Banderia Prutenorum
(1.000€ - 3.000€)
Die „Banderia Prutenorum“ ist ein illuminiertes Manuskript, das im Jahr 1448 von den polnischen Intellektuellen Jan Długosz und Stanisław Durink angefertigt wurde. Es ist die wohl wichtigste historische Quelle zur Schlacht bei Grunwald im Jahre 1410 und dokumentiert eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Europas.
Banderia Prutenorum
Im Jahre 1448 schuf der polnische Gelehrte Jan Długosz eine illuminierte Handschrift, die für die Nationalgeschichte Polens eine bedeutende Rolle spielt. Seine „Banderia Prutenorum“ ist eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Grunwald bzw. Tannenberg im Jahre 1410 und stellt die dort erbeuteten Deutschordensbanner dar. Das kriegerische Gefecht, in dem das Heer des Deutschen Ordens dem Heer des Königreiches Polen-Litauen deutlich unterlag, wird heute als die größte Schlacht des Mittelalters bewertet. In der Banderia Prutenorum sind 51 Banner des Deutschen Ordens abgebildet, die im Kampf von der polnischen Streitmacht erbeutet wurden. Das Manuskript wurde angefertigt, um die Bürger der Nation Polen für immer an diesen historischen Sieg zu erinnern.
Die Schlacht von Grunwald
Am 15. Juli des Jahres 1410 wurde im Ordensland Preußen unweit der Orte Tannenberg und Grünfelde die Schlacht bei Grunwald ausgefochten. Es handelte sich bei dieser Schlacht um den Höhepunkt der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen-Litauen, zwischen welchen seit Jahrhunderten um die höchste Machtposition in Europa gestritten wurde. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. Die Auseinandersetzung gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren und gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Nationalmythos Polens und Litauens. Bedeutsam ist die Banderia Prutenorum auch für die Geschichte Deutschlands. 180 Jahre vor der Schlacht eroberten Deutschordensritter das Gebiet der Pruzzen, eines baltischen Volksstammes, auf den der geografische Name Preußen zurückgeht. In der Banderia Prutenorum werden jene Ritter selbst als Preußen bezeichnet. Das Manuskript dokumentiert die Geschichte des Reiches Preußen und die Zeit vor dem uns heute bekannten Deutschland.
Ein historisches Dokument
Das einzigartige Manuskript „Banderia Prutenorum“ entstand in einer hervorragenden Zusammenarbeit der polnischen Intellektuellen Jan Długosz und Stanisław Durink. Der Diplomat, Geograph und Historiker Długosz verfasste den Text des Werkes, während der Buchkünstler Durink sich um die Illustration der historischen Handschrift kümmerte. Das Manuskript entstand in drei Arbeitsschritten. Im ersten Schritt wurden originalgetreue Abbildungen der erbeuteten Flaggen angefertigt und mit Kommentaren versehen, die ihre Größen und ursprünglichen Besitzer angaben. Im zweiten Schritt verfasste der Autor Długosz kurze Beschreibungen zu den Abbildungen, die der erstaunlich genauen Forschungsarbeit des Historikers zu verdanken sind. Im dritten Schritt wurde die Handschrift abschließend bearbeitet, erweitert und korrigiert, und erhielt zum Schluss ihren Titel. Die wissenschaftliche und historische Arbeit, die diesem Werk zugrunde liegt, macht es zur Pflichtlektüre für jeden historisch interessierten Leser.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Blazons of the Prussians
- Umfang / Format
- 188 Seiten / 30,3 × 19,5 cm
- Herkunft
- Polen
- Datum
- 1448
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 51 Banner
- Künstler / Schule
- Stanislaw Durink (Buchmaler)
Jan Długosz (Autor) - Vorbesitzer
- Universitätsbibliothek Krakau
Stadbibliothek Krakau
Hans Frank
Stadt Malbork
Banderia Prutenorum
Flagge des Bistums Pomesania
Im Mittelalter übten Bischöfe auch die weltliche Herrschaft über viele Menschen in ihrer Diözese aus. Infolgedessen waren diese Kirchenfürsten auch für militärische Angelegenheiten zuständig und stellten Armeen auf. Das preußische Bistum Pomesania war seit den 1280er Jahren dem Deutschen Orden unterstellt und schickte Truppen zu dessen Unterstützung in die Schlacht von Gunwald, wenn auch vergeblich. Dieses Banner erinnert an die von den Legionen des spätrömischen Reiches getragene Fahne mit einem Adler, der von zwei Bischofsstäben flankiert wird.

Banderia Prutenorum
Fahne des Hochmeisters des Deutschen Ordens
Die Schlacht bei Grunwald war eine der größten und wichtigsten in der Geschichte des mittelalterlichen Europas und stellt den Wendepunkt der Macht und des Einflusses des Deutschen Ordens im Ostbaltikum dar. Sie wurde 1410 von einem Zusammenschluss des Königreichs Polen und des Großfürstentums Litauen geschlagen, wobei die meisten Deutschordensritter bereits auf dem Feld starben, darunter auch Hochmeister Ulrich von Jungingen.
51 Banner des Deutschen Ordens wurden an diesem Tag erbeutet. Von allen Trophäen, die das siegreiche polnisch-litauische Bündnis erbeutete, war das Banner des Hochmeisters das symbolisch wichtigste. Es ist fast identisch mit der Standarte des Deutschen Ordens, mit Ausnahme des blauen Streifens oben und der beiden Punkte am Fuß.

#1 Banderia Prutenorum
Details zur Faksimile-Edition:
(1.000€ - 3.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG