Brüsseler Stundenbuch

Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)

Frankreich — Ca. 1400

Mit einem Stifterbildnis des wohl prominentesten Mäzens der spätmittelalterlichen Buchmalerei: Jean Duc de Berry in einem herausragend schönen Stundenbuch voller meisterhafter Demi-Grisaille-Miniaturen

  1. Bei diesem Meisterwerk wurde die sogenannte Demi-Grisaille-Technik angewandt, die zuvor der Tafelbildmalerei vorbehalten war

  2. Diese Technik erlaubt die detailreichsten Bilder allein mit verschiedenen Schattierungen von Grau

  3. Die Handschrift enthält eine berühmte Doppelseite mit dem Portrait Jean Duc de Berrys

Brüsseler Stundenbuch

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Brüsseler Stundenbuch

Das Brüsseler Stundenbuch ist eine illuminierte Handschrift, die für die Buchkunst des französischen Mittelalters eine herausragende Rolle spielte. Es entstand etwa um 1400 und bis heute konnte weder ein Auftraggeber, noch ein Hersteller des Meisterwerkes eindeutig bestimmt werden. In diesem privaten Gebetbuch wurde erstmals eine Technik der Buchillustration verwendet, die sonst nur in der Gemäldekunst Anwendung fand. Auf diese Art wurde kommt traumhaften Bildern der Handschrift eine Bedeutung zu, die die Miniaturen zu eigenständigen kleinen Kunstwerken macht. Auch ohne Text entfalten die Darstellungen eine unfassbare Wirkung. Die Handschrift sorgte für eine Revolution in der französischen Manuskript- und Illuminationskunst.

Das Brüsseler Stundenbuch

Das geheimnisvolle Brüsseler Stundenbuch ist nicht nur bemerkenswert aufgrund seiner kunstvollen, unglaublich hochwertigen Illumination. Es ist gleichzeitig ein Codex, dessen Entstehungsgeschichte bis heute nicht genau aufgeklärt werden konnte. Das um 1400 entstandene private Gebets- und Andachtsbuch umfasst 276 Seiten mit 20 umwerfenden, ganzseitigen Miniaturen. Ein besonders reizvolles Merkmal der Handschrift ist die wiederkehrende Darstellung eines verwundeten Schwans, welcher von Experten als Zeichen der Erinnerung eine große, schmerzvolle Liebe interpretiert wird. Die Bilder wurden in einem besonderen technischen Verfahren hergestellt und entsprechen in ihrer Form und Ausführung nicht den typischen Buchillustrationen ihrer Zeit. Es handelt sich beim Brüsseler Stundenbuch um ein Werk von wahrhaft wegweisender und moderner Machart.

Der geheimnisvolle Ursprung des Codex

Bis heute konnte der Auftraggeber des Brüsseler Stundenbuches nicht mit Gewissheit bestimmt werden. Allerdings sprechen Indizien dafür, dass es sich dabei um Jean de Valois, den Herzog von Berry handelt. Darstellungen des herzoglichen Wappens, herzoglicher Embleme und des Monogramms „VE“ in der Bilderhandschrift sprechen eindeutig für diese These. Auch über den Verfasser des Meisterwerkes wird in der Forschung bis heute angeregt diskutiert. Ein Bildhauer und Maler aus dem Hennegau, André Beauneveu, wird als möglicher Meister des Buches interpretiert. Beauneveu wurde bekannt durch seine Arbeiten für den französischen Hof, im Besonderen für eine Eingangsminiatur des berühmten Psalters des Herzogs von Berry. Ebenso ist der Künstler verantwortlich für eine ganze Reihe imposanter Grabstatuen für die Abtei von St. Denis. Die Konzeption und die Vorzeichnungen der Miniaturen können aber möglicherweise auch auf den Buchmaler Jacquemart zurückgehen, der seit 1384 im Dienste des Herzogs von Berry stand. In jedem Fall wurde das Brüsseler Stundenbuch von einem Meister angefertigt, der das Handwerk des illuminierten Manuskripts revolutionierte.

Moderne und wegweisende Illuminationskunst

Die Illumination des Brüsseler Stundenbuches weist einige Besonderheiten auf, die erstmalig in der Geschichte der handschriftlichen Buchkunst des Mittelalters auftreten. Der nicht eindeutig bestimmte Meister des Stundenbuches nutzte ein Verfahren der Koloration, welches zuvor ausschließlich in der Tafelmalerei auftrat. Dabei handelt es sich um die sogenannte Demi-Grisaille-Technik. Als Grisaille bezeichnet man eine Art von Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist. In der Demi-Grisaille wird die monochrome Farbgebung mit kräftig leuchtenden Farbtupfern angereichert. Durch dieses originelle künstlerische Verfahren konnte ein einzigartiges Spiel mit Licht und Volumen erzeugt werden, welches im Brüsseler Stundenbuch besonders in einem doppelseitigen Bildnis zur Geltung kommt. Eine weitere entscheidende Neuerung in der Buchillustration wurde durch das Stundenbuch salonfähig gemacht. Die Miniaturen der Handschrift füllen ganze Seiten, was vorher nie der Fall war, und wirken auf den Betrachter wie ein Fenster zur dargestellten Szenerie. Dadurch wurde der Miniatur erstmals ein autonomer Status verliehen, in der das Bild seine Wirkung völlig ohne begleitenden Text entfaltet. Für die französische Buchmalerei war diese Illuminationsweise eine wegweisende Neuerung, die das Brüsseler Stundenbuch zum Ursprung der gotischen Buchkunst macht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Brussels Hours
Umfang / Format
276 Seiten / 27,5 × 18,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1400
Stil
Sprache
Buchschmuck
20 ganzseitige Miniaturen (darunter die berühmte Doppelseite mit dem Portrait von Jean, Duc de Berry in Demi-Grisaille-Technik) und 17 wunderbare Initialzierseiten mit Teilbordüren
Auftraggeber
Wahrscheinlich Jean, Duc de Berry (1340–1416)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Faksimile Verlag – Luzern, 1996
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Brüsseler Stundenbuch

Christus trägt das Kreuz

Mit dem schweren Gewicht seines Kreuzes beladen, sehen wir Christus auf dem Weg nach Golgatha. Seine Mutter folgt direkt hinter ihm und hält sich entsetzt und verzweifelt eine Hand vors Gesicht. Maria Magdalena, ganz in schlichtem Rot gekleidet, versucht die Jungfrau Maria mit einer Hand auf ihrer Schulter zu trösten. Die Soldaten führen die beiden Diebe, die neben Jesus gekreuzigt werden sollen, mit gefesselten Händen mit. Jeder Einzelne in der dichtgedrängten Menschenmenge hat ein individuelles und sehr ausdrucksstarkes Gesicht.

Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Einzelseite

Brüsseler Stundenbuch

Portrait des Herzogs von Berry im Gebet

Diese Miniatur und die ihr gegenüberliegende Madonna mit Kind sind Meilensteine der Buchmalerei. Die bisher der Tafelmalerei vorbehaltene sogenannte Demi-Grisaille-Technik wurde hier erstmals in einem illuminierten Manuskript eingesetzt. Obwohl es nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden kann, weisen doch zahlreiche Indizien darauf hin, dass es sich bei der betenden Figur um Jean Duc de Berry (1340–1416) handelt, den größten Bibliophilen des Mittelalters.

Die an sich auf Grau, Weiß und Schwarz beschränkte Grisailletechnik wird hier mit leuchtenden Farben ausgearbeitet. Die Tiefendimension der Perspektive wird durch den rot-weiß-karierten Boden erzeugt, während der großzügige blaue Hintergrund Raum und Zeit gänzlich aufzuheben scheint. Hier werden zunächst die Miniaturen vollständig ohne Text dargeboten, so dass sie aus sich selbst sprechen können.

Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Faksimile-Editionen

#1 Brüsseler Stundenbuch

Faksimile Verlag – Luzern, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1996
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Der rote Einband aus Ziegenleder ist mit Gold- und Blindprägung aufwendig geschmückt. Faksimile- und Kommentarband wurden zusammen in einer schützenden Acrylglas-Kassette geliefert.
Kommentar: 1 Band (293 Seiten) von Pierre Cockshaw, Bernard Bousmanne und Gerhard Schmidt
Sprachen: Französisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Les Belles Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Acc. No. 54.1.1 – Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Les Belles Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – Ca. 1405–1409

Ein Kleinod der Brüder Limburg für die sagenhafte Bibliothek des Jean Duc de Berry: Goldene Dornblattranken und 172 fantastische Miniaturen in einem Meilenstein der Buchmalerei und einem der schönsten Stundenbücher aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Grandes Heures du Duc de Berry – Patrimonio Ediciones – Ms. Lat. 919|R.F. 2835 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Musée du Louvre (Paris, Frankreich)
Grandes Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – 1407–1409

Ein sogar aus der einmaligen Sammlung des Herzogs von Berry herausragendes Buchjuwel: Die außergewöhnlich großformatigen und von Jacquemart de Hesdin ausgesprochen prächtig illuminierten "Grandes Heures" des weltberühmten Bibliophilen

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
Paris (Frankreich) – 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format für die Königin von Frankreich und im späteren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Les Très Belles Heures de Nôtre-Dame du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Nouv.acq.lat.3093 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Les Très Belles Heures de Nôtre-Dame du Duc de Berry
Paris oder Bourges (Frankreich) – Um 1380, um 1404–1409 und um 1412

Heute als eigenständiger Codex verwahrt, aber einst als Teil eines beeindruckenden Mammutwerks geschaffen: Eine grandiose Auftragsarbeit der Brüder Limburg für den wohl wichtigsten Bibliophilen des Mittelalters, Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Turin-Mailänder Stundenbuch – Faksimile Verlag – Inv.No. 47 – Museo Civico d'Arte Antica (Turin, Italien)
Turin-Mailänder Stundenbuch
Paris, Bourges (Frankreich); Den Haag (Niederlande); Brügge (Belgien) – Zwischen 1380/90 und 1440

Selbst nach seiner skrupellosen Dreiteilung ein grandioser Buchschatz: Ein famoses Meisterwerk für die Bibliothek des Duc de Berry mit verworrener Entstehungsgeschichte und einigen der faszinierendsten Werke Jan van Eycks

Erfahren Sie mehr
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville – Müller & Schindler – Ms. Français 2810 (ff. 141r-225v) – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville
Paris (Frankreich) – Ca. 1410–1412

Im Auftrag Herzogs Johann Ohnefurcht und später im Besitz von Jean Duc de Berry: Der Reisebericht eines berühmten Tausendsassas in 74 wunderschönen Miniaturen gotischer Meister

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag