Divina Commedia 1491

Divina Commedia 1491 – Salerno Editrice – C 23 – Casa di Dante (Rom, Italien)

Venedig (Italien) — 18. November 1491

Schon gedruckt, aber noch aufwendig und künstlerisch wertvoll von Hand illuminiert: Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri im Übergang zu einer neuen Zeit

  1. Über 400 Miniaturen und 100 Holzschnitte von Antonia Grifo (ca. 1430–1510) zieren das Meisterwerk von Dante Alighieri (1265–1321)

  2. Dieser phantastische Codex zeugt von einer Zeit, in der Drucke noch von Hand mit Miniaturen und Initialen geschmückt wurden

  3. Viele, dicht gesetzte Randnotizen weisen darauf hin, dass es sich um die persönliche Kopie des Herausgebers, Pietro da Figino, handelt

Divina Commedia 1491

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Divina Commedia 1491

Der florentinische Schriftsteller Dante Alighieri (1265-1321) schuf mit seiner Göttlichen Komödie das wichtigste literarische Werk der italienischen Literatur und etablierte gleichzeitig Italienisch als eine literarische Sprache während seines Jahres im Exil. Sein Werk erfreute sich nach seiner Fertigstellung im Jahr 1320 sofortiger und anhaltender Beliebtheit, so dass zahlreiche Handschriften wie auch gedruckte Codices des Werkes erhalten geblieben sind. Doch die vorliegende Inkunabel von 1491 ist eine der schönsten. Wenn auch die genaue Besitzgeschichte des Codex unklar ist, wurde er doch mit Sicherheit von herausragenden Schreibern, Künstlern und Druckern in Venedig geschaffen. Dieses Meisterwerk sticht nicht nur als ein erstklassiges Exemplar der Dante-Überlieferung hervor, sondern ist auch ein wunderbares Beispiel für die aufkommende Kunst des Buchdrucks, bei der einige Elemente der Manuskriptkunst erst nach dem Druck noch hinzugefügt wurden.

Divina Commedia 1491

Eines der prächtigsten Exemplare des Opus magnum des Vaters der italienischen Sprache: die Divina Commedia von Dante Alighieri (1265-1321) in einer prächtigen Inkunabel, die am 18. November 1491 in der venezianischen Druckerei von Pietro Piasi Cremonese erschien. Dieses Monument der Weltliteratur erfreut sich seit seiner Fertigstellung im Jahr 1320 großer Beliebtheit und ist eines der einflussreichsten Werke der Geschichte. Dieses besondere Exemplar ist als Druck vor 1500, also als Inkunabel, bemerkenswert. Diese Druckversionen vermieden viele der Fehler, die Abschreibern bei der Anfertigung einer Handschriftenkopie passieren konnten.

Die persönliche Vision des Dichters

In seinem Epos nimmt Dante den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise der ganz besonderen Art. Gemeinsam mit dem römischen Dichter Vergil durchquert er die Hölle, besteigt den Berg des Fegefeuers und betritt schließlich das Paradies. Dabei ist jede Etappe wiederum in neun konzentrische Kreise unterteilt. Während dieser Exkursion trifft er auf etwa 600 Seelen aus Mythologie, Poesie und Geschichte, die verschiedene Strafen in der Hölle erleben müssen oder im Himmel wohnen müssen dürfen, jeder nach seinen eigenen Taten während seines Erdenlebens. Die reiche Bildsprache und die dichte Symbolik des Textes haben ihn im Laufe der Jahrhunderte zu einer reichen Quelle der Inspiration für Künstler verschiedener Disziplinen gemacht.

Ein besonders kommentiertes Exemplar

Dieser Ausgabe von Dantes Werk ist ein Kommentar von Cristoforo Landino (1424-98) beigefügt, der ein bedeutender florentinischer Humanist und ebenfalls ein Verfechter der italienischen Volkssprache war. Die eindrucksvolle Ausstattung des Codex besteht aus mehr als 400 Miniaturen und 100 Holzschnitten, darunter 3 ganzseitige Darstellungen, des Künstlers Antonio Grifo (ca. 1430-1510). Der Codex scheint eine Hommage an den Condottiere Galeazzo Sanseverino (ca. 1460-1525) zu sein. Er kämpfte sowohl für Mailand als auch für Frankreich und war sogar bei dem berühmten Treffen zwischen Franz I. von Frankreich und Heinrich VIII. von England im Jahr 1520 anwesend, das als Treffen auf dem Feld des güldenen Tuches bei Calais bekannt werden sollte, bevor er in der Schlacht von Pavia 1525 getötet wurde. Über die Besitzgeschichte des vorliegenden Codex ist nur sehr wenig bekannt, aber es könnte sich um die persönliche Kopie des Herausgebers des Textes, Pietro da Figino, gehandelt haben. Dies würde die zahlreichen, dichten Notizen erklären, die an den Rändern des Textes angebracht sind. Der Codex wurde 1927 von der italienischen Regierung ersteigert und befindet sich seither in der Casa di Dante in Rom.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Göttliche Komödie
Divina Commedia 1491 Illustrated Incunabulum
Commedia di Dante con figure dipinte
Divine Comedy by Dante Alighieri
Divina commedia
Estense Divine Comedy
Umfang / Format
650 Seiten / 34,0 × 22,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
18. November 1491
Schrift
Humanistisch
Buchschmuck
Mehr als 400 Miniaturen und 100 Holzschnitte, darunter 3 ganzseitige Darstellungen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Galeazzo Sanseverino

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Divina Commedia 1491 – Salerno Editrice – C 23 – Casa di Dante (Rom, Italien)
Salerno Editrice – Rom, 2014
Limitierung: 499 Exemplare (+ 49 römisch nummerierte Exemplare)
Detailbild

Divina Commedia 1491

Dante begegnet dem Schatten von Papst Adrian V.

Auf der fünften Stufe des Fegefeuers werden diejenigen, die sich der Habgier, des Geizes oder der Verschwendung schuldig gemacht haben, bestraft und geläutert, indem sie gezwungen werden, sich nackt und mit dem Gesicht nach unten auf den Boden zu legen und Psalm 119, 25 zu rezitieren: "Meine Seele klebt am Boden. Durch dein Wort belebe mich!". Dort treffen Dante und Vergil auf Papst Adrian V., der für das Streben nach irdischer Macht und Reichtum steht, das viele Kleriker an den Tag legen. Zu Adrians Verteidigung muss allerdings gesagt werden, dass es keine historischen Beweise für sein angeblich habgieriges Verhalten gibt.

Divina Commedia 1491 – Salerno Editrice – C 23 – Casa di Dante (Rom, Italien)
Einzelseite

Divina Commedia 1491

Das irdische Paradies

Das irdische Paradies oder der Garten Eden, der sich auf dem Gipfel des Fegefeuers befindet, stellt den ursprünglichen Zustand der Unschuld des Menschen vor der Erbsünde dar. Dieser Zustand der Gnade muss durch Reue wiedererlangt werden, bevor man endgültig ins Paradies eintreten kann.

Nach der Begrüßung durch Matilda, die Dante auf sein Treffen mit Beatrice vorbereitet, wird er Zeuge einer allegorischen Prozession mit den 24 Ältesten, die die Bücher der hebräischen Bibel darstellen, vier Tieren mit sechs Flügeln, die die Evangelisten repräsentieren, einem Wagen, der Beatrice trägt, einem Greif, der für die zwei Naturen Christi steht, drei Frauen, die die theologischen Tugenden Liebe, Hoffnung und Glaube verkörpern, und vier Frauen als Allegorien der Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Tapferkeit und noch anderen mehr.

Divina Commedia 1491 – Salerno Editrice – C 23 – Casa di Dante (Rom, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Commedia di Dante con figure dipinte

Salerno Editrice – Rom, 2014

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 2014
Limitierung: 499 Exemplare (+ 49 römisch nummerierte Exemplare)
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band von Luca Marcozzi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon – Franco Cosimo Panini Editore – Yates Thompson MS 36 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon
Wohl Siena / Toskana (Italien) – 1444–1450

Wegweisende Poesie für den König von Aragon und Neapel: Die einzige erhaltene Abschrift von Dantes Göttlicher Komödie mit durchweg opulenter Bildausstattung, beauftragt von Alfons dem Großmütigen

Erfahren Sie mehr
Les Amours de Réné d'Anjou – AyN Ediciones – Fr.Q.XIV.1 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Les Amours de Réné d'Anjou
Frankreich – Mitte des 15. Jahrhunderts

Verfasst und wohl auch eigenhändig illuminiert von König René I. von Anjou: Die allegorische Liebesgeschichte des Herrschers als Meilenstein der Dichtkunst, geschmückt mit 74 virtuosen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag