Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit – Henning Oppermann – Kunstmuseum Basel (Basel, Schweiz)

Basel (Schweiz) — Ca. 1515–1516

Beißender Spott zur Zeit der Reformation: Erasmus von Rotterdams persönliches Exemplar seiner geistreichen Kirchen- und Gesellschaftskritik, geschmückt mit kunstvollen Randzeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren

  1. Das satirische Werk greift den Aberglauben, die katholische Kirche und verschiedene europäische Traditionen an

  2. Erasmus von Rotterdam (1466–1536) gab das Werk im Haus seines humanistischen Kollegen Sir Thomas More heraus

  3. Der lateinische Aufsatz spielte eine wichtige Rolle in der Frühphase der protestantischen Reformation

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit

Erasmus von Rotterdams Lob der Torheit ist ein lateinischer Essay aus dem Jahr 1509 und erstmals gedruckt im Juni 1511, der als eines der bedeutendsten Werke der Renaissance gilt und in der Frühphase der protestantischen Reformation eine wichtige Rolle spielte. Es ist ein satirisches Werk, das den Aberglauben, die katholische Kirche und verschiedene europäische Traditionen scharf kritisiert. Ursprünglich innerhalb einer Woche geschrieben, überarbeitete und ergänzte Erasmus sein Werk, während er sich bei Sir Thomas More, einem anderen bemerkenswerten Humanisten, in London aufhielt. Das Werk beginnt mit einem Encomium, einer Lobrede auf jemanden oder etwas, in der die Torheit sich selbst lobt, bevor sie zu einer Reihe von Reden übergeht, in denen sie Dinge wie Selbstbetrug und Wahnsinn lobt, bevor sie die abergläubischen Missbräuche der katholischen Doktrin untersucht. Der Text ist voller Doppel- oder sogar Dreifachbedeutungen und der Titel kann auch als "Lob von More" gelesen werden, Erasmus engem Freund, mit dem er eine Vorliebe für trockenen Humor teilte. Das Werk hatte europaweit großen Erfolg, wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und sogar Papst Leo X. soll sich darüber amüsiert haben. Der Basler Codex von ca. 1515 war Erasmus persönliches Exemplar und wurde von Hans Holbein dem Jüngeren und seinem Bruder Ambrosius mit Federzeichnungen in den Seitenrändern illustriert.

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit

Das Werk Lob der Torheit des Erasmus von Rotterdam (1466-1536) wurde erstmals unter einem Doppeltitel veröffentlicht: dem latinisiert-griechischen Moriae encomium und dem lateinischen Laus stultitiae. Es handelt sich um eine Satire, die von De triumpho stultitiae oder Der Triumph der Dummheit inspiriert ist, das zwischen 1480 und 1490 von dem italienischen Humanisten Faustino Perisauli (1450-1523) verfasst worden war. Beide Werke sind eine große Kritik an den lächerlichen religiösen, abergläubischen und gesellschaftlichen Konventionen der damaligen Zeit. Als solches war es ein wichtiges und einflussreiches Werk in den frühen Tagen der Reformation. Erasmus selbst war über den Erfolg seines Werkes erstaunt, ja manchmal sogar bestürzt und fürchtete deswegen Repressalien, aber sogar Papst Leo X. (1475-1521) soll sich darüber amüsiert haben. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, wurde zu einem beliebten Text für den Rhetorikunterricht, der im 16. Jahrhundert eine Renaissance erlebte, und beeinflusste die Kunst der Adoxographie, eines eleganten und raffinierten Schreibstils, der sich mit trivialen und unbedeutenden Themen befasste und eine gängige Übung an elisabethanischen Gymnasien war.

Eine Satire der Renaissance

Das einleitende Enkomium ist dem griechischen Satiriker Lucian aus dem 2. Jahrhundert nachempfunden, dessen Werk kurz zuvor von Erasmus und seinem Freund Sir Thomas More (1478-1535) übersetzt worden war. Es folgt eine Reihe von Reden mit düsterem Ton, in denen die personalisierte Dummheit den Aberglauben, die Korruption und die Missbräuche der katholischen Kirche sowie die Idiotie der Pedanten - derjenigen, die sich ostentativ und arrogant als gelehrt ausgeben - unter die Lupe nimmt. Trotz seiner Frömmigkeit und Treue zur Kirche war Erasmus nach seiner Rückkehr aus Rom, wo er Beförderungsangebote in der korrupten und aufgeblähten Kurie abgelehnt hatte, zutiefst enttäuscht. Das Werk ist voll von Anspielungen auf die klassische Antike: So wird z. B. die Dummheit als göttliche Nachfahrin von Plutus, dem Gott des Reichtums, und einer Nymphe präsentiert. Die Dummheit wird von ihren Nymphenfreundinnen Trunkenheit und Ignoranz aufgezogen. Ihre Gefährtinnen sind Vergnügen, Demenz, Wollust, Unmäßigkeit und schwerer Schlaf. Es überrascht nicht, dass die Dummheit nie aufhört, sich selbst zu loben, und erklärt, dass der Mensch in der Welt "nichts Fröhliches oder Glückliches finden wird, das er nicht mir verdankt." Das Lob der Dummheit endet mit einer christlichen Lektion in Demut: "Kein Mensch ist zu allen Zeiten weise, oder jemals ohne seine blinde Seite."

Kodikologie

Alternativ-Titel
Erasmi Roterodami Encomium Moriae
Umfang / Format
168 Seiten / 22,5 × 16,5 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
Ca. 1515–1516
Sprache
Buchschmuck
83 Federzeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren
Inhalt
Lob der Torheit
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Oswald Myconius (1488–1552)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit – Henning Oppermann – Kunstmuseum Basel (Basel, Schweiz)
Henning Oppermann – Basel, 1931
Limitierung: 750 Exemplare
Detailbild

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit

Voluptas venandi – die Freuden der Jagd

Erasmus von Rotterdams‘ Ausführungen zu den Freuden der Jagd, wie er die höfische Jagdkultur spöttisch bezeichnet, werden von einer dynamischen Federzeichnung im bas-de-page begleitet. Sie zeigt eine weite Landschaft, in der eine Hetzjagd mit Hunden auf einen Hirsch stattfindet – eine Art der Jagd, die zu den edelsten gezählt wurde und aufgrund des großen Aufwandes lediglich dem Adel vorbehalten war. Zwei Hundeführer hechten den jagenden Hunden hinterher, die den Hirsch in eine Netzfalle am linken Seitenrand treiben, hinter der ein weiterer Jäger lauert. Solch ein Schauspiel wurde von den aristokratischen Teilnehmenden eher beobachtet denn selbst ausgeführt.

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit – Henning Oppermann – Kunstmuseum Basel (Basel, Schweiz)
Einzelseite

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit

Mathematik und Theologie

Auch für die Wissenschaften hatte Erasmus von Rotterdam ironische Worte übrig und übte damit in gewisser Hinsicht auch Selbstkritik, war er doch selbst Gelehrter diverser Disziplinen, wie etwa der Theologie, Philosophie und Philologie. Auf dieser Seite geht es um die Mathematik und die Theologie wie die Findhilfen im Seitenrand zeigen. Der zweiteilige Text, der aus dem in größeren Buchstaben gedruckten Hauptteil und dem angepassten Kommentar besteht, weist das typische Layout eines akademischen Werks auf.

Dazu gesellen sich in den Seitenrändern neben handschriftlichen Notizen zwei feine Federzeichnungen. Sie stellen die Personifikationen der Mathematik und der Theologie dar. Erste hält einen Globus und eine Armillarsphäre in ihren Händen und ist zusätzlich mit einer Rechentafel, einem Zirkel und einer Harfe attribuiert. Letztere sitzt in Kardinalsrobe gedankenversunken an einem Schreibpult, der zugleich Aufbewahrungsort für liturgische Objekte ist, wie ein halb geöffnetes Türchen preisgibt.

Erasmus von Rotterdam - Lob der Torheit – Henning Oppermann – Kunstmuseum Basel (Basel, Schweiz)
Faksimile-Editionen

#1 Erasmi Roterodami Encomium moriae

Henning Oppermann – Basel, 1931

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Henning Oppermann – Basel, 1931
Limitierung: 750 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Heinrich Alfred Schmid und Helen Henrietta Tanzer
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
El Buscón (Manuscript B) – Millennium Liber – Inv. 15513 – Museo de la Fundación Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
El Buscón (Manuscript B)
Spanien – 17. Jahrhundert

Eines von nur drei erhaltenen Exemplaren eines literarischen Meisterwerks des Goldenen Zeitalters in Spanien: Quevedos schelmenhafter Roman voller raffiniertem Sprachwitz und scharfsinniger Gesellschaftskritik

Erfahren Sie mehr
Martin Luther: Briefe und Aesop-Fabeln – Belser Verlag – Cod. Ott. lat. 3029 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Martin Luther: Briefe und Aesop-Fabeln
Wittenberg (Deutschland) – 1516–1532

Die Verbindung von griechischen Fabeln mit den Gleichnissen Jesu: Ein Einblick in unbekannte Facetten mit Aussprüchen, Warnungen und Ermahnungen des großen Reformators

Erfahren Sie mehr
Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel
Wittenberg (Deutschland) – 1541

Gedruckt 1541 vom "Bibeldrucker" Hans Lufft in Wittenberg, heute im Stadtarchiv von Zerbst aufbewahrt: Die Apokalypse übersetzt von Martin Luther und mit 26 handkolorierten Holzschnitten grandios illuminiert durch Lucas Cranach

Erfahren Sie mehr
Sileni von Alcibiades – Vicent Garcia Editores – R/30656 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Sileni von Alcibiades
Valencia (Spanien) – 4. September 1529

Mythologische Satyrn und ein athener General als Allegorien des trügerischen Scheins: Erasmus von Rotterdams literarische Forderungen zur Reform der katholischen Kirche als Gegengewicht zu Martin Luthers Reformationsbestrebungen

Erfahren Sie mehr
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe – Circulo Cientifico – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Von der Natur von Metallen - Zweite Ausgabe
Basel (Schweiz) – 1561

Von Georgius Agricola, dem „Vater der Mineralogie“ und Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde: Das Standardwerk für Bergleute und Metallarbeiter mit 227 detaillierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren – Prestel Verlag – 2 L.impr.membr. 64 / 67633 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Bibliothèque Municipale (Besançon, Frankr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren
Deutschland – 1514–1515

Politische Macht, künstlerische Elite und religiöse wie weltliche Motive vereint im Gebetbuch des Kaisers: Ein Schatz der deutschen Renaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit den wohl schönsten Federzeichnungen der Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag