Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Österreich — 1504

FĂŒr einen Kaiser, Fischer und JĂ€ger: Kunstvolle Kalligrafie und ganzseitige Bilder in der berĂŒhmten Abhandlung zur Fischerei Kaiser Maximilians mit einem besonderen Augenmerk auf die Schonung der Ressourcen

  1. Kaiser Maximilian I. (1459-1519) war ein berĂŒhmter MilitĂ€rstratege und Staatsmann

  2. Der gelehrte Renaissance-Herrscher war ein großer KunstmĂ€zen und selbst auch Autor

  3. Er war auch begeisterter JĂ€ger und Angler, der an der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen interessiert war

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.

Dieses 500 Jahre alte Fischereibuch ist nicht nur eines der Ă€ltesten seiner Art, sondern auch ein Kunstwerk, das einem der grĂ¶ĂŸten KunstmĂ€zene der Renaissance wĂŒrdig ist: Kaiser Maximilian I. Dieser war nicht nur ein großer MilitĂ€rstratege und Herrscher, sondern auch begeisterter JĂ€ger und Fischer. Als solcher gab er dieses prachtvoll illuminierte Buch in Auftrag, das Kenntnisse zur Nutzung, Hege und zum Schutz der Tiroler FischbestĂ€nde vermitteln sollten, einerseits aus Freude am Fischfang und andererseits um die Verpflegung des Landesherrn und seines Gefolges zu sichern. Die Beschreibungen des Tiroler Fischereibuchs Kaiser Maximilians I. sind bestimmten GewĂ€ssertypen, Techniken, AusrĂŒstungen und Jahreszeiten gewidmet, die sich fĂŒr den Fang verschiedener Fischarten eignen. Detailreiche, farbige Miniaturen liefern szenische Darstellungen zum Text. Die Tatsache, dass der Text auch fĂŒr moderne Leser mit etwas Übung lesbar ist, verleiht der Handschrift einen zusĂ€tzlichen Reiz. Nicht nur fĂŒr Angler und Fischer birgt das Buch Interessantes, sondern auch fĂŒr Biologen, Historiker und Kunstliebhaber.

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.

Maximilian I. (1459–1519), gebĂŒrtiger Erzherzog von Österreich und spĂ€ter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war eine der einflussreichsten Figuren des SpĂ€tmittelalters. Er vereinte die Ideale eines mittelalterlichen feudalen Ritters, der nicht nur selbst in die Schlacht zog, sondern auch an vorderster Front mitkĂ€mpfte, mit dem eines gebildeten RenaissancefĂŒrsten. So tat er sich nicht nur als großer KunstmĂ€zen hervor, sondern betĂ€tigte sich auch selbst als Autor. Obwohl er als Krieger und Feldherr erfolgreich war, war es in erster Linie seine Heiratspolitik, durch die er den Herrschaftsbereich der Habsburger betrĂ€chtlich ausbauen konnte: Seine eigene Heirat mit Maria von Burgund brachte ihm die wirtschaftlich bedeutendsten Teile des Burgunderreichs, d.h. die Grafschaft Flandern und die Burgundischen Niederlande, ein, wĂ€hrend er durch die Verheiratung anderer Familienmitglieder Böhmen und Ungarn hinzugewann. TatsĂ€chlich zĂ€hlen zu seinen heutigen Nachkommen sowohl König Felipe VI. von Spanien als auch die englische Königin Elizabeth II. Diese Vorgehensweise wurde in dem bekannten habsburgischen Motto vortrefflich beschrieben: “Kriege fĂŒhren mögen andere, du glĂŒckliches Österreich, heirate; denn was Mars den anderen, gibt dir die göttliche Venus.“. Wenn Maximilian nicht von Staatsangelegenheiten in Anspruch genommen war, liebte er die Jagd und die Fischerei. Das Tiroler Fischereibuch des Kaiser Maximilians I. wurde von Wolfgang Hohenleiter, einem auf Jagd und Fischerei spezialisierten Autor, verfasst und von Jörg Kölderer (ca. 1456–1540), Maximilians Hofmaler und -architekt, illustriert. Datiert auf das Jahr 1504, ist dieses prĂ€chtige Manuskript nicht nur fĂŒr Angler und Fischer von Interesse, sondern auch fĂŒr Biologen, Historiker und Kunstliebhaber.

Bewirtschaftung der Tiroler FischgewÀsser

Als Maximilian die Handschrift in Auftrag gab, beabsichtigte er nicht nur eine reine Beschreibung der verschiedenen Fischarten oder der GewĂ€sser, in denen sie vorkommen, oder der besten Zubereitungsarten im höfischen Kochtopf. Die private Freude am Fischen spielt in dem Buch zwar eine Rolle, doch ging es in erster Linie darum, Kenntnisse zu vermitteln, wie die landesfĂŒrstlichen FischbestĂ€nde am besten genutzt, gehegt und geschĂŒtzt werden konnten, um sie fĂŒr die Verpflegung des Königs und kĂŒnftiger Landesherren und deren Gefolgschaft zu bewahren. Da sich sowohl die Namen der Fische und der GewĂ€sser als auch der Tiroler Dialekt in den letzten 500 Jahren nicht wesentlich verĂ€ndert haben, ist der Text auch fĂŒr moderne Leser mit etwas Übung noch gut zu verstehen. Besondere GewĂ€sserarten, Techniken, AusrĂŒstungen und Jahreszeiten, die sich fĂŒr den Fang verschiedener Fischarten besonders eigneten, sind sowohl im Text als auch in den Miniaturen erlĂ€utert und dargestellt und fallen dabei besonders durch ihre Detailgenauigkeit und ihren Realismus auf. Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich bei den genannten GewĂ€ssern um unmittelbare, landesfĂŒrstliche FischgewĂ€sser, 110 an der Zahl. Einige davon waren kĂŒnstlich angelegt und sind heute grĂ¶ĂŸtenteils nicht mehr vorhanden. Daneben werden kleine und abgelegene „Wildseen“ erwĂ€hnt, aber auch die grĂ¶ĂŸten Seen wie der Achensee, Plansee und Kalterer See sind genannt. Die großen FlĂŒsse wie Inn, Lech und Etsch finden erstaunlicherweise keine ErwĂ€hnung. Möglicherweise wurde das Manuskript auch nicht vollstĂ€ndig fertiggestellt - einige leergelassene Seiten in verschiedenen Teilen des Werks legen diese Vermutung nahe. Neben 14 teils ganzseitigen Miniaturen zieren prunkvolle Wappenschilde und dekorative Initialen in roter und schwarzer Farbe den Text, der in einer eleganten Hand geschrieben ist. Heute befindet sich das wertvolle historische Original des Fischereibuchs, eines der Ă€ltesten seiner Art, in der illustren „Sammlung von alten Handschriften und Drucken“ der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und wird dort unter der Signatur Codex Vindobonensis 7962 aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Fischereibuch Kaiser Maximilians I
Tiroler Fischereibuch Maximilians I
Fischereibuch of Emperor Maximilian I
Tyrolean Fishing Book of Emperor Maximilian
Umfang / Format
112 Seiten / 33,2 × 23,2 cm
Datum
1504
Sprache
Buchschmuck
14 Miniaturen, einige von ihnen ganzseitig, sowie viele schwarze und rote Initialen
Auftraggeber
Maximilian I., Römischer Kaiser (1459–1519)
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Styria Verlag – Graz, 1967
Limitierung: 600 Exemplare
Detailbild

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.

Entenjagd mit Falken

Die Falknerei war im mittelalterlichen europĂ€ischen Adel ein wichtiger Sport und ein Statussymbol, fĂŒr dessen AusĂŒbung viel Zeit, Geld und Platz benötigt wurde. Diese drei Falkner sind auf der Jagd nach Stockenten, deren charakteristische grĂŒne Köpfe deutlich zu erkennen sind. Der eine ist reich gekleidet in schwarz-gelb gestreifter Kleidung, sitzt auf einem Pferd und streckt seinen Arm aus, als wolle er seinen Falken auf die Ente ĂŒber oder vor ihm loslassen. Ein anderer, gekleidet in eine rote Tunika mit kniehohen Stiefeln, schwingt einen Köder in der Luft.

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I.

Fischen am Achensee

Der Achensee, wie der faszinierende, tiefe Alpensee heißt, ist der grĂ¶ĂŸte See Tirols und war im Mittelalter ein wertvolles Fischereigebiet, das auch heute noch eine außergewöhnliche Fischvielfalt aufweist. Er war genauso ein beliebtes Ziel des österreichischen Adels fĂŒr elegante Jagd- und Fischereigesellschaften und wurde besonders von Kaiser Maximilian geliebt.

Im Vordergrund der Miniatur ist eine Gruppe von extravagant gekleideten Adeligen zu sehen, wĂ€hrend Fischer mit Netzen ihren Fang einholen. Links klettern Gemsen ĂŒber die Felsen des Berghangs, rechts rennen Hirsche durch den Wald, beide werden von JĂ€gern verfolgt. Das Habsburger Wappen weist mit dem Reichsadler ĂŒber der EingangstĂŒr darauf hin, dass es sich hier um eine Residenz Maximilians handelt.

Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Tiroler Fischereibuch Maximilians I.

Styria Verlag – Graz, 1967
Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tiroler Fischereibuch Kaiser Maximilians I. – Styria Verlag – Codex Vindobonensis 7962 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Styria Verlag – Graz, 1967
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Halbpergament
Kommentar: 1 Band (151 Seiten) von Franz Unterkircher, Josef Stummvoll und Jörg Kolderer
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Jagd – Orbis Mediaevalis – Ms. OP N.Âș 2 – The State Hermitage Museum (St. Petersburg, Russland)
Buch der Jagd
Frankreich – Ende des 14. Jahrhunderts

PrÀchtige Bilder aristokratischer Jagdgesellschaften bei ihrem königlichen Zeitvertreib: Ein luxuriös illuminiertes Handbuch zur Jagd mit Gaston Phoebus' Lehren zu Jagdtechniken und der Ausbildung und Pflege von Pferden und Jagdhunden

Erfahren Sie mehr
Jagdbuch des Königs Modus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 10218 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
Jagdbuch des Königs Modus
Flandern – 1455

König Modus im GesprĂ€ch mit einem seiner SchĂŒler, prĂ€chtig bebildert fĂŒr Herzog Philipp den Guten: Von der Kunst des Jagens, dem Umgang mit Tieren und dem luxuriösen Lebensstil des burgundischen Adels

Erfahren Sie mehr
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. – Testimonio Compañía Editorial – Pal. Lat. 1071 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II.
Rotunda oder Neapel (Italien) – Um 1258–1266

De arte venandi cum avibus, eine der berĂŒhmtesten Handschriften des Mittelalters: Das vom Stauferkaiser Friedrich II. selbst verfasste Meisterwerk zur Falknerei

Erfahren Sie mehr
Buch der Jagd von Gaston Phoebus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. fr. 616 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Buch der Jagd von Gaston Phoebus
Paris (Frankreich) – Um 1405–1410

Die Leidenschaft zur Jagd in einer prĂ€chtig illuminierten Bilderhandschrift: Das vom Grafen Gaston Phoebus verfasste Standardwerk ĂŒber Jagdtechniken, die Pflege und die Ausbildung von Hunden und Pferden

Erfahren Sie mehr
Traktat der Jagd und Fischerei – Patrimonio Ediciones – Cod. Gr. Z. 479 (=881) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Traktat der Jagd und Fischerei
Istanbul (TĂŒrkei) – 11. Jahrhundert

Eines der wichtigsten Jagdtraktate der Antike, geschaffen fĂŒr Kaiser Caracalla: Eine wunderschöne Abschrift des 11. Jahrhunderts, ausgestattet mit 157 erstaunlich naturalistischen Miniaturen im byzantinischen Stil

Erfahren Sie mehr
Wiener Moamin – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – K 4984 – Kunsthistorisches Museum (Wien, Österreich)
Wiener Moamin
Italien – Um 1240

Die Vorlage fĂŒr sein berĂŒhmtes Falkenbuch: Kaiser Friedrichs II. Zusammenstellung zweier arabischer Lehrtexte zur Ausbildung und Pflege von Falken und Jagdhunden, geschmĂŒckt mit goldenen Initialen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag