Homers Ilias Picta

Homers Ilias Picta – Ediciones Grial – Cod. F. 205 P. Inf. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)

Alexandria (Ägypten) — Um 500

58 epische Bilder von wilden Schlachten und beeindruckender Architektur: Die einzig erhaltenen spätantiken Miniaturen zu Homers berühmter Ilias, entstanden um 500 im ägyptischen Alexandrien

  1. Dieses Homer-Fragment von etwa 500 n. Chr. ist eines von nur drei erhaltenen literarischen Handschriften aus der Spätantike

  2. Auf den querformatigen Blättern finden sich 58 faszinierende Miniaturen mit unterschiedlichen Kompositionen

  3. Den Darstellungen wilder Schlachten und erbitterter Einzelkämpfe stehen ruhigere Architekturszenen gegenüber

Homers Ilias Picta

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Homers Ilias Picta

Hinter der Bezeichnung Homers Ilias Picta verbergen sich 51 Fragmente einer großformatigen Pergamenthandschrift von Homers Ilias, die um 500 im ägyptischen Alexandrien geschaffen wurde. Sie ist damit die einzige erhaltene Abschrift des bedeutenden Epos aus antiker Zeit. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die 58 faszinierenden Miniaturen, die eine enorme Vielfalt an Kompositionsschemata aufweisen: Von effektvollen Einzelkämpfen und dramatischen Kampfszenen mit komplexem Personal bis hin zu eindringlichen Herrscherrepräsentationen und ausdrucksstarken Dialogszenen. Zudem ist Homers Ilias Picta zusammen mit dem Vergilus Vaticanus und dem Vergilius Romanus eines von nur drei heute noch erhaltenen Manuskripten der klassischen Literatur aus der Antik und damit nicht nur ein einzigartiges Zeugnis spätantiker Buchmalerei, sondern vor allem antiker Literatur.

Homers Ilias Picta

Homers Mythologie-Epos „Ilias“ stellt den Anfang der europäischen Geistes- und Literaturgeschichte dar und thematisiert den zehnjährigen Krieg um die Stadt Troja. Mit der Bezeichnung „Homers Ilias Picta“ ist jedoch ein ganz besonderes Exemplar dieses literarischen Werkes gemeint. Es handelt sich um 51 Fragmente einer großformatigen und illustrierten Handschrift im horizontalen Format, die um 500 im ägyptischen Alexandrien hergestellt wurde. Auf den erhaltenen Seiten befinden sich 58 fesselnde Miniaturen, die eine beträchtliche Vielfalt an Kompositionsschemata aufweisen. So gibt es imposante Schlachtszenen, spannende Einzelkämpfe und friedvolle Szenen vor herrlichen Architekturen. Einen singulären Platz nimmt diese Handschrift vor allem deshalb ein, da sie die einzige erhaltene Ausgabe von Homers „Ilias“ ist, die aus der Antike stammt.

Gebündelte Kriegsgeschichten

In 24 Gesängen schildert der Autor dramatische Geschichten, die sich in den letzten 51 Tagen des zehn Jahre andauernden Krieges zwischen den Griechen und den Trojanern ereignet haben. Auslöser für diese Schlacht, an der sich auch die parteiergreifenden Götter beteiligen, war die Entführung von Helena, der wunderschönen Schwägerin des Mykenischen Königs Agamemnon, durch den Trojanerprinzen Paris. Aller Wahrscheinlichkeit nach beruhen die dramatischen Geschichten nicht, wie lange Zeit angenommen, auf einer historischen Einzelauseinandersetzung beider Parteien um 1200 vor Christus. Vielmehr dürften Erzählungen aus mehreren kriegerischen Konflikten der Antike in die literarische Darstellung eingeflossen sein.

Homer nur eine Legende?

Tatsächlich gibt es keine gesicherten Zeugnisse, welche die Existenz vom Homer als historische Person belegen. Alles, was man heute über ihn zu wissen glaub beruht auf nachträglich entstandenen Legenden. Laut diesen soll der griechische Dichter seine Kunst vor allem in Hafenstädten zur Unterhaltung und Erbauung des einfachen Volkes vorgetragen haben. Falls es Homer tatsächlich gab, war er der erste Dichter der westlichen Welt, dessen Werke uns heute schriftlich überliefert sind.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ambrosian Iliad
Ilias Ambrosiana
Ilias Picta
Iliade Ambrosiana
Homerus, Ilias, fragmenta chartacea (Ilias picta)
Umfang / Format
51 Blätter / 18,6 × 22,0 cm
Herkunft
Ägypten
Datum
Um 500
Sprache
Schrift
Griechische Unzialis
Buchschmuck
58 Illuminationen
Inhalt
Homers Ilias in Bildern und fragmentarischem Text
Vorbesitzer
Gian Vincenzo Pinelli (1535–1601)
Federico Borromeo (1564–1631), Kardinal und Erzbischof von Mailand

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Homers Ilias Picta – Ediciones Grial – Cod. F. 205 P. Inf. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Ediciones Grial – Valencia, 2009
Limitierung: 800 Exemplare

Urs Graf – Bern, 1953
Limitierung: 800 Exemplare
Detailbild

Homers Ilias Picta

Die Griechen feiern in ihrem Lager

Nachdem die griechische Armee in der Nähe von Troja an Land gegangen war, schlug sie zunächst ihr Lager auf und errichtete darum Verteidigungsanlagen. Die Griechen feiern in dieser Szene ihre erfolgreiche Reise über die Ägäis mit einem großzügigen Festessen. Ein Diener kümmert sich um einen mächtigen Topf über einem Feuer, während zwei Soldaten ihren Kameraden, die in kleinen Gruppen vor bunten Zelten sitzen, große Teller mit der Speise bringen. Einige der Soldaten tragen Helme und Brustpanzer, während andere barhäuptig und ungepanzert sind.

Homers Ilias Picta – Ediciones Grial – Cod. F. 205 P. Inf. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Einzelseite

Homers Ilias Picta

Die Griechen marschieren auf die Mauern von Troja

Nachdem die Trojaner in der Schlacht von Achilles und dem Rest der Griechen besiegt wurden, werden sie in die Stadt zurückgedrängt, wo sie hinter den gewaltigen Mauern Trojas Zuflucht finden. Einzig Hektor steht noch allein in der linken oberen Ecke des Blattes vor dem Tor. Gleichzeitig nähern sich die Griechen im Gleichschritt mit ihren erhobenen Schilden, die sie vor Pfeilen schützen sollen.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Ilias ist die detaillierte Beschreibung der Taktiken, Waffen und Rüstungen der antiken Krieger, die sich in den wunderbaren Miniaturen dieses Manuskripts widerspiegeln. Trotz der Pergamentschäden ist die Szene noch immer gut zu erkennen. Sie zeigt die Figuren in natürlichen Posen, die Füße fest im Ausfallschritt platziert und kampfbereit.

Homers Ilias Picta – Ediciones Grial – Cod. F. 205 P. Inf. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Ilias Picta

Ediciones Grial – Valencia, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 2009
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: Die 51 überlieferten Fragmente der Ilias Picta sind in einem Album zusammengestellt. Jedes Fragmentblatt kann vom Rahmen gelöst werden, um beide Seiten betrachten zu können. Die Seiten des Albums sind mit transparenten Blättern getrennt, auf denen die Beschreibung des zugrunde liegenden Fragments in spanischer Sprache gedruckt ist.
Kommentar: Von Enrique Celis Real (auf Transparentpapier eingebunden)
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Ilias Picta

Urs Graf – Bern, 1953

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Urs Graf – Bern, 1953
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: In Pergamentimitat gebunden, mit Goldprägung versehen
58 Farbtafeln, 52 Schwarzweißtafeln
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Sacramentarium Leonianum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Veronensis LXXXV (80) – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Sacramentarium Leonianum
Mitte des 6. Jahrhunderts

Enthält die ältesten erhaltenen Gebete der katholischen Kirche: Eine historisch wie theologisch überaus bedeutsame Handschrift des 6. Jahrhunderts mit liturgischen Texten aus der Feder Papst Leos I. höchst selbst

Erfahren Sie mehr
Vergilius Augusteus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. lat. fol. 416 et Cod. lat. Vat. 3256 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Vergilius Augusteus
Rom (Italien) – 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts

Wegweisend für die Buchkunst des Mittelalters: Eines der ältesten Zeugnisse von Vergils Schaffen in einer spätantiken Handschrift des 4. Jahrhunderts mit großen Zierinitialen auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Vergilius Romanus – Belser Verlag – Vat. lat. 3867 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Romanus
Rom (Italien) – Um 500

Die Brücke zwischen der Kunst der Antike und des Mittelalters: Vergils berühmteste Werke in einer der am prächtigsten illuminierten Bilderhandschriften der Spätantike, ausgestattet mit 19 goldgerahmten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Vaticanus
Rom (Italien) – Um 400

Erinnern an Wandmalereien aus Pompeji: 50 eindrucksvolle, großformatige Miniaturen zu Vergils Georgica und Aeneis in der ältesten erhaltenen Handschrift mit illustrierter klassischer Literatur

Erfahren Sie mehr
Gai Codex Rescriptus – Leo S. Olschki – Codex Rescriptus XV – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Gai Codex Rescriptus
Italien – Frühes 6. – frühes 8. Jahrhundert

Ein Anfängerlehrbuch für antike Studenten der Rechtswissenschaften: Die juristischen Schriften des Römers Gaius in einer Handschrift des 5. Jahrhunderts als eine der wichtigsten Quellen zum römischen Rechtssystem

Erfahren Sie mehr
Codex Laurentianus Mediceus – Typis Regiae Officinae Polygraphicae – Plut. 39, 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Laurentianus Mediceus
Italien – Mitte des 5. Jahrhunderts

Kein Luxusmanuskript, sondern der Schönheit des reinen Texts verpflichtet: Vergils Hauptwerke in der Form etwa des Jahres 450, zu Studienzwecken bewahrt und von Humanisten mit gelehrten Anmerkungen versehen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag