Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien – Patrimonio Ediciones – Ms. Vit 25-5|78 B 13 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Staatliche Museen (Berlin, Deutschland) / Philadelphia Museum of Art (Philadelphia, USA)

Gent (Belgien) — Um 1475

Eine Arbeit des "Who's who" der spätmittelalterlichen Buchmalerei: Das Hochzeitsgeschenk Kaiser Maximilians I. an die "Katholischen Könige", meisterlich und reich illuminiert von Simon Marmion, Lieven van Lathem und anderen

  1. Das mit 87 großformatigen Miniaturen geschmückte Hochzeitsgeschenk von Kaiser Maximilian I. an die "Katholischen Könige"

  2. An dieser in Gent entstandenen Handschrift arbeitete das "Who's Who" der Kunstwelt des ausgehenden 15. Jahrhunderts

  3. Beteiligt waren etwa der Meister des Dresdener Gebetbuchs, Lieven van Lathem oder Simon Marmion

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien

Das Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien zählt zu den herausragenden Werken der spätmittelalterlichen Buchmalerei und gilt als eines der schönsten Stundenbücher der Welt. Mit seinen 670 virtuosen Illuminationen, darunter 87 ganzseitige Miniaturen, prunkt es mit einem atemberaubenden Bilderschatz auf, der seinesgleichen sucht. Die größten flämischen Buchmaler des späten 15. Jahrhunderts brachten hier wahre Kunstwerke aufs Pergament, so etwa Simon Marmion, Lieven van Lathem und der Meister des Stundenbuchs der Maria von Burgund. Diese begnadeten Buchkünstler schufen das kostbare Kleinod wahrscheinlich um 1475 für Margarete von York (1446–1503), Herzogin von Burgund. Über verschlungene Wege gelangte die Handschrift in den Besitz des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. (1459–1519), der sie wiederum den sogenannten Katholischen Königen Ferdinand (1452–1516) und Isabella (1451–1504) von Spanien schenkte, denen das Werk seinen heutigen Namen zu verdanken hat.

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien/ Stundenbuch der Katholischen Könige

Das Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien zählt zu den herausragenden Werken der spätmittelalterlichen Buchmalerei und gilt als eines der schönsten Stundenbücher der Welt. Mit seinen unzähligen Miniaturen auf vielen der insgesamt 650 Seiten der Handschrift prunkt es mit einem Bilderschatz auf, der seinesgleichen sucht. Die besten flämischen Buchmaler ihrer Zeit brachten wahre Kunstwerke aufs Pergament. Vermutlich handelte es sich bei dem Stundenbuch um ein Geschenk Kaiser Maximilians I. an die sogenannten Katholischen Könige Ferdinand und Isabella von Spanien. Auch der Name Margaretes von York ist mit der Handschrift verbunden, gilt sie doch als Auftraggeberin des um 1475 entstandenen Werkes.

Große Namen der (Kunst-)Geschichte

Die 650 Seiten des Codex sind heute aufgeteilt auf die Spanische Nationalbibliothek in Madrid, die Staatlichen Museen zu Berlin und das Philadelphia Museum of Art. Es entstand wohl um 1475 in Gent, einer der flämischen Hochburgen der Kunst des Spätmittelalters. Als beteiligte Künstler an diesem hochrangigen Werk wurden sowohl der berühmte Meister des Stundenbuchs der Maria von Burgund als auch der Meister des Dresdner Gebetbuchs identifiziert. Außerdem stammen einige der Miniaturen vom flämischen Buchmaler Simon Marmion, einem der begnadetsten Künstler seiner Zeit, und von Lieven van Lathem und Nicolas Spierinc. Diese Aufzählung liest sich wie das Who's Who der Buchkünstler des späten 15. Jahrhunderts.
An mehreren Stellen der Prachthandschrift ist die Devise »voustre demeure« zu lesen, unter welchem Namen das Stundenbuch zum Teil auch bekannt ist. Als Auftraggeberin fungierte Margarete von York, die Schwester König Edwards IV. von England und Gemahlin von Karl dem Kühnen, dem Herzog von Burgund. Über verschlungene Wege gelangte die Handschrift in den Besitz Kaiser Maximilians I. (vll. über Maximilians Frau Maria von Burgund, die Tochter Karls des Kühnen?). Dieser schenkte sie dann vermutlich anlässlich der Doppelhochzeit ihrer Kinder an Ferdinand und Isabella von Spanien. Dieses Königspaar ist auch unter der Bezeichnung Katholische Könige bekannt.

Eine überwältigende Bilderpracht, wohldurchdacht

Eine Bilderpracht von unermesslichen Ausmaßen tut sich auf vor den Augen des Betrachters. Naturalistische Pflanzen- und Blumen-Darstellungen wechseln sich ab mit detaillierten Abbildungen von Tieren und Insekten. All diese Pracht stellt jedoch nur den Hintergrund und Rahmen dar für die eigentlichen Miniaturen, die in diese Bilder eingelassen sind. Drei Arten von Miniaturseiten sind bei diesem Stundenbuch zu unterscheiden: zum einen natürlich die 87 ganzseitigen Miniaturen, etwa die Madonna oder eine eindrückliche Beweinung von Simon Marmion. Dann gibt es kleine gerahmte Miniaturszenen, z.B. zur Verkündigung oder Szenen aus Heiligenviten, eingebettet in die schon erwähnten floralen und tierischen Rahmungen. Außerdem sind die liebevoll gestalteten kleinen Szenen zu erwähnen, z.B. zur Herbergssuche in Bethlehem, die als figürliche Rahmen für einen Text dienen. Die Anzahl dieser Viertelseiten-Miniaturen beläuft sich auf unglaubliche 583 Stück. Kunstvolle Initialen sind mehrheitlich in die Miniaturen integriert.
Stilistisch ist der Buchschmuck des Stundenbuchs von allerhöchster Güte. Die Neuerungen der flämischen Buchmalerei kommen allesamt zu gekonnter Anwendung. Zum einen sind die Naturbeobachtungen als Grundlage der naturalistischen Malerei zu erwähnen. Zum anderen der Illusionismus der Kompositionen, sei es im Bezug auf den Hintergrund mit Architekturelementen oder Landschaftsdarstellungen, oder im Bezug auf die verschachtelte, aufeinander aufbauende Art der Randverzierungen und integrierten Miniaturszenen.
Die Pracht des Codex wird noch unterstrichen durch die großzügige Verwendung von Gold und Silber bei der Ausschmückung der Bildseiten. Und schon das Äußere, der Ledereinband, lässt mit seinen zwei Schließen den Schatz erahnen, der sich auf den Seiten des Stundenbuchs entfaltet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Stundenbuch der Katholischen Könige
Book of Hours of Ferdinand and Isabella of Spain
Libro De Horas De Los Reyes Católicos
Book of Hours of the Catholic Monarchs
Voustre Demeure Hours
Livre d'Heures des Rois Catholiques
Libro d’Ore dei Re Cattolici
Livro de Horas dos Reis Católicos
Umfang / Format
650 Seiten / 13,1 × 9,2 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Um 1475
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
87 großformatige Miniaturen und 583 Viertelseite-Miniaturen mit Darstellungen von Pflanzen, Tiere und Insekten
Inhalt
Stundengebete
Auftraggeber
Margaret von York (1446–1503), Herzogin von Burgund
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kaiser Maximilian I. (1459–1519)
Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504)
König Ferdinand II. von Aragonien (1452–1516)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien – Patrimonio Ediciones – Ms. Vit 25-5|78 B 13 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Staatliche Museen (Berlin, Deutschland) / Philadelphia Museum of Art (Philadelphia, USA)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien

Pfau

Der Pfau war sowohl ein beliebtes Wappentier – nämlich als Zeichen für den Stolz und die Pracht eines Adelshauses – wie auch ein verbreitetes christliches Symbol. Sogenannte „Augen“, die auf seinen Federn gefunden wurden, stellten die alles sehende Natur Gottes dar, und sein Gefieder als Ganzes wurde als Symbol für den Kosmos verstanden, wobei jedes Auge einen Himmelskörper darstellte. Diese prächtige Miniatur zeigt einen prächtigen Pfau, der seinen Schnabel in Richtung Himmel reckt und von verschiedenen blühenden Blumen, reifen Erdbeeren und einem Schmetterling umgeben ist.

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien – Patrimonio Ediciones – Ms. Vit 25-5|78 B 13 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Staatliche Museen (Berlin, Deutschland) / Philadelphia Museum of Art (Philadelphia, USA)
Einzelseite

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien

Die heilige Barbara und die Richter

Barbara war eine griechische Heilige und Märtyrerin, die im Libanon des 3. Jahrhunderts lebte und als eine der 14 Nothelfer im Mittelalter weithin verehrt wurde. Die Nothelfer waren Heilige, deren Fürsprache als besonders wirksam angesehen wurde. Als ihr heidnischer Vater sie in einem Turm gefangen hielt und drohte, sie zu töten, verursachten Barbaras Gebete ein Loch in der Wand des Turms, durch das sie schließlich fliehen konnte.

Nach ihrer Flucht vor ihrem Vater sieht sich Barbara Richtern gegenüber, die von ihr verlangen, dass sie ihren christlichen Glauben aufgibt. Es ist eine meisterhafte Miniatur, mit natürlichen, heftig gestikulierenden Figuren, die in reichem Brokat und Goldtuch gekleidet sind. Präzise und kunstvoll wiedergegebene Gebäude bilden den Hintergrund, und der blasse gotische Turm mit seinen Spitzbögen ist besonders reizvoll.

Stundenbuch von Ferdinand und Isabella von Spanien – Patrimonio Ediciones – Ms. Vit 25-5|78 B 13 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Staatliche Museen (Berlin, Deutschland) / Philadelphia Museum of Art (Philadelphia, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Libro De Horas De Los Reyes Católicos

Patrimonio Ediciones – Valencia, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Leder mit zwei Buchschließen
Kommentar: 1 Band (104 Seiten) von Eberhard König
Sprachen: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle Fragmente des Originalmanuskripts wurden hier zu einer zusammenhängenden Faksimile-Ausgabe zusammengefügt.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Isabel la Catolica – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der Isabel la Catolica
Brügge (Belgien) – Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Nahezu 3.500 farbenprächtige Bilder aus der namhaften Brügger Werkstatt von Willem Vrelant: Ein überreich illuminiertes flämisches Meisterwerk als kostbares Hochzeitsgeschenk für Königin Isabella von Spanien

Erfahren Sie mehr
Gesetze und Verordnungen von Burgos – Testimonio Compañía Editorial – Registro General del Sello XII-1512 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Gesetze und Verordnungen von Burgos
Burgos (Spanien) – 1512

35 Gesetze gegen die Brutalität der kolonialen Ausbeutung in der Neuen Welt: Das Resultat einer von König Ferdinand II. ins Leben gerufenen Kommission, motiviert durch die harsche Kritik verschiedener Geistlicher

Erfahren Sie mehr
Heiratsurkunde und Testament von Königin Isabella von Spanien – Testimonio Compañía Editorial – Colección Tabula Americae, 21 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Heiratsurkunde und Testament von Königin Isabella von Spanien
Spanien – 1469 und 1504

Zwei zentralen Dokumente der denkwürdigen Vereinigung Kastiliens und Aragons: Ein Zeugnis der historischen Ehe zwischen Isabella I. und Ferdinand II., bekannt als die "Katholischen Könige"

Erfahren Sie mehr
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Brevier von Isabella von Kastilien
Flandern – Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

Sie sandte Christopher Kolumbus auf Reisen: Eines der schönsten und mit 1000 Seiten umfangreichsten flämischen Handschriften für die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Isabella von Kastilien – Faksimile Verlag – MS 21/63.256 – Museum of Art (Cleveland, USA)
Stundenbuch der Isabella von Kastilien
Gent oder Brügge (Belgien) – Um 1500

Geschaffen für die Privatbibliothek Isabellas I., Königin von Spanien: Ein prachtvolles Meisterwerk von Alexander Bening, Gerard David und anderen virtuosen Meistern der berühmten Gent-Brügger Schule

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon – Ilte – Privatsammlung des Conte Paolo Gerli di Villa Gaeta
Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon
Wohl Neapel (Italien) – Zwischen 1455 und 1482

Ein Schatz der italienischen Renaissance für den Monarchen, unter dem Spanien zur Weltmacht aufstieg: 81 virtuose Miniaturen, zahllose Zierinitialen und kunstvolle Rahmen in einem gold- und purpurgeschmückten Prachtcodex

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag