Schedelsche Weltchronik

Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)

Nürnberg (Deutschland) — 1493

Das berühmte Mammutwerk der jungen Kunst des Buchdrucks: Prachtvolle und realistische Stadtansichten im größten und bedeutendsten Holzschnitt-Projekt der frühen Neuzeit und ein wichtiger Einblick in die Welt der Renaissance

  1. Dies ist das Opus maximum des deutschen Humanisten Hartmann Schedel (1440-1514)

  2. 29 realistische und zugleich kunstvolle doppelseitige Stadtansichten sind unter den mehr als 1800 meisterhaften Holzschnitten

  3. Hartmann versammelte einige der größten Meister Europas für sein ambitioniertes Projekt

Schedelsche Weltchronik

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Schedelsche Weltchronik

Die Schedelsche Weltchronik gilt als das größte und am reichsten illuminierte Buchprojekt der frühen Zeit des Buchdrucks. Das Mammutprojekt, das nichts geringeres im Sinn hatte als eine Chronik der Weltgeschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1493 zu erzählen, ist heute besonders für seine wunderschönen Stadtansichten berühmt, von denen einige als erste realistische Darstellung gelten. Für die Umsetzung scharte der Autor und Ideengeber Hartmann Schedel im gelehrten Umfeld der Nürnberger Humanisten und Künstler des späten 15. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Gruppe aus großen Namen und betuchten Finanziers um sich: Michael Wolgemut - der Lehrer von Albrecht Dürer - und Wilhelm Pleydenwurff schufen über 1.800 atemberaubende kolorierte Holzschnitte, während Anton Koberger als talentierter Drucker für das gigantische Projekt gewonnen werden konnte. Dieses wohl ehrgeizigste Buchprojekt der Inkunabelzeit ging als bahnbrechendes Werk und bedeutendes Zeugnis der Verbindung von Kunst und Humanismus in Nürnberg, eine der zentralen Metropolen Süddeutschlands im ausgehenden Mittelalter, in die Geschichte ein.

Schedels Weltchronik

Das größte und bedeutendste Projekt aus der Frühzeit des Buchdrucks ist die Idee von Hartmann Schedel (1440–1514), der einige der wichtigsten Persönlichkeiten Nürnbergs, eines pulsierenden Zentrums der deutschen Renaissance, für sein Hauptwerk um sich scharte. Unter der Schirmherrschaft der wohlhabenden Nürnberger Bürger und der Humanisten der Stadt vereinte Schedel unter anderem Michael Wolgemut - den Lehrer Albrecht Dürers - und Wilhelm Pleydenwurff als Künstler der grandiosen Holzschnitte, wobei Anton Koberger als Drucker fungierte. Das Ergebnis war die Schedelsche Weltchronik, gedruckt 1493 unter dem lateinischen Titel Liber Chronicarum, mit einer deutschen Übersetzung von Georg Alt, die Weltchronik erschien gleichzeitig.

Ein Renaissance-Mensch unter Gleichgesinnten

Hartmann Schedel (1440–1514), ein Nürnberger Arzt, Humanist und Historiker, verfolgte mit seiner Chronik das Ziel, eine umfassende, nachvollziehbare Ordnung der Welt zu schaffen. Es gelang ihm, dieses Vorhaben genial umzusetzen. Nürnberg, die fränkische Metropole und das süddeutsche Zentrum des Humanismus und der Kunst um 1500, bot dafür die idealen Voraussetzungen. Schedel, dessen umfangreiche Bibliothek noch heute berühmt ist, wurde in den höchsten Kreisen der Nürnberger Gesellschaft geschätzt und verkehrte mit allen großen Köpfen der Stadt. So gelang es ihm, viele der Bürger für das Projekt zu begeistern und die größten Namen dafür zu gewinnen.

Eine Weltgeschichte

Die Chronik, die sich von der Erschaffung der Erde bis zum Jahr 1493 erstreckt, ist in sechs Teile unterteilt, die jeweils den sechs Zeitaltern der Welt entsprechen, eine Aufteilung, wie sie damals typisch war. So fügt ihr Hartmann Schedel nach der Einleitung des Isidor von Sevilla einen siebten und achten Teil bei. In diesem Versuch einer Ordnung der Welt sammelte der Renaissance-Gelehrte biblische Geschichten, historische Ereignisse und Personen, kuriose und sensationelle Wundergeschichten und geographische Informationen. In der Form, wie sie 1493 veröffentlicht wurde, spiegelte die Schedelsche Weltchronik den damaligen Wissensstand wider.

Ein Projekt ohne Vorgänger

Das ehrgeizige Buchprojekt wurde in der berühmten Druckerei von Anton Koberger verwirklicht. 100 Setzer und Drucker an 18 Druckmaschinen beschäftigten sich fünfzehn Monate lang mit der Arbeit an der Weltchronik. Auf 568 Seiten vereinigt das Werk über 1.800 Holzschnitte - eine beispiellose Fülle an Bildern. Die Verantwortung für diese künstlerische Gestaltung lag bei dem Ausnahmekünstler Michael Wolgemut zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff und seiner Werkstatt. Dies ist die Werkstatt, in dem der berühmteste Nürnberger Künstler dieser Zeit, Albrecht Dürer, bis zum Jahr 1490 seine Lehre absolviert hatte. Ob er sich auch selbst an dem Buchprojekt beteiligte, wird unter Forschern heftig diskutiert.

Der faszinierende Bildschmuck

Die Schedelsche Weltchronik enthält zahllose Illustrationen zu Geschichten aus der Bibel, aus dem Leben von Heiligen, Wundergeschichten und Ähnliches. So gibt es eine Seite mit einer Liste und Darstellung von wundersamen Geschöpfen aus antiken Quellen, ähnlich den Miniaturen mittelalterlicher Bestiarien. Doch besonders berühmt sind die Illustrationen der geographischen Teile des Buches: 29 doppelseitige Stadtansichten, eine Weltkarte und eine Europakarte zieren die Chronik. Besonders herausragend ist der Holzschnitt von Nürnberg mit der Kaiserburg, die über der Stadt thront. Aber auch Rom, Paris, Köln und unzählige andere Städte wurden abgebildet und bieten so teilweise die ältesten realistischen Darstellungen dieser Städte. Schedel wollte kein Werk der Phantasie, sondern möglichst realistische Ansichten, die die Stadtbeschreibungen illustrativ begleiten sollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Schedel's World Chronicle
Liber Chronicarum de Hartmann Schedel
Nuremberg Chronicle
Liber Chronicarum von Hartmann Schedel
Nürnberger Chronik
Schedelsche Weltchronik
Weltchronik von Hartmann Schedel
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Umfang / Format
648 Seiten / 43,0 × 30,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1493
Sprache
Buchschmuck
1809 altkolorierte Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Pytheas Books – Budapest, 2020
Detailbild

Schedelsche Weltchronik

Der Tempelberg

Dieser Holzschnitt, der hier als Salomonischer Tempel bezeichnet wird, obwohl er auch die Mondsichel des Islam trägt, zeigt den Felsendom und den Rest des Tempelbergs, eine Anhöhe in der Altstadt von Jerusalem, die von Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen als heilige Stätte verehrt wird. Er erscheint in dem Abschnitt, der die sechs Zeitalter der Weltgeschichte skizziert, insbesondere für das vierte Zeitalter, in dem die babylonische Gefangenschaft auf die Zerstörung des ersten Tempels folgte.

Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Einzelseite

Schedels Weltchronik

Massilia

Marseille liegt am klaren blauen Wasser des Mittelmeers und ist die älteste Stadt Frankreichs. Heute ist die Stadt, der die Römer den Namen Massilia gegeben hatten, für ihr einzigartiges kosmopolitisches Flair bekannt. Die vorliegende Seite präsentiert nicht nur die Ansicht der Stadt vom Meer aus, sondern auch eine Geschichte, die von der Gründung durch die Phönizier bis zur Römerzeit reicht, und enthält außerdem eine Legende über Maria Magdalena.

Dieses Bild betont die Verteidigungsanlagen von Marseille, insbesondere den Schutz seiner Wasserstraßen – sie sind entscheidend für diese Stadt, die das Mittelmeer über die Rhône mit dem französischen Landesinneren verbindet. Abgesehen von den Befestigungsanlagen ist das ungeordnete Stadtbild eine bemerkenswerte architektonische Mischung von ganz einfachen bis zu großartigen Gebäuden mit detaillierten Ansichten, was alleine schon die Fenster deutlich machen.

Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Schedel's World Chronicle

Pytheas Books – Budapest, 2020
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pytheas Books – Budapest, 2020
Einband: Vollleder mit handgemachten Kupferschließen
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik – Faksimile Verlag – Mss.h.h.I.16 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Bern (Schweiz) – Um 1480

Die Geschichte Berns von der Gründung bis ins Jahr 1465 in über 300 Miniaturen: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling

Erfahren Sie mehr
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik – Siloé, arte y bibliofilia – Monasterio de Santa Maria de la Vid (Burgos, Spanien)
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Die weltberühmte Chronik mit ihren über 1.800 wunderschönen Stadtansichten: Das größte und vielleicht bedeutendste Projekt des frühen Buchdrucks mit grandiosen Holzschnitten von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff

Erfahren Sie mehr
Tschachtlans Bilderchronik – Faksimile Verlag – Ms. A 120 – Zentralbibliothek (Zürich, Schweiz)
Tschachtlans Bilderchronik
Bern (Schweiz) – 1470

Vom Berner Ratsherrn Benedikt Tschachtlan selbst reich illuminiert: Die älteste erhaltene Chronik der Schweiz und die erste Stadtchronik in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Nürnberger Weltchronik – Il Bulino, edizioni d'arte – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Nürnberger Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Der wohl bedeutendste weltliche Druck des Mittelalters: Hartmann Schedels wegweisende Weltchronik mit über 1.800 kolorierten Holzschnitten aus der Werkstatt des Nürnberger Meisters Michael Wolgemut

Erfahren Sie mehr
Weltchronik von Hartmann Schedel – Edition Libri Illustri – Inc. 122 – Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (Weimar, German)
Weltchronik von Hartmann Schedel
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Mit 1800 kolorierten Holzschnitten und perspektivischen 29 Stadtansichten: Die berühmte Nürnberger Weltchronik des Hartmann Schedel, großartig bebildert von Michael Wolgemut

Erfahren Sie mehr
Chronik von der heiligen Stadt Köln – Friedrich Wittig Verlag – Inc.d. 77 – Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (Köln, Deutschland)
Chronik von der heiligen Stadt Köln
Köln (Deutschland) – 1499

Gleich nach dem Erscheinen von der Zensur wieder verboten: Die erste umfassende Geschichte der Stadt Köln, von der Schöpfung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts mit 368 Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag