Bestiarium aus Peterborough

Bestiarium aus Peterborough – Faksimile Verlag – MS 53, ff. 189r-209v – Parker Library, Corpus Christi College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)

Abtei / Kathedrale von Peterborough (Vereinigtes Königreich) — Um 1300–1310

Die ganze Vielfalt der irdischen Fauna in leuchtenden Farben und auf goldenem Grund: Über 100 oft in dynamischen Bewegungen eingefangene Tiere und Fabelwesen in einem prächtigen gotischen Bestiarium

  1. Über 100 Miniaturen auf Goldgrund oder mit goldenen Rahmen mit verschiedenen Tieren, Vögeln und Fabelwesen

  2. Oft in einem Bewegungsausbruch zu sehende, gotische Tierdarstellungen sind direkt in den Text integriert

  3. Der Text basiert auf dem Physiologus, einer um das Jahr 200 entstandenen Schrift zur Naturkunde

Bestiarium aus Peterborough

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 3.980  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 999  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Bestiarium aus Peterborough

Bestiarien waren echte Bestseller des 12. und 13. Jahrhunderts. Die Tierdichtungen waren vor allem in England und Frankreich weit verbreitet in vielen wunderbar illuminierten Handschriften, deren Texte nicht nur von heimischen, sondern auch von allerlei außereuropäischen und gar mythischen Tieren und Mischwesen berichten. Dabei werden die beschriebenen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Tiere christlich-moralisierend interpretiert und oft mit Handlungsanweisungen an die Leserschaft verbunden. Eines der schönsten späteren Exemplare einer solchen Tierdichtung ist das Bestiarium aus Peterborough. In über 100 wundersamen Miniaturen erscheinen Tiere wie Einhorn, Phönix, Elefant und Drache vor vielfarbigen oder goldenen Hintergründen. Fast jeder Abschnitt wurde von dem talentierten verantwortlichen Meister des Jesus College kunstvoll illuminiert. Jede Passage wird zusätzlich von je einer goldgeschmückten Initiale mit meist auslandendem Rankenbesatz eingeleitet, was dem Werk nicht nur Übersichtlichkeit, sondern auch Opulenz verleiht. Ein Höhepunkt der Bestiariumtradition!

Bestiarium aus Peterborough

Das Bestiarium aus Peterborough stellt ein eindrucksvolles Beispiel für die seit dem 12. Jahrhundert sehr beliebten Tierdichtungs-Handschriften dar. Der beschreibende und interpretierende Text wird mit unzähligen kleineren Bildfeldern illustriert und mit wunderschönen Initialen und Blattranken geschmückt. Dabei sind sowohl heimische als auch exotische Tiere und Fabelwesen aufgeführt, die liebevoll und so realitätsnah wie möglich gezeigt werden.

Liebe- und phantasievoll bebilderte Tierlehre

In über 100 Miniaturen auf Goldgrund oder im Goldrahmen finden sich über das ganze Buch verteilt Tiere wie Löwe, Biber, die verschiedensten Vögel, Krokodil, Elefant, aber auch Fabelwesen wie Einhorn, Phönix und Satyr. Sie illustrieren die zugehörigen Textpassagen, in denen jedes einzelne Tier eingehend beschrieben und meist auch christologisch und moralisch gedeutet wird. So wird die Krähe als Beispiel für die Morallehre über die Liebe zu und Sorge um Kinder genannt.
Der Text geht zurück auf den um 200 n. Chr. verfassten sogenannten „Physiologus“, eine Schrift, die sich mit Naturkunde beschäftigt. Diese wurde über die folgenden Jahrhunderte hinweg vielfach erweitert und ergänzt (beispielsweise durch Isidor von Sevillas „Etymologiae“ im 7. Jahrhundert), in viele Sprachen übersetzt und dadurch zwangsläufig auch verändert. Bis ins hohe Mittelalter hinein blieben solche Naturbeschreibungen ein beliebtes Sujet und boten den Buchmalern die Gelegenheit, sich in der möglichst realistischen Darstellung der Tierwelt zu ergehen.

Prachtvolle künstlerische Ausgestaltung

Für die Künstler war das nicht immer ein einfacher Auftrag, hatten sie doch viele der exotischen Tiere noch nie wirklich gesehen. Als Vorlagen konnten ihnen nur Beschreibungen anderer dienen, die selbst oftmals ins Phantastische drifteten. Der Buchmaler des Bestiariums aus Peterborough gestaltete die Handschrift auf sehr abwechslungsreiche Weise. Die Tierdarstellungen sind direkt in den Text integriert und nicht in einer eigenen Bildhälfte zusammengefasst. Die kleinen rechteckigen Felder sind bunt gestaltet und reichlich mit Gold geschmückt. Der künstlerische Stil erscheint sehr gotisch in der natürlicheren Gestaltung der Tiere, die häufig in Bewegung dargestellt sind.
Neben den Tierdarstellungen begeistert aber auch die sonstige künstlerische Gestaltung des Bestiariums. Viele Initialen schmücken den Text neben ausgreifenden floralem Rankwerk. Die Initialen sind zum Teil mit wunderschönen männlichen oder weiblichen Porträts gefüllt, zum Teil ornamental gestaltet.

Exotischer Zauber und lehrreiche Lektüre

In diese prächtigen Bilder konnte sich der Leser versenken und durch das Studium der informativen und gleichzeitig sehr unterhaltsamen Lektüre exotische Gefilde kennenlernen, die er noch nie zu Gesicht bekommen hatte und wohl auch nie sehen würde. Diesem Umstand des Exotischen und Unbekannten ist es wohl auch zu verdanken, dass Fabelwesen wie das Einhorn oder der Satyr neben den bekannten Tieren aufgelistet werden. Dass solche Bestiarien besonders in England und Nordfrankreich sowohl für geistliche als auch weltliche Auftraggeber gefertigt wurden, bezeugt ihren Unterhaltungs- als auch Bildungswert, der noch heute - trotz der fortgeschrittenen wissenschaftlichen Erkenntnisse - seinen Zauber auf den Leser und Betrachter ausstrahlt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Peterborough Bestiary
Bestiario di Peterborough
Umfang / Format
44 Seiten / 34,7 × 23,1 cm
Datum
Um 1300–1310
Stil
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
104 Miniaturen, 108 Initialen, verschiedene Drolerien und Marginalien schmücken alle Seiten der Handschrift
Inhalt
Bestiarium
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Abtei von Peterborough
Matthew Parker (1504–75)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Bestiarium aus Peterborough – Faksimile Verlag – MS 53, ff. 189r-209v – Parker Library, Corpus Christi College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Faksimile Verlag – Luzern, 2003
Limitierung: 1480 Exemplare (Co-Edition mit Salerno Editrice)

Bestiarium aus Peterborough – Salerno Editrice – MS 53, ff. 189r-209v – Parker Library, Corpus Christi College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Salerno Editrice – Rom, 2004
Limitierung: 1480 Exemplare (Co-Edition mit Faksimile Verlag Luzern)
Detailbild

Bestiarium aus Peterborough

Drachen

Ganz gleich, ob die Menschen im Mittelalter tatsächlich glaubten, es gäbe exotische Regionen der Welt, die von Drachen bewohnt werden, oder ob die furchterregenden Fabelwesen von Künstlern und Gelehrten absichtlich für ihre Symbolik genutzt wurden – sie sind in praktisch allen mittelalterlichen Bestiarien präsent. Die obere Miniatur zeigt einen Drachen mit einem zweiten Kopf am Ende seines Schwanzes. Währenddessen kämpft ein anderer Drache im Meer mit einer Art gehörntem Monster, das den Kopf des Drachens im Maul hat.

Bestiarium aus Peterborough – Faksimile Verlag – MS 53, ff. 189r-209v – Parker Library, Corpus Christi College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Bestiarium aus Peterborough

Der Löwe

In der mittelalterlichen Allegorie war der Löwe ein Symbol für Macht, Stärke, Mut und Großzügigkeit. Er hatte sowohl in der jüdisch-christlichen Tradition als auch in der antiken Mystik eine große symbolische Bedeutung. Die vorliegende Seite enthält sowohl eine Miniatur als auch eine historisierte Initiale mit einem sitzenden Löwen, der den Betrachter anschaut. Alles ist in satten Rot- und Blautönen mit schimmerndem Blattgold gehalten.

In der unteren linken Ecke zeigt eine Miniatur fünf Szenen aus dem Leben eines Löwen: Er wird in einer gejagt und in einer anderen von einer Schlange angegriffen, in den anderen drei sehen wir aber, wie Tier, Affe und Mensch gleichermaßen dem mächtigen König der Tiere zum Opfer fallen. Vögel beleben die kunstvoll gestalteten Rankenränder, darunter auch das Mischwesen eines Bogenschützen mit dem Unterleib eines Falken.

Bestiarium aus Peterborough – Faksimile Verlag – MS 53, ff. 189r-209v – Parker Library, Corpus Christi College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Bestiarium aus Peterborough

Faksimile Verlag – Luzern, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2003
Limitierung: 1480 Exemplare (Co-Edition mit Salerno Editrice)
Einband: Ein in sorgfältiger Handarbeit blindgeprägter brauner Ledereinband, eine getreue Nachbildung eines typischen Einbands aus Cambridge, umschließt den Faksimileband und zeigt, passend zum Inhalt des Buches, Greife, Löwen und Drachen.
Kommentar: 1 Band von Christopher de Hamel und Lucy Freeman Sandler
Sprachen: Englisch, Deutsch

Der wissenschaftliche Kommentarband beinhaltet eine vollständige Transkription und Übersetzung der Texte.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten und wurden manuell zum Buchblock geheftet.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 3.980  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 999  

#2 Bestiario di Peterborough

Salerno Editrice – Rom, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 2004
Limitierung: 1480 Exemplare (Co-Edition mit Faksimile Verlag Luzern)
Einband: Ein in sorgfältiger Handarbeit blindgeprägter brauner Ledereinband, eine getreue Nachbildung eines typischen Einbands aus Cambridge, umschließt den Faksimileband und zeigt, passend zum Inhalt des Buches, Greife, Löwen und Drachen.
Kommentar: 1 Band (96 Seiten) von Christopher De Hamel, Lucy Freeman Sundler und Valerio Marucci
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bestiarium von Juan d'Austria – Siloé, arte y bibliofilia – Monasterio de Santa Maria de la Vid (Burgos, Spanien)
Bestiarium von Juan d'Austria
Spanien – 1570

Geschaffen für Juan de Austria, den Sieger der Seeschlacht von Lepanto: Das einzige erhaltene Bestiarium in spanischer Sprache, ausgestattet mit 370 eigensinnigen Miniaturen grausiger Meeresungeheuer und anderer Tiere

Erfahren Sie mehr
Liber Bestiarum – The Folio Society – Ms Bodley 764 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Liber Bestiarum
Salisbury (Vereinigtes Königreich) – 1243–1260

Eines der schönsten und wertvollsten Bestiarien des Mittelalters: Eindrucksvolle Tierdarstellungen und fantastische Fabelwesen auf leuchtendem Blattgold, eingebettet in ungewöhnliche ornamentale Landschaften

Erfahren Sie mehr
Oxforder Bestiarium – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Ashmole 1511 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Oxforder Bestiarium
Möglicherweise Peterborough oder Lincoln (Vereinigtes Königreich) – Um 1210

Eine moralisch-religiöse Perspektive auf die Natur und einer der schönsten Vertreter seiner Gattung: Das berühmte Bestiarium aus Oxford mit seinen über 130 goldenen Miniaturen von wilden Tieren und fantastischen Fabelwesen

Erfahren Sie mehr
Bestiarium aus St. Petersburg – AyN Ediciones – Rf. Lat.Q.v.V.1 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Bestiarium aus St. Petersburg
Möglicherweise Crowland Abbey, Lincolnshire, England (Vereinigtes Königreich) – Spätes 12. Jahrhundert

Eines der frühesten Bestiarien der englischen Gotik, heute aufbewahrt in St. Petersburg: Faszinierende Tierdarstellungen vor goldenem Grund und farbenprächtigen Rahmungen in einer luxuriösen Abschrift des populären Tierbuchs

Erfahren Sie mehr
Bestiarium aus Westminster – Siloé, arte y bibliofilia – Ms. 22 – Westminster Abbey Library (London, Vereinigtes Königreich)
Bestiarium aus Westminster
York (Vereinigtes Königreich) – Um 1275–1290

Geschmückt mit 164 Miniaturen von heimischen und exotischen Tieren sowie Fabelwesen: Eines der schönsten erhalten gebliebenen Bestiarien des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Schriftrollen der herumtollenden Tiere – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – Nationalmuseum Tokio (Tokio, Japan)
Nationalmuseum Kyōto (Kyōto, Japan)
Schriftrollen der herumtollenden Tiere
Japan – 12. Jahrhundert – 13. Jahrhundert

Weit mehr als eine moderne Tier-Dokumentation aus dem 12. und 13. Jahrhundert: Einflussreicher Spott über Japans Eliten, verborgen hinter meisterhaften, humorvollen und teils anthropomorphen Zeichnungen von Tieren

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag