Codex Arundel

Codex Arundel – Giunti Editore – Arundel ms 263 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)

Italien — 1478–1518

Astronomie, Musikinstrumente und sogar U-Boote: Ein bunter und faszinierender Einblick in den einmaligen Erfindungsgeist Leonardo da Vincis und das grĂ¶ĂŸte seiner berĂŒhmten NotizbĂŒcher

  1. Die grĂ¶ĂŸte Sammlung von EinzelblĂ€ttern aus der Hand des grĂ¶ĂŸten Genies der Geschichte, Leonardo da Vinci (1452–1519)

  2. Seine PlĂ€ne fĂŒr ein U-Boot, Notizen zu einem Seeungeheuer, Musikinstrumente, Optik, Astronomie, Physik und vielem mehr

  3. Eine Sammlung mit mysteriöser Besitzgeschichte, bevor sie ins British Museum kam

Codex Arundel

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Arundel

Der Codex Arundel ist eine wahre Schatztruhe fĂŒr die Forschung zu Leonardo da Vinci. Bei dem Codex handelt es sich um die grĂ¶ĂŸte zusammengehörige Sammlung von Leonardo-BlĂ€ttern nach dem Codex Arundel. Benannt nach dem Lord Arundel, der den Codex im 17. Jahrhundert erwarb, umfasst das Konvolut SchriftstĂŒcke aus den Jahren 1508 bis zu seinem Tod mit Notizen und Aufzeichnungen zu Kunst, Wissenschaft und Technik.

Codex Arundel

Leonardo da Vinci (1452–1519) gilt als das grĂ¶ĂŸte Universalgenie der Geschichte. Er hinterließ nicht nur ein unglaubliches kĂŒnstlerisches Werk, sondern auch eine ungeheure Menge an Manuskripten, in denen er seine spontanen Gedanken, die Grundlagen seines kĂŒnstlerischen und wissenschaftlichen Schaffens und Aufzeichnungen zu seinen Forschungen festhielt. Diese SchriftstĂŒcke, NotizbĂŒcher oder zusammengefasste einzelne BlĂ€tter, geben einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt Leonardos. Und auf den sogenannten Codex Arundel trifft dies besonders zu.

Das Lebenswerk eines Universalgenies

Der Codex Arundel besteht aus 312 Seiten auf 156 Kartons. Die einzelnen BlĂ€tter aus seinem Nachlass wurden erst nach Leonardos Tod zusammengefasst. UrsprĂŒngliche handelte es sich bei der Sammlung um ein Konvolut aus vielen losen BlĂ€ttern verschiedenen Formats. Der frĂŒheste Teil stammt vom 15. MĂ€rz 1508, der ĂŒbrige Inhalt setzt sich zusammen aus SchriftstĂŒcken aus verschiedenen Epochen von Leonardos Leben und gibt somit einen wundervollen Überblick ĂŒber Leonardos gesamtes Schaffen.

Der adlige Namensgeber

Benannt ist der Codex Arundel, der heute im British Museum in London aufbewahrt wird, nach einem seiner Besitzer. Eine geheimnisvolle Provenienzgeschichte rankt sich um den Codex. Was nach Leonardos Tod mit den BlĂ€ttern geschah und wer sie zu einem Codex zusammenfasste, ist nicht bekannt. Um 1630 wurde das Konvolut von Thomas Howard, Earl of Arundel (1586–1646), erworben, einem bedeutenden Kunstsammler, der viel auf Reisen war. Er erwarb den Schatz vermutlich in Italien.

Oper, U-Boote und ein Seeungeheuer

Der Codex Arundel gewĂ€hrt einen umfassenden Einblick in den schriftlichen Nachlass Leonardo da Vincis. Durch die Vielfalt der Notizen wird Leonardos Leidenschaft fĂŒr die Erforschung von Kunst, Wissenschaft und Technik eindrucksvoll deutlich. Ob technische Zeichnungen zu mechanischen GerĂ€tschaften und VorgĂ€ngen, EntwĂŒrfe fĂŒr ein U-Boot, Notizen zu einem Seeungeheuer und einer geheimnisvollen Höhle oder die BeschĂ€ftigung mit Musikinstrumenten und Theater (etwa fĂŒr die UrauffĂŒhrung des Orpheus von Agnolo Poliziano) - Optik und Astronomie, Mathematik und Physik sind nur einige der hier behandelten Themen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il Codice Arundel
Umfang / Format
566 Seiten / 29,0 × 20,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1478–1518
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Thomas Howard, Graf von Arundel (1586–1646)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codex Arundel – Giunti Editore – Arundel ms 263 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Giunti Editore – Florenz, 1999
Limitierung: 998 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il Codice Arundel

Giunti Editore – Florenz, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Giunti Editore – Florenz, 1999
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: Dunkelbraunes Leder
Kommentar: 1 Band (480 Seiten) von Carlo Pedretti und Carlo Vecce
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Zwei BĂ€nde (488 x 340 x 70 mm), Leder mit GoldprĂ€gung auf dem BuchrĂŒcken Band I: 480 Seiten mit Notizen und Abbildungen von Leonardos eigener Hand; Einleitung, Kommentar, Index und mehr von Carlo Pedretti und Carlo Vecce Band II: 156 lose BlĂ€tter auf weißem Hintergrund, insgesamt 312 Faksimiles
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst des spanischen Siglo de Oro in 45 meisterlichen Miniaturen und wunderschönen BordĂŒren: Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prĂ€chtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Atlas Karls V. und Atlas Magellans – Patrimonio Ediciones – Cod. Z 3 / 2 SIZE|R-176 – John Carter Brown Library (Providence, USA) / Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Atlas Karls V. und Atlas Magellans
Italien – 16. Jahrhundert

Das beeindruckende Zeugnis der fruchtbaren Zusammenarbeit zweier Genies ihrer Kunst: Zwei geografische Meisterwerke fĂŒr Kaiser Karl V., entworfen von Battista Agnese und illuminiert durch Guilio Clovio

Erfahren Sie mehr
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI. – Belser Verlag – Borg. lat. 425 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Weihnachtsmissale des Borgia-Papstes Alexander VI.
Rom (Italien) – FrĂŒhes 15. Jahrhundert

Bis heute im Gebrauch bei der Christmette im Petersdom: Ein prĂ€chtiges Renaissance-Meisterwerk mit goldleuchtendem Buchschmuck, angefertigt fĂŒr den berĂŒhmten Borgia-Papst Alexander VI.

Erfahren Sie mehr
Farnese-Stundenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.69 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Farnese-Stundenbuch
Rom (Italien) – 1537–1546

26 ganzseitige Miniaturen wie GemĂ€lde im Auftrag Kardinals Alessandro Farnese: Eine einzigartige Verschmelzung von Renaissancemalerei und Manierismus, geschaffen von Giulio Clovio, einem der grĂ¶ĂŸten Miniaturisten aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Triumphe Karls V. – Patrimonio Ediciones – Add. MS 33733 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Triumphe Karls V.
Italien oder Niederlande – Zwischen 1556 und 1593

Aus dem bewegten Leben des Habsburger-Kaisers Karl V.: Die wichtigsten Ereignisse seiner Regentschaftszeit und eindrĂŒckliche PortrĂ€ts der fĂŒhrenden Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts in meisterhaften Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern – Coron Verlag – Clm 23640 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern
Prag (Tschechische Republik) – 1574 (Metalleinband) 1604–1612 und 1623 (Miniaturen)

Aus der berĂŒhmten Hofwerkstatt Kaiser Rudolfs II. und im spĂ€teren Besitz Kaiser Maximilians I.: Goldgerahmte Miniaturen und verzĂŒckenden Tier- und Pflanzendarstellungen in einer vergoldeten BuchhĂŒlle aus Silberemail

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag