Macclesfield-Psalter

Macclesfield-Psalter – Thames and Hudson – MS 1–2005 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)

East Anglia, wohl Norwich (Vereinigtes Königreich) — Ca. 1330–1340

Die bedeutendste englische illuminierte Handschrift aller Zeiten: Im Jahr 2004 für 1,7 Millionen Pfund versteigert und über und über mit Miniaturen, historisierten und zoomorphen Initialen, Drolerien und anderem Dekor geschmückt

  1. Der prächtige Psalter wurde erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der Bibliothek von Shirburn Castle entdeckt

  2. Es handelt sich um ein kleines Meisterwerk der englischen gotischen Buchmalerei, das um 1330–40 in East Anglia, wahrscheinlich in Norwich, entstanden ist

  3. Die meisterhaften und humorvollen Drolerien mit phantasievollen Kreaturen, Hybriden und unzüchtigen Motiven sind voller Bedeutung

Macclesfield-Psalter

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Macclesfield-Psalter

Die 504 Seiten dieser kleinformatigen Handschrift, die nach ihrem letzten Besitzer, dem Earl of Macclesfield, benannt ist, sind mit Miniaturen, historisierten und zoomorphen Initialen, Drolerien und anderem Randdekor prachtvoll illuminiert. Sie ist eine der aufregendsten Entdeckungen aus der Welt der illuminierten Handschriften seit Menschengedenken: 1330-40 entstanden, wurde sie erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der Bibliothek von Shirburn Castle entdeckt, wo sie mehrere Jahrhunderte lang im Verborgenen gelegen haben muss. Die Handschrift enthält nicht nur das Buch der Psalmen, sondern auch einen Kalender und verschiedene Gebetstexte wie das Totenoffizium. Sie scheint für den privaten Gebrauch eines jungen Adligen angefertigt worden zu sein, der am Anfang des Beichtgebets abgebildet ist. Die 352-seitige Faksimile-Ausgabe enthält 347 farbige Abbildungen aus dem Originalmanuskript sowie einen erläuternden Kommentar.

Macclesfield-Psalter

Alle 504 pages dieses kleinen Meisterwerks der englischen gotischen Buchmalerei sind reich verziert: mit meisterhaften Miniaturen und historisierten Initialen mit glänzenden goldenen oder gemusterten Hintergründen, seltsamen und faszinierenden Skurrilitäten und Tieren an den Rändern sowie pflanzlichen Bordüren mit verschlungenen Ranken. Dieser prächtige Psalter, der um 1330-40 in East Anglia, wahrscheinlich in Norwich, entstand, wurde erst kürzlich nach jahrhundertelangem Schlaf der Vergessenheit als ein weiterer Codex in der Bibliothek von Shirburn Castle, dem ehemaligen Sitz der Grafen von Macclesfield, wiederentdeckt. Das Bildprogramm wurde von den unbekannten Künstlern, die für ihn verantwortlich zeichnen, mit größter Sorgfalt gestaltet und macht ihn zu einem besonders raffinierten Beispiel für die ohnehin schon beeindruckenden englischen Psalter, die in dieser Zeit erschaffen wurden.

Nach Jahrhunderten wiederentdeckt

Nachdem er jahrhundertelang unerkannt in einem staubigen Regal in der Bibliothek von Shirburn Castle gelegen hatte, wurde der Macclesfield-Psalter entdeckt, als die Bibliothek für den Verkauf katalogisiert wurde, und wurde 2004 auf einer Auktion angeboten. Obwohl das Getty-Museum in Kalifornien zunächst den Zuschlag für 1,7 Millionen Pfund erhielt, durfte der Psalter nicht exportiert werden, und das Fitzwilliam-Museum der Universität Cambridge konnte das Gebot überbieten und den Psalter mit einem Beitrag von 860 000 Pfund aus dem National Heritage Memorial Fund der britischen Regierung in England behalten. Nach seiner Restaurierung und Wiederherstellung wurde der Psalter erstmals 2008 öffentlich ausgestellt und ist auch heute noch ein Höhepunkt in der Sammlung der Bibliothek.

Ein Meisterwerk aus East Anglia

Der Macclesfield-Psalter ist ein schönes Beispiel für die zentrale Tradition der Handschriften aus East Anglia, insbesondere im Hinblick auf seine meisterlichen Drolerien. Dazu gehören phantasievolle Kreaturen, Mischwesen und unzüchtige Motive, die dem modernen Betrachter seltsam erscheinen mögen; ihre Bedeutung dürfte jedoch nicht nur für das mittelalterliche Publikum offensichtlich gewesen sein, sondern wird auch als Wegweiser gedient haben, um dem Leser die Orientierung im Text zu erleichtern. Es handelt sich also nicht um willkürlich eingefügte Bilder, sondern um eine sorgfältige Auswahl im Hinblick auf die Texte, die sie begleiten. Der humorvolle Charakter dieser Bas-de-page-Szenen gilt als ein Markenzeichen der ostenglischen Buchmalerei.

Ein begehrtes Kunstwerk

Dieses prächtige Manuskript ist durch viele Hände gegangen, was sich an den verschiedenen Wappen zeigt, die im Laufe der Jahrhunderte ausradiert und ersetzt wurden. Obwohl exakte Beweise längst verloren gegangen sind, wird vermutet, dass der ursprüngliche Auftraggeber John de Warenne (1286-1347), 7. Graf von Surrey, gewesen sein könnte. Der Dominikanermönch, der in der gesamten Handschrift auftaucht, könnte sein Beichtvater gewesen sein und auch die Erstellung des Psalters beaufsichtigt haben. Es gibt auch andere Anzeichen dafür, dass die Handschrift häufig benutzt wurde, bevor sie in den Stapeln der Bibliothek von Macclesfield zwischenzeitlich verloren ging. So wurde z. B. das Gesicht des Teufels weggekratzt auf einer Seite von einem früheren Besitzer, der sich offenbar durch dessen furchterregende Visage unwohl fühlte. Neben dem Buch der Psalmen enthält das Manuskript auch einen Kalender, Gesänge, eine Litanei, das Totenoffizium, ein Beichtgebet und sechs Gebete zu Christus, die alle von der angezielten persönlichen Verwendung zeugen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Macclesfield Psalter
Umfang / Format
504 Seiten / 17,0 × 10,8 cm
Datum
Ca. 1330–1340
Stil
Sprache
Schrift
Textualis
Buchschmuck
Ganzseitige Miniaturen, historisierte Initialen und zahlreiche Marginalien schmücken jede Seite des Werks
Inhalt
150 Psalmen; Totenoffizium
Vorbesitzer
Earl of Macclesfield

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Macclesfield-Psalter – Thames and Hudson – MS 1–2005 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Thames and Hudson – London, 2008
Detailbild

Macclesfield-Psalter

Humorvolle Randillustrationen

Der Macclesfield-Psalter zeichnet sich durch seine außerordentlich üppige Illumination und insbesondere durch Hunderte von Grotesken und Drollerien in den Seitenrändern aus. Diese Randillustrationen haben einen derben und albernen Charakter, der uns heute an die Komik von Monty Python denken lässt. Diese Bas-de-Page fängt die satirische und scheinbar zufällige Komik, die in der gesamten Handschrift zu finden ist, wunderbar ein: Ein Ritter mit Goldhelm zieht nervös sein Schwert aus der Scheide, um sich vor einer Schnecke zu verteidigen. Die Szene wird von einem roten Eichhörnchen und einem Mann, der kopfüber von einem Baum hängt, beobachtet.

Macclesfield-Psalter – Thames and Hudson – MS 1–2005 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Macclesfield-Psalter

Verkündigung an die Hirten

Die ersten Menschen, denen die Geburt des Erlösers verkündet wurde, waren keine mächtigen Könige, sondern bescheidene Hirten, wie diese aufwendig historisierte C-Initiale zu Psalm 97 zeigt, dessen erste Verse als Prophezeiung der Inkarnation angesehen wurden. Einer der Hirten spielt feierlich auf dem Dudelsack und wird von einem Engel am linken Rand auf einer Fiedel begleitet. Die Zierleisten der Seite sind unterdessen mit bärtigen Hybriden, Frauenköpfen, Blumenranken und Flechtmustern versehen und die Bas-de-Page zeigt ein turtelndes Paar.

Auf der benachbarten Bas-de-Page erscheint hingegen der heilige Dunstan, ein Bischof aus dem 10. Jahrhundert und ein erfahrener Silberschmied, im Kampf gegen den Teufel, dem Hörner aus dem Kopf und den Knien ragen und der an der Stelle seines Hinterns ein Gesicht mit einem elefantenähnlichen Rüssel hat. Obwohl das grausige Gesicht des Teufels von einem späteren Besitzer weggekratzt wurde, können wir noch immer erkennen, wie der fromme Bischof ihm mit einer Schmiedezange die Nase zudrückt - ein Hinweis auf eine volkstümliche Legende des späten 11. Jahrhunderts.

Macclesfield-Psalter – Thames and Hudson – MS 1–2005 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 The Macclesfield Psalter

Thames and Hudson – London, 2008
Macclesfield-Psalter – Thames and Hudson – MS 1–2005 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Macclesfield-Psalter – Thames and Hudson – MS 1–2005 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Thames and Hudson – London, 2008
Kommentar: 1 Band von Stella Panayotova
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Psalter des Robert de Lisle – Müller & Schindler – Arundel MS 83 II – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Psalter des Robert de Lisle
Westminster (Vereinigtes Königreich) – Um 1310 und um 1330–1340

Das Idealbild der englischen Gotik, erhalten auf 38 herrlichen Seiten: Robert de Lisles goldleuchtender Psalter aus filigranen Spitzbogenarchitekturen, fließenden Gewändern und farbenprächtig gemusterten Hintergründen

Erfahren Sie mehr
Luttrell-Psalter – The Folio Society – Add MS 42130 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Luttrell-Psalter
Lincoln (Vereinigtes Königreich) – Ca. 1325–1335

Geschaffen in nicht weniger als 10 Jahren, jede der 600 Seiten mit einer große szenischen Darstellung geschmückt: Ein einzigartiges Bilderbuch mit Szenes des mittelalterlichen Lebens, von arbeitenden Bauern bis zu romantischen Liebespaaren

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag