Codex Rotundus

Codex Rotundus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs 728 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland)

BrĂŒgge (Belgien) — Ende des 15. Jahrhunderts

Ein wahres Unikat der mittelalterlichen Buchkunst: Ein nahezu perfekt rundes Stundenbuch mit drei kunstvollen Schließen und bezaubernden Miniaturen auf kleinstem Raum

  1. Einzigartig: Detailreiche gotische Miniaturen auf fast perfekt rund zugeschnittenen BlÀttern

  2. Beauftragt von Adolf von Kleve (1425–1492), einem Mitglied des reichen und anspruchsvollen burgundischen Hofes

  3. Jede der drei Buchschließen ist meisterlich in der Form eines gotischen Monogramms gearbeitet

Codex Rotundus

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Rotundus

Keine extravagante Spielerei, sondern buchmalerische und buchbinderische Kunst auf allerhöchstem Niveau: Das einzige runde Buch des Mittelalters besteht aus 266 annĂ€hernd kreisrund beschriebenen BlĂ€ttern, die einen Durchmesser von nur 9 cm haben. Was fĂŒr ein buchmacherisches Wagnis, sie alle mit einem BuchrĂŒcken von nur 3 cm zusammenzuhalten! Im geschlossenen Zustand helfen deshalb drei Schließen, die in der Form eines gotischen Monogramms gearbeitet sind. Den Maler des Codex rotundus, der in BrĂŒgge mindestens in einem Fall mit dem berĂŒhmten „Meister des Dresdener Gebetbuchs“ zusammengearbeitet hat, hat die Herausforderung des winzigen Formates offensichtlich zur Höchstform beflĂŒgelt. Bestaunenswertes Ergebnis sind jedenfalls die drei ganzseitigen Miniaturen. Und noch mehr Konzentration auf das Wesentliche mag fĂŒr die noch viel kleineren 30 historisierten Initialen nötig gewesen sein, von denen jede ihre eigene Geschichte erzĂ€hlt.

Codex Rotundus

Die mittelalterliche und frĂŒhneuzeitliche Buchkultur hat immer wieder herausragende und außergewöhnliche Manuskripte hervorgebracht: luxuriöse EinbĂ€nde, großzĂŒgig mit Gold und Silber ausgestattete Illustrationen, geschrieben auf magentafarbenem Pergament. Doch das Gute liegt oft im Kleinen, und so ist es auch bei dieser Handschrift: Sie fasziniert nicht nur durch ihren geringen Umfang, sondern vor allem durch ihre Form. Der Codex Rotundus ist ein 266 Seiten starkes Stundenbuch auf Latein und Französisch. Die Handschrift ist in Form und GrĂ¶ĂŸe einzigartig: Die Seiten sind annĂ€hernd kreisförmig und messen nur etwas mehr als 9 cm im Durchmesser. Die buchbinderische Leistung ist enorm: Da die Lagen auf einem nur 3 cm breiten BuchrĂŒcken zusammengebunden sind, wird der Buchkörper von drei Klammern zusammengehalten. Die ursprĂŒnglichen Schliessen wurden bei der Neubindung des Buches im 17. Jahrhundert wiederverwendet; jede Schließe ist ein kunstvolles Monogramm in Form verschiedener Buchstaben des gotischen Alphabets.

Schirmherrschaft des Herzogs von Kleve?

FĂŒr wen dieses opulente und unterhaltsame Buch ursprĂŒnglich bestimmt war, beweist die D-Initiale auf Folio 24r, die das Heilig-Kreuz-Offizium einleitet: der erste Text nach dem französischen Kalender. Diese D-Initiale enthĂ€lt in ihrem Inneren ein Wappen, das der nĂ€chste Besitzer des Buches offenbar versucht hat, auszulöschen. Man kann jedoch noch kleine StĂŒcke des rötlichen Klever Karfunkels und goldene Flecken des karierten Balkens der Grafschaft Mark sowie einen blauen herzförmigen Schild erkennen. Es kann daher vermutet werden, dass der erste Besitzer dieser Handschrift höchstwahrscheinlich auch ihr Auftraggeber war: Adolph von Kleve.

Adolph von Kleve und die Herzöge von Burgund

Adolph von Kleve, Herr von Ravenstein und Winnendahl (1425-1492), stammte aus einem Adelsgeschlecht mit engsten Beziehungen zum Hof der Herzöge von Burgund. Er war der Neffe von Phillip dem Guten, dem Herzog von Burgund (1396-1467), und da er an diesem Hof aufgewachsen war, nahm er an allen großen FeldzĂŒgen der Herrschaft seines Onkels teil. Karl der KĂŒhne (1433-77), Sohn und Nachfolger Phillips des Guten, ernannte Adolph spĂ€ter zum Vizekönig von Arras und schließlich 1475 zum Generalgouverneur der Niederlande. Die Verbindung zwischen Adolph und dem burgundischen Hof wurde durch seine Ehe mit Anna von Burgund (1435-1508), einer der unehelichen Töchter Philipps des Guten und Gouvernante von Maria von Burgund (1457-1482), der Enkelin Philipps des Guten, noch weiter verstĂ€rkt. Maria selbst gewann Adolph so sehr lieb, dass sie ihn 1478 zum Taufpaten ihres erstgeborenen Kindes, Philipp I., wĂ€hlte. Nach Marias Tod wurde Adolph von Kleve von ihrem Ehemann **Kaiser Maximilian I (1459-1519) zum Regentschaftsrat fĂŒr ihren Sohn ernannt.

Eine Schau von Reichtum und Geschmack

Wenn man all diese königlichen Bindungen bedenkt, die Adolf stark beeinflussten, wird nicht nur klar, warum er sich dafĂŒr entschied, sein Stundenbuch in der BrĂŒgger Werkstatt anfertigen zu lassen, sondern auch, warum er ein so extravagantes und außergewöhnliches Buch besitzen wollte. Am burgundischen Hof war er mit der höchstentwickelten Buchkultur in BerĂŒhrung gekommen, deren Innovation von allen bewundert wurde. Hinweise auf Adolph finden sich auch in den monogrammierten Schliessen, die das Buch verschliessen. Die ungewöhnlich stilisierten Buchstaben sind bis heute nicht eindeutig zu lesen. Die gleichen Zierbuchstaben schmĂŒcken jedoch einige RĂ€nder eines anderen Stundenbuchs aus dem Besitz Adolphs in Baltimore (Walters Art Gallery, W 439). Auf Folio 13v/14r dieses Buches findet man die vollstĂ€ndig erhaltene Wappenmalerei von Adolph von Kleve, die schließlich jeden Zweifel an der IdentitĂ€t des Wappens im Codex Rotundus ausrĂ€umt.

Die flÀmische Schule mit individuellem Charakter

Nicht nur die einzelnen Seiten besitzen ein rundes Format, sondern auch der Text und drei ganzseitige Miniaturen. Diese Alleinstellungsmerkmale sowie die 30 historisierten Initialen stammen von einem der angesehensten Originalbuchmaler, der nach der Hildsheimer Handschrift als Maler des Codex Rotundus" in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Stilistische Parallelen verbinden den Maler des Codex Rotundus mit einem weiteren großen BrĂŒgger Buchmaler, dem "Meister des Dresdner Gebetbuches", von dem wir wissen, dass unser Maler zumindest einmal mit ihm zusammengearbeitet hat. Höchstwahrscheinlich hat der Maler des Rotundus auch einige Zeit in der BrĂŒgger Werkstatt des Dresdner Meisters gearbeitet und sich daher von vielen verschiedenen stilistischen Perspektiven inspirieren lassen.

Kodikologie

Umfang / Format
266 Seiten / Durchmesser: 9,3 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Ende des 15. Jahrhunderts
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
3 ganzseitige Miniaturen, 30 historisierte Initialen, Wappenschilder
Auftraggeber
Adolf von Kleve, Herr zu Ravenstein (1425–1492)
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codex Rotundus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs 728 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2011
Limitierung: 480 Exemplare
Detailbild

Codex Rotundus

Mord an den Unschuldigen Kindern

Trotz ihrer geringen GrĂ¶ĂŸe enthĂ€lt diese historisierte C-Initiale eine kunstvolle Darstellung des berĂŒchtigten Befehls von König Herodes. Dabei zeigt sie ihn und seine Soldaten in den Waffen und RĂŒstungen des 15. Jahrhunderts: „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getĂ€uscht hatten, wurde er sehr zornig und er ließ in Betlehem und der ganzen Umgebung alle Knaben bis zum Alter von zwei Jahren töten, genau der Zeit entsprechend, die er von den Sterndeutern erfahren hatte.“ (Mt 2, 16)

Codex Rotundus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs 728 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland)
Einzelseite

Codex rotundus

Die Kreuzigung

Die Raffinesse und das Detail dieser runden Miniatur sind am beeindruckendsten, wenn man bedenkt, dass sie einen Durchmesser von nur 9,3 cm hat. Obwohl der genaue Meister unbekannt ist, trÀgt das Bild alle Kennzeichen feiner gotischer Buchmalerei: elegante, lÀngliche Figuren, eine Vielzahl heller Farben, eine Traumlandschaft und die Verzierung mit Federstrichen in Gold, um den Heiligenschein und die Kleidung der Gerechten hervorzuheben.

Jerusalem ist im Hintergrund mit französisch-gotischen Bauwerken dargestellt. Christus, blass und nah am Rande des Todes, schaut auf seine trauernde Mutter herab, die von einem der Zwölf Apostel, wohl Johannes, getröstet wird. Eine im Gebet versunkene Maria Magdalena sowie als Söldner des 15. Jahrhunderts gekleidete römische Soldaten und ein offensichtlich wohlhabender PharisÀer schauen zu.

Codex Rotundus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs 728 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Rotundus

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Von Hand gefertigter Ganzleder-Einband aus rotbraunem Leder mit GoldprĂ€gung. Die drei Schließen des Originals werden bis ins kleinste Detail getreu wiedergegeben. Sie sind als Monogramm aus kunstvoll ineinandergesteckten gotischen Buchstaben gebildet. Koffer mit Acrylabdeckung.
Kommentar: 1 Band von Bodo Brinkmann
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94 – Belser Verlag – Vat. Ross. 94 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
BrĂŒgge (Belgien) – Um 1500

Blumen, FrĂŒchte und Edelsteine in einem Kleinod der Buchmalerei: Ein flĂ€misches Meisterwerk aus der Hand dreier unbekannter Meister, heute aufbewahrt in der Biblioteca Vaticana Apostolica

Erfahren Sie mehr
Capponi-Ridolfi-Gebetbuch – Vallecchi – Cod. Ricc. 483 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Capponi-Ridolfi-Gebetbuch
Florenz (Italien) – Um 1462

Mit Maßen von nur wenigen Zentimetern, aus der BlĂŒtezeit der italienischen Renaissance: Eine der kleinsten, und doch prĂ€chtig illuminierten Handschriften, die bis heute erhalten geblieben sind

Erfahren Sie mehr
Chansonnier de Jean de Montchenu – Vicent Garcia Editores – Ms. Rothschild 2973 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Chansonnier de Jean de Montchenu
Savoyen (Frankreich) – Um 1460

Einst im Besitz der Familie Rothschild und einzigartig in seiner Form: Ein herzförmiges Gesangbuch mit 44 Liedern fĂŒr Bischof Montchenu, einem Romantiker am französischen Königshof

Erfahren Sie mehr
TanzbĂŒchlein der Margarete von Österreich – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9085 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
TanzbĂŒchlein der Margarete von Österreich
Flandern – Um 1470

Notationen und Kalligrafie in Gold und Silber fĂŒr die Gemahlin Kaiser Maximilians: Eine von nur noch sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgefĂŒhrten Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Torriani-Stundenbuch – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 83 – Bibliothùque du Chñteau (Chantilly, Frankreich)
Torriani-Stundenbuch
Mailand (Italien) – 1490–1495

FĂŒr die italienischen Vorfahren der FĂŒrsten von Thurn und Taxis: Ein handlicher Buchschatz mit wunderbaren Miniaturen auf kleinstem Raum, gebunden in einen kostbaren Schmuckeinband aus Gold, Email und Edelsteinen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag