Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon

Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon – Ilte – Privatsammlung des Conte Paolo Gerli di Villa Gaeta

Wohl Neapel (Italien) — Zwischen 1455 und 1482

Ein Schatz der italienischen Renaissance für den Monarchen, unter dem Spanien zur Weltmacht aufstieg: 81 virtuose Miniaturen, zahllose Zierinitialen und kunstvolle Rahmen in einem gold- und purpurgeschmückten Prachtcodex

  1. Ferdinand II. von Aragón (1452–1516) war gemeinsam mit seiner Frau Isabella I. von Kastilien (1451–1504) der Herrscher über Spanien

  2. Er herrschte über den größten Teil des westlichen Mittelmeerraums, einschließlich der Königreiche Sizilien und Neapel

  3. Ein Team von römischen Künstlern ist für die üppige Farbpalette und die naturalistischen, anmutigen menschlichen Figuren verantwortlich

Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon

Gemeinsam mit seiner Frau, Königin Isabella I. von Kastilien, regierte Ferdinand II. von Aragón de facto als König über ein Reich, das sich über die iberische Halbinsel und über das westliche Mittelmeer mit fast all seinen Inseln bis nach Italien erstreckte. Er war außerdem der Großmeister von vier spanischen Militärorden und gilt als Begründer des Spanischen Reiches. Als Mensch mit großer Macht und großem Reichtum setzte er sich zudem stark für Bildung ein. Daher ist es kaum verwunderlich, dass er ein so prächtiges Exemplar der italienischen Renaissance-Buchmalerei seinen Besitz nannte.
Das Manuskript wurde zwischen 1500 und 1510 von einem in Rom ausgebildeten Künstlerteam geschaffen und enthält einen kirchlichen Kalender, Gebete, Psalmen, Gesänge, Laudes und Sequenzen der Heiligen Evangelisten. 81 herrliche Miniaturen, davon 4 auf purpurfarbenen Seiten, sowie zahlreiche Zierinitialen, Friese und kunstvolle Rahmen mit Vasen, Früchten und Edelsteinen schmücken die Handschrift. Mit seiner reichen Farbpalette, dem großzügigen Einsatz von Gold und den unglaublich naturalistischen und anmutigen menschlichen Figuren ist das Stundenbuch Ferdinands II. von Aragón ein wahrer Schatz der Buchkunst.

Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragón

Das moderne, vereinte Spanien und die historischen Reisen von Kolumbus sind lediglich die berühmtesten Vermächtnisse des beeindruckenden Auftraggebers dieser prächtigen Handschrift: König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516). Er wurde von klein auf von seiner ehrgeizigen Mutter dazu erzogen, die Nachfolge seines kinderlosen Onkels als König von Aragón anzutreten. Er war zu Größe bestimmt und wurde nach seinem Großvater väterlicherseits benannt, der einer der größten Helden in der Geschichte der Reconquista war. Sein eigener Vater betrachtete den jungen Ferdinand als Wunderkind, und im Alter von acht Jahren konnte der Junge angeblich seine Eltern und andere Mitglieder des Hofes im Schachspiel schlagen, ohne je zu verlieren. Zudem versetzten ihn seine körperliche Stärke und Größe in die Lage, sich als großer Krieger auszuzeichnen. Bereits im Alter von 17 Jahren galt er als erprobter Feldherr und gewiefter Diplomat. Trotzdem genoss er den Ruf, dem gemeinen Volk gegenüber bescheiden und respektvoll zu sein.

Ein Förderer der Bildung

Obwohl die Unbeständigkeiten und die kriegerischen Auseinandersetzungen Ferdinand in seiner Jugend keine Zeit ließen, ein wahrer Literat zu werden, verlor er nie seine Wertschätzung für das Lernen und widmete einen Großteil seiner späteren Regierungszeit, wenn er nicht gerade mit einem französischen König um die Kontrolle über Italien kämpfte, der Förderung der Bildung. Während seiner Herrschaft wurden nicht weniger als sechs höhere Bildungseinrichtungen gegründet, allen voran die 1502 gegründete Universität von Valencia. Obwohl er persönlich ein gläubiger Mann war, war er im Vergleich zu seiner geradezu fanatischen Frau Isabella eher liberal und vor allem ein Pragmatiker, der sich seine Politik nicht von der Kirche diktieren ließ. Ferdinand war in vielerlei Hinsicht das Idealbild eines Renaissance-Fürsten.

Europäisches Königtum und Stundenbücher

Personalisierte Stundenbücher waren die beliebteste Art von Manuskripten im Spätmittelalter, als die Buchproduktion und -kunst ihren Höhepunkt erreichte. Sie waren dazu bestimmt, mitgeführt zu werden, um den ganzen Tag über das Stundengebet oder das Göttliche Offizium beten zu können. Sie wurden in den weltlichen Ateliers von Künstlern für eine überwiegend laikale Kundschaft hergestellt und mit ihren oft kunstvollen Einbänden auch als luxuriöse Accessoires getragen. Dekorative Ketten dienten zur Befestigung an der jeweiligen Person, die damit nicht nur ihre Frömmigkeit, sondern auch ihren Reichtum und ihre Kultiviertheit zur Schau stellte.
Die am üppigsten verzierten Werke wurden oft von oder für Mitglieder königlicher Familien in Auftrag gegeben, insbesondere für Monarchen wie Ferdinand II. Selbst als die Produktion von illuminierten Handschriften im 15. und 16. Jahrhundert aufgrund der Verbreitung des Buchdrucks insgesamt zurückging, förderten die wohlhabendsten Kunden Europas weiterhin Künstler und Werkstätten, die sich auf die Herstellung von luxuriös ausgestatteten und personalisierten Handschriften spezialisiert hatten, von denen Stundenbücher am beliebtesten waren.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Ferdinand II of Aragon
Il libro d'ore di Ferrante d'Aragona
Umfang / Format
462 Seiten / 22,9 × 17,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Zwischen 1455 und 1482
Buchschmuck
81 kunstvolle, teils goldschmückte Miniaturen, 4 Blätter in Purpur
Inhalt
Kirchlicher Kalender, Gebete, Psalmen, Lobgesänge, Laudes, Sequenzen der Heiligen Evangelisten
Auftraggeber
König Ferdinand II. von Aragon (1452–1516)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Graf Paolo Gerli

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon – Ilte – Privatsammlung des Conte Paolo Gerli di Villa Gaeta
Ilte – Turin, 1960
Limitierung: 1025 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon

Salvator Mundi

Das ikonische Bild von Christus als "Erlöser der Welt" wurde zuerst in Nordeuropa populär und brachte verschiedene Ausprägungen hervor. Diese Miniatur folgt der Standardform: Christus hält einen globus cruciger in der linken Hand und hebt die rechte Hand zu einem Segensgestus. Dabei blickt er den Betrachter mit einem mitfühlenden Gesichtsausdruck direkt an. Der leuchtend blaue Hintergrund erweckt den Anschein, als sei Christus in seinem wunderschönen, fließenden Gewand soeben dem Firmament entstiegen. Sein Globus cruciger ist meisterhaft als transparente Kristallkugel dargestellt, die mit goldenen Bändern umwickelt ist, an denen ein Kreuz befestigt ist.

Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon – Ilte – Privatsammlung des Conte Paolo Gerli di Villa Gaeta
Einzelseite

Stundenbuch von Ferdinand II. von Aragon

Patronatsporträt

König Ferdinand II. von Aragón und seine Gemahlin, Königin Isabella I. von Kastilien, werden oft als "die Katholischen Könige" bezeichnet, weil Papst Alexander VI. ihnen 1494 offiziell den Titel Rex Catholicissimus verlieh. Dies geschah in Anerkennung ihrer tiefen persönlichen Frömmigkeit, der Vollendung der Reconquista und der erzwungenen Bekehrung und Vertreibung von Juden und Muslimen in dem Versuch, Spanien zu einem rein katholischen Königreich zu machen.

Ferdinand ist in ein reiches Gewand aus Goldbrokat und einem Pelzkragen gekleidet und kniet mit zum Gebet erhobenen Händen vor einem Engel, der neben einer zerbrochenen Säule steht und eine Krone und einen Dreschflegel hält. Die Figur auf der Bas-de-page hält eine Banderole mit der Aufschrift: "Mache aus einem Königreich eine Krone, die du als Zeichen für Ehre und Tapferkeit verstehen kannst".

Stundenbuch König Ferdinands II. von Aragon – Ilte – Privatsammlung des Conte Paolo Gerli di Villa Gaeta
Faksimile-Editionen

#1 Il libro d'ore di Ferrante d'Aragona

Ilte – Turin, 1960

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ilte – Turin, 1960
Limitierung: 1025 Exemplare
Einband: Ledereinband mit gerahmten Miniaturen auf Vorder- und Rückendeckel. In Schuber mit Akanthusblättern und Delphinen, die eine vergoldete Metallschließe bilden
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gesetze und Verordnungen von Burgos – Testimonio Compañía Editorial – Registro General del Sello XII-1512 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Gesetze und Verordnungen von Burgos
Burgos (Spanien) – 1512

35 Gesetze gegen die Brutalität der kolonialen Ausbeutung in der Neuen Welt: Das Resultat einer von König Ferdinand II. ins Leben gerufenen Kommission, motiviert durch die harsche Kritik verschiedener Geistlicher

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch des Lorenzo de' Medici – Coron Verlag – Clm 23639 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Gebetbuch des Lorenzo de' Medici
Florenz (Italien) – 1485

Italienische Renaissancekunst in filigraner Vollendung: Das Hochzeitsgeschenk von Lorenzo dem Prächtigen an seine älteste Tochter Lucrezia in einem vergoldeten Silbereinband mit kunstvollem Email-Dekor

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag