissance-Fürsten und wichtigen Kunstmäzen

Erfahren Sie mehr
Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Die vier Evangelisten
Ferrara (Italien) – Um 1474

Vom ungebildeten Söldner zum großzügigen Kunstmäzen: Die formvollendeten Renaissance-Porträts der vier Evangelisten aus einem Evengeliar für den erfolgreichen Condottiere und Herzog von Urbino Federico da Montefeltro

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag