Stundenbuch von Guillebert de Metz
(7.000€ - 10.000€)
Der reiche und mondäne Hof der Herzöge von Burgund förderte unzählige illuminierte Handschriften, die meist in den Niederlanden entstanden. Diese Manuskripte zählen zu den schönsten Werken der mittelalterlichen Buchkunst. Eines der Meisterwerke aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist das Officium Beatae Mariae Virginis des Guillebert de Mets, das wahrscheinlich für die Frau eines der Höflinge von Herzog Philipp dem Guten geschaffen wurde. Dem liturgischen Standardtext sind eine Vita der heiligen Barbara und ein Kalender mit Heiligen aus der Diözese Utrecht beigefügt. Ausgeschmückt ist die Handschrift mit 23 Miniaturen, zahlreichen historisierten Initialen und prächtigen Blumenbordüren, die mit menschlichen, tierischen und hybriden Figuren gefüllt sind. Das reich illuminierte Manuskript wurde mit einem vollständigen, durchgängigen Bildprogramm gestaltet und ist ein wahres Meisterwerk des gotischen Stils.
Stundenbuch von Guillebert de Metz
Im Spätmittelalter erschufen die reichen, mächtigen und kultivierten Herzöge von Burgund den gelehrtesten und prächtigsten Hof Europas. Der burgundische Adel und das wachsende Bürgertum - die mittelalterliche Bourgeoisie - förderten unzählige Kunstwerke, darunter Tafelbilder und illuminierte Handschriften. Dies führte zur Bildung einer ganzen Buchindustrie in den Niederlanden, die zu ihrem Einflussbereich zählte. Eines der schönsten Beispiele für diese Explosion der Kreativität ist das Officium Beatae Mariae Virginis des Guillebert de Mets, das irgendwann vor 1450 entstanden ist.
Ein gotisches Meisterwerk
In der Handschrift stellen 23 prachtvolle Miniaturen Episoden aus dem Leben Christi, der Jungfrau Maria und der heiligen Barbara dar, der Kalenderteil ist mit Heiligen aus der Diözese Utrecht gefüllt. Farbige, mit Blattgold hervorgehobene Akanthusblattbordüren schmücken die Ränder sowohl der Miniaturen als auch der Textseiten, die mit aufwändigen historisierten Initialen versehen sind. Unzählige Menschen- und Tierfiguren sowie Grotesken bevölkern die blattbesetzten Rahmen. Der Stil und das dekorative Programm des Werkes sind ebenso prachtvoll wie konsequent, was es zu einem wahren Meisterwerk macht. Es wird dem Meister des Guillebert de Mets zugeschrieben.
Der/die Meister des Guillebert de Mets
Es gibt eine Debatte darüber, ob es mehr als nur einen Meister des Guillebert de Mets gab. Der so genannte Meister des Silberhimmels ist wahrscheinlich keine alternative Bezeichnung, sondern ein zweiter Meister. Er scheint zwischen 1415 und 1450 in der flämischen Stadt Gent tätig gewesen zu sein und sein Werk weist typische Stilelemente wie die floralen Bordüren auf. In der Komposition der Miniaturen lassen sich verschiedene Elemente der französischen Gotik erkennen, was darauf hinweist, dass mindestens einer der Meister in Paris ausgebildet worden war. Außerdem waren sie stark vom Boucicaut-Meister und dem Bedford-Meister beeinflusst. Unabhängig davon, ob es sich um eine Einzelperson oder um eine Gruppe handelte, ist dieser Name ein Hinweis auf die nachweislich häufige Zusammenarbeit mit dem flämischen Schreiber und Kopisten Guillebert de Mets, der etwa zur gleichen Zeit tätig war. Dieser Nachweis einer kontinuierlichen Arbeitsbeziehung spricht dafür, wie fortgeschritten und professionell der Manuskripthandel in den modernen Niederlanden im 15. Jahrhundert bereits war.
Die bewegte Reise der Handschrift
Es wird angenommen, dass die Handschrift von einem Mitglied des Hofes von Herzog Philipp dem Guten (1396-1467), der Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies war, als Geschenk für seine Frau in Auftrag gegeben wurde, die nach der für den Text gewählten Schutzpatronin möglicherweise Barbara hieß. Nachdem der Codex im Laufe der Jahrhunderte durch die Hände verschiedener Adliger gegangen war, schenkte ihn der Graf von Brescia Durante Duranti (1718-1780), der Dichterimitator von Parini, "dem tapferen Abate Trombelli". Dieser wiederum schenkte das Manuskript der Bibliothek des Convent del SS. Salvatore, wo das Werk im 18. Jahrhundert mit der Signatur 780 katalogisiert wurde. Nach Meinung von Frati dagegen hat der Herzog von Savoyen und König von Sardinien Karl Emanuel III. (1701-73) den Codex 1755 Duranti geschenkt, um diesem für die Widmung seines Werkes „Rime“ zu danken. In jedem Fall blieb das Manuskript in der Bibliothek, bis es während der Napoleonischen Invasion 1796 entwendet wurde, ehe es 1828 nach Italien zurückkehrte. Es wurde dann von den Kanonikern an die damalige Päpstliche Bibliothek gespendet, bevor es schließlich seinen Weg in die Bibliothek der Universität Bologna fand, wo es heute unter der Signatur ms. 1138 aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Officium Beatae Virginis et mortuorum
Offiziolo di Guillebert di Metz
Officium Beatae Mariae Virginis of Guillebert de Metz
Hours of the Master of Guillebert de Mets - Umfang / Format
- 600 Seiten / 18,5 × 13,5 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- Ca. 1430–1440
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis
- Buchschmuck
- 23 große Miniaturen; historisierte Initialen; Bordüren und Marginalien
- Inhalt
- Stundengebet, Vita der Heiligen Barbara und verschiedene Heilige aus der Diözese Utrecht
- Künstler / Schule
- Meister von Guillebert de Metz
- Vorbesitzer
- Durante Duranti
Padre Abate Trombelli
Biblioteca del Convento del SS. Salvatore (Bologna)
Biblioteca Pontificia
Stundenbuch von Guillebert de Metz
Katharina von Alexandrien
Die Heilige Katharina von Alexandrien wird seit dem 7. Jahrhundert als christliche Märtyrerin verehrt, die Opfer der spätantiken Christenverfolgung wurde. Der Legende nach war sie eine Jungfrau, die ihr Leben Christus geweiht hatte und mit großer Überzeugungskraft für ihren Glauben eintrat. So bekehrte sie sogar die römische Kaiserin zum Christentum. Für ihre Standhaftigkeit wurde sie schließlich tagelang gegeißelt. Ihre versuchte Vierteilung mit dem Rad scheiterte, da die Tötungsinstrumente durch göttliches Eingreifen zerbrachen, woraufhin sie schließlich geköpft wurde. Daher wird sie meist, wie auch hier, mit beiden Instrumenten ihres Martyriums dargestellt: Rad und Schwert. In dieser wunderbaren Miniatur rückt zudem Katharinas Triumph über den heidnischen Kaiser und auch den Tod in den Vordergrund. Mit goldener Krone und glänzendem Nimbus blickt sie auf ihren am Boden liegenden Kontrahenten herab, der sie nicht von ihrem Glauben abbringen konnte, der ihr wiederum das ewige Leben verleiht.

Stundenbuch von Guillebert de Metz
Jüngstes Gericht
Diese goldgeschmückte Seite zeigt das Jüngste Gericht vor einem diffusen Hintergrund. Christus erscheint als Weltenrichter flankiert von zwei Engeln, die Schwert und Lilie halten, die sowohl die Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes als auch die beiden Naturen Christi symbolisieren. Auf einem Regenbogen sitzend präsentiert Christus seine blutenden Wundmale, seine Füße ruhen auf einer Sphäre gleich dem biblischen Ausspruch: „Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel meiner Füße!“ (Jes 66,1) Zugleich posaunen zwei Engel zum Endgericht und Maria und Johannes bitten kniend für die zum Gericht auferstehenden, nackten Seelen.
Die figürlichen Randilluminationen in der prachtvollen Bordüre nehmen direkten Bezug auf die Passion Christi und seine Überwindung des Todes zur Errettung der Menschheit: Sechs Engel präsentieren einige der Arma Christi, der mit dessen Leiden und Sterben assoziierten Passionswerkzeuge. Die beiden oberen Engel tragen die Instrumente der Geißelung, die Säule und die Geißeln. Links ist die Heilige Lanze zu sehen, unten der Essigschwamm und die Dornenkrone.

#1 Offiziolo di Guillebert di Metz
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
(7.000€ - 10.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG