Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 7
(1.000€ - 3.000€)
Das Pessach-Fest zählt zu den wichtigsten jüdischen Festen, da es der alljährlichen Erinnerung an die so zentrale Befreiungserfahrung des Volkes Israel aus Ägypten dient. Die Bedeutsamkeit dieses Festtags brachte ein eigenes Buchgenre hervor, das die kanonischen Erzählungen mit den damit verbundenen Psalmen, Lieder und Handlungsanweisungen vereint: die Pessach-Haggadah. Im Gegensatz zur Thora konnten die Haggadot auch illuminiert werden. Nicht ungewöhnlich, aber wenig bekannt ist, dass auch noch drei Jahrhunderte nach der Erfindung des Buchdrucks für diesen Anlass solche Haggadot von Hand geschaffen wurden. Ein besonders prachtvolles, barockes Exemplar eines solchen religiösen Manuals ist die Darmstädter Pessach-Haggadah, die 1769 in Kopenhagen von Yehuda Leib ben Eliyya Ha-Cohen geschrieben und kunstvoll illuminiert wurde. Seine Miniaturen lassen sich wie kleine Gemälde lesen, die das Leben und den kosmopolitischen Alltag der großen und wohlhabenden jüdischen Gemeinde in Kopenhagen widerspiegeln und stilistisch ungewöhnlich stark an europäisch-christlicher Kunst orientiert sind.
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 7
Die Pessach-Haggadah, hebräisch: „Oster-Erzählung“, stellt die Liturgie der häuslichen jüdischen Osterfeier dar. Zusammen mit der Bibel und dem Mahzor gehört sie zu den bedeutendsten jüdischen Handschriften, die illustriert wurden (die Thora wurde nie bebildert).
Im 18. Jh. erlebte die Pessach-Haggadah eine regelrechte Renaissance als künstlerisches Objekt, wobei sich als eines der wesentlichsten Schaffenszentren Dänemark herausbildete. Daß auch noch in der Neuzeit, als der Buchdruck schon längst erfunden worden war, Bücher von Hand geschrieben und kunstvoll ausgemalt wurden – darunter vor allem jüdische Texte für den liturgischen Gebrauch –, ist kaum bekannt, wird aber durch diese Handschrift eindrucksvoll dokumentiert.
Der Darmstädter Codex entstand 1769 in Kopenhagen und wurde von Yehuda Leib ben Eliyya Ha-Cohen geschrieben sowie künstlerisch ausgestattet. Die Illustrationen beziehen sich direkt auf den Text, wobei rituelle, biblische und eschatologische Aspekte der Liturgie anschaulich dargestellt werden. Die Miniaturen Yehuda Leib Ha-Cohens sind kleine Gemälde. Stimmungsvoll werden die Themen der Pessach-Haggadah interpretiert, mit einer Liebe zum Detail und einer Feinheit der Ausführung, wodurch auch ein Einblick in das zeitgenössische Leben gewährt wird.
Eine dänische Haggadah
Jüdische Gemeinden entstanden in Dänemark während des 17. Jh.s, als König Christian IV. vor allem aus wirtschaftspolitischen Erwägungen heraus Juden ermutigte, sich anzusiedeln. Kopenhagen war eine der größeren Gemeinden, die etwa hunderttausend Mitglieder zählte. Diese Gemeinde bot mit ihrer kosmopolitischen Atmosphäre ein breites Spektrum an kulturellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten.
Die jüdische Bevölkerung in Dänemark lebte weitgehend in Frieden, der mit dem durch den wirtschaftlichen Aufschwung bedingten Wohlstand eine Grundlage für zahlreiche künstlerische Aufträge schuf. Die Pessach-Haggadah wurde im 18. Jh. schließlich zum bevorzugten Gegenstand der künstlerischen Ausstattung durch jüdische Schreiber und Maler.
Ein liturgisches Buch für das Pessach-Fest
Die Pessach-Haggadah schildert die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Knechtschaft und den Auszug aus Ägypten in das verheißene Land. Der Grundgedanke ist, diese Botschaft der Befreiung von Generation zu Generation weiterzutragen, denn „in allen Zeitaltern ist jeder verpflichtet, sich zu betrachten, als ob er gleichsam selbst aus Ägypten gegangen wäre“. In einem messianischen Ausblick wird auf die endgültige Befreiung hingewiesen.
Das Pessach-Fest beginnt am 14. Nisan, d. h. am ersten Vollmond des Frühlings, und dauert acht Tage. Bei diesem Fest wird am Abend ein Lamm mit ungesäuerten Broten (Mazzot), bitteren Kräutern und Wein im Familienkreis zu Hause verzehrt. Allmählich bildete sich eine feste Ordnung (Seder) heraus, nach der die Liturgie ablief. Seit ungefähr tausend Jahren liegt diese Ordnung in ihrer Grundform vor. Sie wurde später in einem kleinen Buch zusammengefaßt, das Pessach-Haggadah genannt wird.
Dieses Buch enthält biblische Texte, Hymnen und Psalmen, Verse und Aufzeichnungen religiöser Bräuche. Es wird am ersten und zweiten Pessach-Abend vom Hausherrn vorgelesen. Da dies während der Handlungen und des Essens geschieht, finden sich in den meisten Handschriften entsprechende Gebrauchsspuren, wie z. B. Weinflecken.
Yehuda Leib ben Eliyya Ha-Cohen
Der Schreiber und Maler Yehuda Leib Ha-Cohen stammte aus Lissa in Polen. Von ihm sind zwei Haggadot bekannt, die er in Dänemark geschaffen hat, der Darmstädter Codex aus dem Jahre 1769 und ein weiterer aus dem Jahre 1779. Jüdische Buchmaler haben in der Regel sehr traditionalistisch gearbeitet. Im Gegensatz zu seinen Kollegen setzte sich Yehuda Leib intensiv mit dem europäischen Kunstschaffen, insbesondere mit der dänischen Tradition auseinander und gewann einen neuen Malstil, der eine Brücke von Barock und Rokoko zum Klassizismus schuf. Er holte sich deutliche Anregungen bei anderen Künstlern, wie z. B. von den Icones Biblicae des Matthäus Merian und den Amsterdamer Haggadot. Auch die Radierungen des Daniel Nikolaus Chodowiecki beeinflußten ihn.
Leibs Landschaften erinnern an Bilder der französischen Klassik, seine Architekturen an Barockbauten Kopenhagens, seine häuslichen Szenen sind Genrebilder des Rokoko. Mit nuancierten Abstufungen von Licht- und Schattenwirkung zaubert er Atmosphäre in die Bilder. Trotz der Orientierung an Vorbildern entwickelte er einen eigenen, innovativen Stil, der sich von dem anderer Künstler sehr unterscheidet und seine Bilder einzigartig macht.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Darmstadt Pessach Haggadah
Darmstadt Pessah Hagada
Pessach-Haggadah
Seder Hagadah shel Pesaḥ - Umfang / Format
- 52 Seiten / 34,0 × 25,0 cm
- Herkunft
- Dänemark
- Datum
- 1769
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 20 meisterhafte Barockminiaturen und zahlreiche kunstvoll verzierte Initialen
- Künstler / Schule
- Yehuda Leib ben Eliyya Ha-Cohen
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 7
Die fünf Rabbinen
Nach der Zerstörung des Zweiten Tempels in Jerusalem wurde das Torastudium im Judentum zum Zentrum des religiösen Lebens. Rabbi Eliezer, Rabbi Joshua, Rabbi Elazar, der Sohn von Azariah, Rabbi Akibah und Rabbi Tarfon lebten im 2. Jahrhundert in der Stadt B'ney B'rak in der Nähe von Tel Aviv unter römischer Herrschaft. Sie blieben dann die ganze Nacht auf, um miteinander die Geschichte vom Pessach zu diskutieren, obwohl darauf die Todesstrafe stand. Sie merkten nicht einmal, wenn der Morgen dämmerte, bis ihre Schüler ihnen dann sagten: "Rabbinen, es ist Zeit für das morgendliche Shema-Gebet!"

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 7
Die vier Söhne
Im traditionellen Haggadah-Text gibt es vier Söhne, die vier Fragen zum Seder-Abend stellen. Der „weise Sohn“, der rechts als Gelehrter dargestellt ist, versucht, das Ritual wirklich zu verstehen, damit er es eines Tages selbst durchführen kann. Zu seiner Linken fndet sich der „böse Sohn“, grell als Soldat verkleidet: eine übliche Art, den Sohn darzustellen, der diejenigen repräsentiert, die sich vom Judentum entfernt haben.
Der „einfache Sohn“ ist schwarz gekleidet mit rutschenden Socken, einem Schlapphut mit weißer Feder und einem Spazierstock; er ist sofort an seinem idiotischen Gesichtsausdruck zu erkennen. Ganz links wird der „Sohn, der nicht fragen kann“ als blondes Kind mit rosa Wangen in einem grünen Mantel dargestellt. Er schaut auf den Betrachter, während er unschuldig mit seinem Spielzeug spielt und ja gar nicht aufpassen kann.

#1 Pessach-Haggadah
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Der wissenschaftliche Kommentar, der von Ulf Haxen in englischer Sprache verfaßt wurde, führt zunächst in das historische Umfeld der Handschrift ein. Darauf wird der Verfasser und Maler der Handschrift in seiner kunsthistorischen Bedeutung dargestellt, und schließlich werden die einzelnen Seiten des Codex beschrieben und kommentiert.
(1.000€ - 3.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG