KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek (Bremen, Deutschland)

Istanbul (TĂŒrkei) — 1574

Ein farbenfroher Einblick in die Modegeschichte des Osmanischen Reichs: Die hierarchische Ordnung seiner Gesellschaft in ĂŒber 100 kunstvollen Bildern vom Hofmaler des habsburgischen Botschafters in Konstantinopel

  1. Detaillierte Darstellungen einer königlichen Prozession und der traditionellen Kleidung der Osmanen und ihrer Untertanen

  2. Vom Hofmaler des Habsburger Botschafters geschaffen, als die "tĂŒrkische Bedrohung" in Europa am grĂ¶ĂŸten war

  3. 103 großformatige Bilder zeigen zudem die streng definierte hierarchische Ordnung der Osmanen

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Ehemals 2.480  â‚Ź
Sonderangebot (wie neu) bis 30.06.2024 999  â‚Ź
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

Eines der schönsten Zeugnisse der interkulturellen Beziehungen zwischen dem christlich dominierten Europa und dem muslimischen Osmanischen Reich befindet sich heute unter der Signatur Ms. or. 9 in der Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Bremen. Es enthĂ€lt 103 großformatige, detailreiche und prĂ€chtig kolorierte Bildnisse einer königlichen Prozession und zeigt die Kleidung der Osmanen und der verschiedenen von ihnen beherrschten Ethnien. Der Codex wurde 1574 von Lambert de Vos (um 1538 – nach 1574), dem Hofmaler des habsburgischen Botschafters in Konstantinopel, Karel Rijm (1533–1584), geschaffen. Die wertvolle Handschrift wurde zu einer Zeit verfasst, als die sogenannte "tĂŒrkische Bedrohung" durch die Imperialpolitik des Osmanischen Reichs fĂŒr Europa am grĂ¶ĂŸten war, und spiegelt das enorme Ausmaß der Wechselwirkungen zwischen Orient und Okzident in dieser Zeit wider. Da nahezu alle Gesellschaftsschichten in den Bildern reflektiert werden, ist das Werk eine nĂŒtzliche Fundgrube fĂŒr Kultur- und Kunsthistoriker gleichermaßen.

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

Das KostĂŒmbuch des Lambert de Vos ist eines der kostbarsten Zeugnisse der wechselseitigen Beziehungen zwischen Orient und Okzident im 16. Jahrhundert. Im frĂŒhneuzeitlichen Europa wuchs das Interesse an der Politik, der Gesellschaft und dem MilitĂ€r des Osmanischen Reichs nicht zuletzt durch die zunehmende Imperialpolitik desselben. Nach dem Untergang des Byzantinischen bzw. Oströmischen Reichs 1453 strebten die osmanischen Sultane eine Ausdehnung ihres Herrschaftsgebiets Richtung Norden und Westen an. Folge waren die sogenannten Osmanenkriege, die die Sultane zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert gegen europĂ€ische Staaten fĂŒhrten. In Europa etablierten sich entsprechend rasch Feindbilder der Invasoren, die jedoch zugleich mit einer Faszination fĂŒr die Kultur der „neuen Macht“ einherging.

Ein kostbares Exemplar eines faszinierenden Genres

Dieses Interesse an der Osmanischen Gesellschaft spiegelt sich wohl am farbenprĂ€chtigsten in den sogenannten „TĂŒrkischen KostĂŒmbĂŒchern“ wider, die ab dem 16. Jahrhundert in Europa geradezu ein eigenes Genre bildeten. Die zahlreichen Berichte von Reisenden, Kaufleuten und Diplomaten steigerten das BedĂŒrfnis nach bildlichen Darstellungen des ErzĂ€hlten. Bis heute sind etwa 120 KostĂŒm- und TrachtenbĂŒcher oder deren Teile in handschriftlicher Überlieferung erhalten. Unter diesen ist das Bremer Exemplar eines der am besten erhaltene und besonders prachtvoll ausgestattet. Besonders bekannt ist es fĂŒr sein PortrĂ€t Sultans Selims II. (1524–1574) und den aus mehreren BlĂ€ttern zusammengefĂŒgten, ĂŒberdimensionalen Brautzug, der ausgeklappt werden kann.

Die osmanische Gesellschaft aus der Perspektive eines Flamen

Bemerkenswert ist auch der hervorragend dokumentierte Entstehungskontext der Handschrift: Eine Eintragung des KĂŒnstlers belegt, dass sie 1574 von Lambert de Vos (um 1538 – nach 1574) fĂŒr den kaiserlichen Botschafter in Konstantinopel Karel Rijm (1533–1584) geschaffen wurde. Über den flĂ€mischen Buchmaler selbst ist wenig bekannt. De Vos stammte wohl aus Mechelen und hielt sich etwa ab 1572 in Konstantinopel im Umkreis von Diplomaten und Gesandten auf, fĂŒr die er eine Reihe von Codices illuminierte.
Das KostĂŒmbuch fĂŒr den Botschafter stattete er mit 103 ganzseitigen Darstellungen der Mitglieder der osmanischen Gesellschaft, vor allem denjenigen aus Konstantinopel, aus. Das Werk lĂ€sst sich dabei in vier hierarchische Abschnitte unterteilen: Es beginnt mit dem Sultan und seinen Höflingen, darauf folgen Geistliche und die mĂ€nnliche Bevölkerung des Osmanischen Reichs. Danach werden osmanische Frauen dargestellt und zuletzt national-religiöse Minderheuten und Provinziale. SĂ€mtliche Bilder befinden sich in einem ausgesprochen guten Erhaltungszustand und wurde auf wertvollem genuesischem Papier gemalt, das in orientalischer Weise geglĂ€ttet wurde.

Eine wunderschöne Zimelie der Bremer UniversitÀtsbibliothek

Der in Konstantinopel entstandene Codex fand seinen Weg nach Bremen wohlmöglich im 17. Jahrhundert als diplomatisches Geschenk. Zu dieser Zeit war Bremen durch Gesandtschaften hĂ€ufig am kaiserlichen Hof prĂ€sent. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gehörte die Handschrift auf jeden Fall zu den Kuriosa und Pretiosen der Bibliotheca Bremensis, wie der Frankfurter Patrizier und Bibliophile Conrad Zacharias von Uffenbach (1683–1734) in seinem Reisebericht erzĂ€hlt, in dem er von der Kunstfertigkeit des Werks schwĂ€rmt: „Es ist unvergleichlich gemacht, und kann man sich nicht genug verwundern, wie sich die Farben, sonderlich das Blaue, das sonsten gar verĂ€nderlich ist, so wohl und hoch erhalten, da es doch nur Wasser-Farben.“

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Costume Book of Lambert de Vos
Umfang / Format
105 Seiten / 40,0 × 27,0 cm
Herkunft
TĂŒrkei
Datum
1574
Sprache
Schrift
Kursive
Buchschmuck
103 ganzseitige Illuminationen
Auftraggeber
Karel Rijm (1533–1584)
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
KostĂŒmbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1991
Limitierung: 480 Exemplare
Detailbild

KostĂŒmbuch von Lambert de Vos

BannertrÀger bei der Prozession des Sultans

Die osmanischen Sultane herrschten ĂŒber ein vielsprachiges Reich, das sich ĂŒber Nordafrika, den Nahen Osten und Osteuropa erstreckte und dank einer ausgefeilten kaiserlichen Hierarchie und eines komplexen Klassensystems weitgehend zusammengehalten wurde. Diese Hierarchie wurde direkt durch die zeremonielle Reiterprozession des Sultans durch die Straßen von Istanbul zur Schau gestellt. Unter SĂŒleiman dem PrĂ€chtigen war diese Prozession ein großer Festzug: Er reprĂ€sentierte die Pracht des Reiches, als es auf seinem Höhepunkt war.

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Einzelseite

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

Zwei bulgarische Frauen

Die Bulgaren waren ein nomadisches turkstĂ€mmiges Volk, das sich im 7. Jahrhundert in der Steppe an der unteren Wolga niederließ und allmĂ€hlich nach Westen zog. Sie hatten eine komplexe Beziehung zu den Byzantinern, die anfangs zu ihren grĂ¶ĂŸten VerbĂŒndeten im Westen gehörten; spĂ€ter aber wurden die Bulgaren zu Feinden Konstantinopels. Nach der Eroberung durch die TĂŒrken im Jahr 1396 wurde Bulgarien erst 1908 wieder unabhĂ€ngig.

Dies ist eine seltene Darstellung von zwei Frauen in bodenlangen Kleidern, denn sie sind bĂŒrgerlich und zugleich Muslime. Die eine hĂ€lt einen Korb mit Eiern und hat einen eher olivfarbenen Teint, wĂ€hrend diejenige, die das Fladenbrot hĂ€lt, eine hellere Hautfarbe hat - ein Spiegelbild der polyglotten Mischung aus tĂŒrkischen, iranischen, slawischen, thrakischen, griechischen und anderen Völkern, die unter der bulgarischen Kriegerelite lebten.

KostĂŒmbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Das KostĂŒmbuch des Lambert de Vos

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder. Die BlÀtter sind originalgetreu randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (64 Seiten) von Rudolf J. Stichel, Armin Hetzer, Petrs Kappert und Claus P. Haase
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Ehemals 2.480  â‚Ź
Sonderangebot (wie neu) bis 30.06.2024 999  â‚Ź
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex der Trachten und KostĂŒme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und KostĂŒme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (NĂŒrnberg, Deutschland)
Trachtenbuch des Christoph Weiditz
NĂŒrnberg (Deutschland) – 16. Jahrhundert

Die ersten Darstellungen von Moden aus ganz Europa, zusammen mit den ersten europĂ€ischen Darstellungen der Azteken, in einer außergewöhnlichen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum – Insel Verlag – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1586

Frauenmode im Original des 16. Jahrhunderts: 122 Holzschnittillustrationen von Frauen aus verschiedenen Nationen, Schichten und Klassen, von der Kaiserin bis zur Dienerin

Erfahren Sie mehr
Hessische Chronica – BĂ€renreiter-Verlag –
Hessische Chronica
Kassel (Deutschland) – 1605

Geschaffen vom "Geographus und Historicus" Wilhelm Dilich: Die Hessische Chronik mit meisterlichen Stichen von hessischen StĂ€dten, Burgen, Schlössern und Klöstern, Trachten, FĂŒrstenportrĂ€ts und Landkarten

Erfahren Sie mehr
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster StĂ€t der Welt - 1582 – MĂŒller & Schindler – Diverse Bibltioheken
Beschreibung und Contrafactur der Vornehmbster StÀt der Welt - 1582
Köln (Deutschland) – 1582

Ein letzter Blick auf die StĂ€dte Europas kurz vor den Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Krieges: Die 1582 erschienene Ausgabe von Braun und Hogenbergs berĂŒhmter Sammlung von Stadtansichten aus aller Welt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag