Stundenbuch von Ferdinand I.

Stundenbuch von Ferdinand I. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. 609 (Res.1) – Biblioteca Universidad de Santiago (Santiago de Compostela, Spanien)

Spanien — Mitte des 11. Jahrhunderts

Purpurne Pracht und üppiger Goldschmuck für den König von Léon: Ein kastilisches Meisterwerk der westgotischen Buchkunst mit mozarabischen und insularen Einflüssen im Auftrag Ferdinands I.

  1. Das Werk im Auftrag von Ferdinand I. (1015–1065) gilt als Hauptwerk der westgotischen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts

  2. Kastilisches Meisterwerk mit purpurnen Hintergründen und üppigem Golddekor

  3. Insbesondere die wunderbar kreativen Initialen verdeutlichen sowohl den mozarabischen wie den insularen Einfluss

Stundenbuch von Ferdinand I.

  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch von Ferdinand I.

Das sogenannte Stundenbuch von Ferdinand I. von Kastilien und seiner Frau Sancha gilt als ein Hauptwerk der westgotischen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. Das Meisterwerk kastilischer Buchmaler beeindruckt mit Purpurgrund und Gold, mit überreicher künstlerischer Ausstattung von höchster Qualität und mit seiner herrlichen historischen Aura. Mozarabische Einflüsse, aber auch Vorbilder aus der insularen Buchmalerei werden in den grandiosen und außergewöhnlichen Initialen deutlich, die alle Seiten der Handschrift schmücken. Ein Zeugnis einer spannenden Epoche der spanischen Geschichte und der großen Kunstfertigkeit kastilischer Künstler um die Mitte des 11. Jahrhunderts!

Stundenbuch von Ferdinand I.

Das sogenannte Stundenbuch von Ferdinand I. von Kastilien und seiner Frau Sancha gilt als ein Hauptwerk der westgotischen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. Das Meisterwerk kastilischer Buchmaler beeindruckt mit Purpurgrund und Gold, mit überreicher künstlerischer Ausstattung von höchster Qualität und mit seiner herrlichen historischen Aura. Mozarabische Einflüsse, aber auch Vorbilder aus der insularen Buchmalerei werden in den grandiosen und außergewöhnlichen Initialen deutlich, die alle Seiten der Handschrift schmücken. Das Zeugnis einer spannenden Epoche der spanischen Geschichte und der großen Kunstfertigkeit kastilischer Künstler um die Mitte des 11. Jahrhunderts!

Der erste König von Kastilien-Leon

Besitzer oder gar Auftraggeber dieses herrlichen Gebetbuchs war Ferdinand I. (1015–1065), König von Kastilien. Im Jahr 1037 wurde Ferdinand schließlich auch König von Leon, dem Stammland seines Vaters. Somit fand unter seiner Herrschaft die erste Vereinigung der Königreiche Kastilien und Leon statt, die zwei Jahrhunderte später endgültig besiegelt werden sollte. Als Sohn von Sancho III. von Navarra und Munia Mayor von Kastilien erbte Ferdinand Kastilien als Königreich. Leon fiel ihm durch kämpferische und heiratspolitische Schachzüge zu, die bereits sein Vater initiiert hatte. Berühmt ist er außerdem für seinen Kampf gegen die Mauren und die dadurch erreichte Erweiterung seines Herrschaftsgebiets.

Ein kastilisches Meisterwerk

In der Bibliothek der Universität von Santiago de Compostela wird das sogenannte Stundenbuch von Ferdinand I. aufbewahrt. Bei der prachtvollen Handschrift handelt es sich jedoch genau genommen nicht um ein Stundenbuch im Sinne eines privaten Gebetbuchs, sondern um ein Psalterium, ein Liber canticorum et Ordo nocturnalis. Es entstand um das Jahr 1055 und umfasst 488 Seiten, von denen jede mit einer beeindruckenden Initiale oder gar einer größeren Miniatur geschmückt ist. Im Buch werden die Namen Pedro und Fructuoso als Kopist und Miniaturist erwähnt.

Das Alphabet als faszinierendes Kunstwerk

Bei der Handschrift aus dem Besitz von Ferdinand I. handelt es sich sicherlich ein Hauptwerk der westgotischen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. Besonders die herrlich kreativen Initialen begeistern. In ihnen finden sich unter anderem menschliche und tierische Figuren, auch in Verbindung miteinander, aber auch kunstvolle ornamentale Elemente. Die reiche Ornamentik macht sowohl die mozarabischen als auch insulare Einflüsse deutlich. Es finden sich aber auch einige ganzseitige Bildseiten in der Handschrift. So etwa eine Miniatur mit der Überreichung der Handschrift an den König in Begleitung seiner Ehefrau Sancha, unter einem kunstvoll in Falten gelegten Vorhang und inmitten eines prächtigen Schmuckrahmens. Die herrliche Vielfalt an Formen konkurriert mit kuriosen Bilderfindungen bei den Initialen, etwa ein Mann, der von einem Querbalken herabhängt. Alles fügt sich unter der Zugabe von kostbarem Gold und Purpurgrund, einem Hinweis auf den königlichen Besitzer, zu einem grandiosen Meisterwerk!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Stundenbuch Ferdinands I.
Ferdinand I Book of Hours
Prayer Book of Ferdinand I
Libro de Horas de Fernando I de León
Horas de Fernando I de León
Book of Hours of Ferdinand I
Umfang / Format
448 Seiten / 27,0 × 22,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Mitte des 11. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Westgotisch
Buchschmuck
7 ganzseitige Miniaturen, Incipits und historisierte Initialen sowie zahlreiche kleinere historisierte Initialen
Inhalt
Psalter, Liber canticorum et Ordo notrunalis, Liber horarum, Kalender, Alcuins "De Psalmorum usu", Brief von Florus von Lyon an Abt Isidor, Brief von Hieronymus an Paula und Eustochium, Leonischer königlicher Nachruf
Auftraggeber
Ferdinand I. (1015–1065), König von León und Kaiser von Spain und seine Frau Königin Sancha von León (ca. 1018-67)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kloster San Martín Pinario

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch von Ferdinand I. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. 609 (Res.1) – Biblioteca Universidad de Santiago (Santiago de Compostela, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 420 Exemplare
Einzelseite

Stundenbuch von Ferdinand I.

Incipit-Seite: Beatus Vir

Diese erste Seite ist ein Meisterwerk der spanischen Romanik mit mozarabischen und insularen Einflüssen. Es enthält die Initiale des Beatus vir oder „Selig ist der Mann”, was die Anfangsworte des ersten Psalms auf Latein sind. Die Seite ist in bemerkenswert gutem Zustand erhalten geblieben und ist eines Königs als Besitzer absolut würdig, nämlich König Ferdinand I. von Kastilien.

Für die Erstellung dieser Incipit-Seite wurden nur die besten Materialien verwendet: Rot und Blau waren die teuersten Tinten, denen die großzügige Verwendung von Blattgold entspricht. Insulare Einflüsse sind im Flechtwerk, in den menschlichen Gesichtern und in den Tierköpfen ersichtlich, die Bestandteil des „B“ sind. Die mozarabischen Elemente sind subtiler, finden sich jedoch in den reich verzierten Mustern der farbigen Felder im „B“.

Stundenbuch von Ferdinand I. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. 609 (Res.1) – Biblioteca Universidad de Santiago (Santiago de Compostela, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Fernando I de León

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1995
Limitierung: 420 Exemplare
Einband: Vollleder mit großzügiger Prägung, Metallbuckeln, und zwei Buchschließen
Kommentar: 1 Band (202 Seiten) von Manuel C. Díaz Y Díaz, Serafín Moralejo, M. Virtudes Pardo Gómez, and María A. García Piñeiro
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Beatus von Liébana - Codex Burgo de Osma – Vicent Garcia Editores – Cod. 1 – Biblioteca de la Catedral (El Burgo de Osma, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Burgo de Osma
Spanien – 1086

Berühmt für ihre doppelseitige und von Fabelwesen bevölkerte Mappa Mundi: Eine kostbare Beatus-Handschrift als kunstvolles Zeugnis des faszinierenden Übergangs vom mozarabischen zum romanischen Stil

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Ferdinand I. und Doña Sancha – Club Bibliófilo Versol – Ms. Vit. 14-2 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Ferdinand I. und Doña Sancha
León (Spanien) – Ca. 1047

Die einzige Beatus-Handschrift, die nicht in einem Kloster, sondern am königlichen Hof entstand: Die beeindruckende Arbeit des Schreibers Facundus für König Ferdinand I. und seine Gemahlin

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Navarra – Millennium Liber – Ms. Nouv. Acq. Lat. 1366 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Beatus von Liébana - Codex von Navarra
Navarra (Spanien) – 11. Jahrhundert

Majestätische Engel und furchterregende Monster der Apokalypse in leuchtenden Miniaturen: Eine faszinierende Beatus-Handschrift mit turbulenter Besitzgeschichte und unvergleichlicher nordspanischer Malerei

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Silos – M. Moleiro Editor – Add. Ms 11695 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Beatus von Liébana - Codex von Silos
Skriptorium vom Kloster von Santo Domingo de Silos (Spanien) – 18. April 1091 – 30. Juni 1109

Vom Bruder Napoleons 1820 an die British Library verkauft: Eine faszinierende Beatus-Handschrift mit über 100 vergoldeten Miniaturen, an deren Vollendung 20 Jahre lang gearbeitet wurde

Erfahren Sie mehr
Ripoll Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – Vat.lat. 5729 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Ripoll Bibel
Kloster Santa Maria de Ripoll, Ripoll (Spanien) – 1015–1020

Entstanden im Kloster Santa Maria de Ripoll, heute aufbewahrt in der Biblioteca Apostolica Vaticana: Mit 300 Miniaturen eine der am reichsten bebilderten spanischen Bibeln des 11. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Rodes Bibel – Biblioteca Apostolica Vaticana – lat. 6 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Rodes Bibel
Ripoll und Rodes (Spain) – Mitte bis Ende des 11. Jahrhunderts

Eine Auftragsarbeit des Klosters Santa Maria de Ripoll für Abt Oliba: Über 300 katalanische Miniaturen in einer der am prächtigsten ausgestatteten romanischen Bibeln aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag