Testament Napoleons

Testament Napoleons – Müller & Schindler – Archives Nationales (Paris, Frankreich)

Frankreich — Um 1820

Ein faszinierender Einblick in die Persönlichkeit eines der berühmtesten Männer der Geschichte: Der letzte Wille und das Testament des Napoleon Bonaparte voller Demut, Größenwahn und Unversöhnlichkeit

  1. Napoleon Bonaparte (1769–1821) gilt als eines der größten militärischen Genies aller Zeiten

  2. Das vorliegende Dokument enthält sein persönliches Erbe, d. h. seinen letzten Willen und sein Testament

  3. Abgesehen von der detaillierten Aufteilung seines Nachlasses nimmt sich Napoléon nimmt noch die Zeit, um seine Feinde zu beleidigen

Testament Napoleons

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Testament Napoleons

Der eigene Wille ist ein sehr persönliches Dokument und verrät Details aus dem eigenen Leben auf eine Weise, wie es nur wenige andere können. Solche Dokumente sind besonders faszinierend, wenn sie berühmten Personen gehören, denn je berühmter jemand ist, desto mehr wird sein wahrer Charakter durch seine öffentliche und historische Persönlichkeit verdunkelt. Es gibt nur wenige Namen, die heute berühmter sind als der von Napoléon Bonaparte, und nur wenige Menschen, deren Vermächtnis heftiger diskutiert wird. Diejenigen, die seinen letzten Willen und sein Testament lesen, können selbst entscheiden.

Testament Napoleons

“Es ist mein Wunsch, dass meine Asche an den Ufern der Seine, inmitten des französischen Volkes, das ich so sehr geliebt habe, ruhen möge“
Nur wenige berühmte Persönlichkeiten haben eine vergleichbare welthistorische Bedeutung erlangt wie Napoléon Bonaparte (1769–1821), der als eines der größten militärischen Talente aller Zeiten in die Geschichte einging und zugleich eines der umstrittensten politischen Erben hinterließ. Enorm ist sein kulturelles Vermächtnis für ganz Europa bis heute und enorm war auch das Erbe, über dessen Verteilung er in seinem Testament verfügte, auch wenn sich später herausstellte, dass sein Vermögen mitnichten dazu ausreichte, um dieses Vermächtnis zu erfüllen. Das fragliche Dokument, Testament und letzter Wille, setzte der gestürzte Machthaber auf der britischen Insel St. Helena auf, inmitten des Südatlantiks, wohin er nach seiner endgültigen Niederlage in der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 verbannt worden war. Das Dokument ist in Napoleons Handschrift verfasst, und weitere Kopien wurden von General Charles Tristan, Marquis de Montholon (1783–1853), der ihm ins Exil gefolgt war und als Testamentvollstrecker fungierte, angefertigt, für den Fall, dass die Briten das Original vernichteten. Ergeht sich der Verfasser zu Beginn noch in wohlfeilen, patriotischen Reden und an bestimmte Familienmitglieder gerichteten, persönlichen Bekundungen, lässt er es sich kurz darauf nicht nehmen, einige Seitenhiebe und Anschuldigungen zu verteilen, etwa an den englischen Inselgouverneur von St. Helena Sir Hudson Lowe (1768–1844), den „Wendehals“ Talleyrand (1754–1838) und seinen Gegner Lafayette (1757–1834). Detailliert beschreibt das Testament, wie das Erbe verteilt werden sollte, zu welchen Anteilen es seiner Familie, seiner Dienerschaft und verschiedenen Generälen, die ihm getreu gediente hatten, oder, sollten sie bereits gestorben oder gefallen sein, deren Angehörigen zugesprochen werden sollte. Der gesamte persönliche Besitz ist in umfangreichen Listen einzeln aufgeführt und an die entsprechenden Empfänger verteilt, angefangen bei einem Wecker, einst Eigentum Friedrichs des Großen, König von Preußen (1712–1786), bis hin zu einem Waschtisch mit Krug. Während Napoleon die persönlichen Gegenstände des Privatbesitzes überwiegend seinem Sohn vererbte, ging ein großer Teil des Kapitalvermögens an Veteranen sowie an Städte, Dörfer und Landstriche, die unter der ein oder anderen Besatzung gelitten hatten. Da ihm in der Verbannung der genaue Überblick über seine Besitzverhältnisse fehlte, fügte er dem Testament noch acht weitere Ergänzungen hinzu, in denen immer neue Vermögenswerte aufgeführt und verteilt wurden. Dabei ging die Freigebigkeit des Ex-Kaisers soweit, Eigentum zu vermachen, das er gar nicht besaß – wieder einmal zeigt sich darin die Sehnsucht des ehrgeizigen Korsen, der Mit- und Nachwelt ein Bild seiner Herrschaft zu hinterlassen, das größer war als die Wirklichkeit.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Napoleon's Will
Umfang / Format
27 Blätter / 34,0 × 23,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1820
Buchschmuck
Eigenhändig niedergeschriebenes Testament mit Napoleons persönlicher Unterschrift auf mehreren Seiten

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Testament Napoleons – Müller & Schindler – Archives Nationales (Paris, Frankreich)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1969
Detailbild

Testament Napoleons

Napoleons Unterschrift

Dieses Beispiel für die Unterschrift von einem der berühmtesten Generäle der Geschichte befindet sich auf einem kleinen Blatt, das zu den Anhängen seines Testaments gehört. In der Zeile darüber steht, dass die Unterschrift am 23. April 1821 in Longwood House, dem Herrenhaus auf der Insel St. Helena, wo Napoleon die letzten Jahre seines Lebens verbrachte, geleistet wurde, also etwas mehr als eine Woche nach der Abfassung des Hauptteils der Dokumente. Es ist zusammen mit einem modernen Stempel des französischen Nationalarchivs, dem heutigen Aufbewahrungsort, und einem originalen Wachssiegel mit dem Wappen Napoleons zu sehen, das jedoch inzwischen bis zur Unkenntlichkeit verfallen ist.

Testament Napoleons – Müller & Schindler – Archives Nationales (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Testament Napoleons

Liste A

Wie der Rest des Testaments ist auch diese Seite in Napoleons Handschrift verfasst und trägt den Titel "List A. Annex zu meinem Testament / Longwood, Insel St. Helena, heute, 15. April 1821". Es besteht aus sechs Punkten, die eine Liste einiger seiner wertvollsten Besitztümer enthalten, die alle seinem Sohn vermacht werden sollten, "wenn er das Alter von sechzehn Jahren erreicht hat", und ist am unteren Rand mit einem großen "Napoleon" und einem dicken Unterstrich unterzeichnet.

Bei den meisten Gegenständen handelt es sich um persönliche Erinnerungsstücke wie das Schwert, das Napoleon in der Schlacht von Austerlitz trug, die als eine seiner größten taktischen Meisterleistungen gilt, sowie den goldenen Verbandskasten, den er auf dem Feldzug verwendete, Uniformen, Medaillen, Feldbetten, ein Fernrohr, Sättel, Zaumzeug und Sporen. Die Liste enthält auch aber auch typische Familienerbstücke wie feines Porzellan, eine Bibliothek mit 400 Bänden und religiöse Objekte.

Testament Napoleons – Müller & Schindler – Archives Nationales (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Testament Napoleons

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1969

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1969
Einband: Kartonage
Kommentar: 1 Band von Jean-Pierre Babelon
Sprache: Deutsch, Französisch

Der Kommentarband enthält u. a. die Transkription des Original-Textes
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament – Testimonio Compañía Editorial – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien) / Archivos Generales (Simancas, Spanien) / Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament
Spanien – 1504–1506

Ein intimer Einblick in die letzten Lebensjahre des großen Christoph Kolumbus: Persönliche Dokumente und der letzte Wille des berühmten Entdeckers aus der Abgeschiedenheit Valladolids

Erfahren Sie mehr
Testament Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Testament Philipps II.
Spanien – 1594–97

Ein seltener Einblick in die Persönlichkeit von einem der mächtigsten Männer des Mittelalters: Das Vermächtnis König Philipps II. von Spanien, verfasst während seiner letzten von Krankheit geprägten Regierungsjahre

Erfahren Sie mehr
Marco Polos Testament – Scrinium – Cod. Lat. V, 58 (=2437), no. 33 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Marco Polos Testament
Venedig (Italien) – 1319–1324

Das ungewöhnliche Vermächtnis des berühmtesten Reisenden der Geschichte: Marco Polos klare Gestaltung seines herannahenden Lebensendes und die Ernennung seiner Frau und Töchter als Haupterbinnen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag