Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)

NĂŒrnberg (Deutschland) — 16. Jahrhundert

Die ersten Darstellungen von Moden aus ganz Europa, zusammen mit den ersten europĂ€ischen Darstellungen der Azteken, in einer außergewöhnlichen Handschrift

  1. Die erste Handschrift dieser Art, die verschiedene europĂ€ische Moden darstellt, wurde von Christoph Weiditz (1498–1559) geschaffen

  2. DarĂŒber hinaus enthĂ€lt das Werk die ersten Darstellungen der Azteken aus europĂ€ischer Sicht, die HernĂĄn CortĂ©s (1485–1547) nach Spanien gelangen ließ

  3. Es ist ĂŒberdies eine wertvolle Quelle fĂŒr Stadtbilder, Landschaften und Darstellungen des Alltags im 16. Jahrhundert

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Ein bedeutendes StĂŒck Modegeschichte ist das zauberhafte Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1498–1560) mit seinem Sammelsurium an ganzseitigen Abbildungen der europĂ€ischen, speziell spanischen und niederlĂ€ndischen Kleidermode aller StĂ€nde. Besonderes Aufsehen erregten jedoch die Darstellungen der von HernĂĄn CortĂ©s (1485–1547) nach Spanien verschleppten Azteken mit ihren traditionellen GewĂ€ndern und ausgefallenem Kopfschmuck. Entstanden ist diese reizende Sammlung wohl zwischen 1528 und 1529, als sich Weiditz in Spanien aufhielt. Vermutlich besuchte er auch den kaiserlichen Hof von Karl V. (1500–1558), wo er die ersten europĂ€ischen Bilder von den aztekischen Ballspielern anfertigte, die dort ihre Kunst vorfĂŒhrten.

Trachtenbuch des Christoph Weiditz

Das Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1498–1560) ist mit seinen Abbildungen der europĂ€ischen, speziell spanischen und niederlĂ€ndischen Kleidermode aller StĂ€nde das erste seiner Art. Hinzu kommen die ersten europĂ€ischen Darstellungen der von CortĂ©s (1485–1547) nach Spanien verschleppten Azteken, die Weiditz wohl wĂ€hrend seiner Zeit am kaiserlichen Hof von Karl V. selbst bei ihren VorfĂŒhrungen beobachten konnte. Beachtlich ist die somit auf seiner Spanienreise zwischen 1528 und 1529 entstandene Sammlung, in der der deutsche Maler alles, was ihm als Besonderheit auffiel, mit seinem Stift festhielt. Dabei konnte es sich ebenso um spanische Bauern beim PflĂŒgen handeln, wie um das bunte Leben und Treiben am Hafen von Barcelona.

Faszination des tÀglichen Lebens

WĂ€hrend seiner Reise durch Spanien waren es vor allem die Einzelheiten des tĂ€glichen Lebens, von denen sich Weiditz zu Abbildungen inspirieren ließ. So war er nicht nur von der wohlorganisierten Wasserversorgung fasziniert sondern auch von der Aufbewahrung des Weins in SchlĂ€uchen aus Ziegenfell. Zudem hielt er in mehreren Darstellungen den imponierenden Eindruck der stĂ€dtischen und lĂ€ndlichen Polizei fest. In Barcelona angekommen erregte vor allem das vielfĂ€ltige Leben und Treiben am Hafen sein Interesse. So lassen sich in seinem Trachtenbuch Bilder von Pferden finden, die in Schiffe verfrachtet werden, von KrĂ€nen, die ausgebessert werden und von zahlreichen WassertrĂ€gerinnen.

Trachten und GebrÀuche der Niederlande

Neben der umfangreichen Sammlung an Bildern der Spanienreise, lassen zehn BlĂ€tter ebenso auf einen lĂ€ngeren Aufenthalt in den Niederlanden schließen. Die Darstellungen befassen sich vor allem mit den Trachten und GebrĂ€uchen in Hennegau, Flandern, Holland, Seeland und Friesland. So gibt es aus Seeland MĂ€gde zu sehen, die Teig kneten und aus Hennegau eine Frau, die mit ihrer NĂ€hspitzenarbeit beschĂ€ftigt ist.

Bekannte Gesichter

WĂ€hrend sich ein Großteil der Darstellungen unbekannten Personen widmet, gibt es einige KostĂŒmbilder von benennbaren Persönlichkeiten, die Weiditz‘ fast modern anmutendes Interesse an der KostĂŒmgeschichte dem Betrachter opulent vor Augen fĂŒhren. Besonders prĂ€chtig gekleidet ist die reiche Erbin Doña MencĂ­a Zenette aus dem Hause Mendoza in einem rot-violettem Kleid mit olivfarbenen AufschlĂ€gen an den Ärmeln. In schlichter schwarzer Kleidung hingegen tritt der spanische Schiffsherr Andreas Doria in Barcelona dem Kaiser entgegen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Costume Codex
Trachtenbuch des Christoph Weiditz von seinen Reisen nach Spanien (1529) und den Niederlanden (1531/32)
Libro de los trajes
Códice de trajes
El Codice de los Trajes Cristobal Weiditz 1529
Herkunft
Deutschland
Datum
16. Jahrhundert
Sprache

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)
Ediciones Grial – Valencia, 2001
Limitierung: 980 Exemplare

Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)
Ediciones Grial – Valencia, 2001
Faksimile-Editionen

#1 CĂłdice de trajes

Ediciones Grial – Valencia, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 2001
Limitierung: 980 Exemplare
Kommentar: 1 Band von José L. Casado Soto und Carlos Soler d'Hyver de las Deses
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 El Codice de los Trajes Cristobal Weiditz 1529

Ediciones Grial – Valencia, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 2001
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion einer Auswahl von 54 Illustrationen des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Ausgabe umfasst 15 Karten, auf denen jeweils 2-4 faksimilierte Illustrationen aufgebracht sind.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
KostĂŒmbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek (Bremen, Deutschland)
KostĂŒmbuch des Lambert de Vos
Istanbul (TĂŒrkei) – 1574

Ein farbenfroher Einblick in die Modegeschichte des Osmanischen Reichs: Die hierarchische Ordnung seiner Gesellschaft in ĂŒber 100 kunstvollen Bildern vom Hofmaler des habsburgischen Botschafters in Konstantinopel

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1649

Das Hauptwerk der frĂŒhneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten MatthĂ€us Merian: John Johnstons einflussreiche EnzyklopĂ€die ĂŒber Fische und andere Meeresbewohner

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag