Apokalypse der Herzöge von Savoyen
(3.000€ - 7.000€)
Die Apokalypse der Herzöge von Savoyen kann sicherlich als eine der schönsten illuminierten Handschriften des Mittelalters bezeichnet werden. Dieses kostbare und großformatige Meisterwerk wurde in zwei Etappen zwischen 1428 und 1490 geschaffen, und einige der größten französischen Buchmaler waren an seiner Entstehung beteiligt, darunter Jean Bapteur und Péronet Lamy. Herzog Amadeus VIII. von Savoyen gab das Werk 1428 in Auftrag, doch es blieb unvollendet, als er es 1434 mit nach Château de Ripaille nahm, wo er in quasi klösterlicher Abgeschiedenheit mit sechs anderen Rittern lebte, mit denen er den Orden von Saint-Maurice gründete. Sein Urenkel Karl I. erbte das Manuskript und ließ es zwischen 1485 und 1490 von seinem Hofmaler Jean Colombe vollenden. 97 gotische Miniaturen, die mit den dazugehörigen Texten durchdacht arrangiert sind, machen den besonderen Reiz des phantastischen Bilderbuchs aus, das auf fast jeder Seite prachtvoll illuminiert ist. Zu den zauberhaften Randmotiven gehören bunte Blumenranken mit goldenen Blättern, Tiere und Vögel.
Die Apokalypse der Herzöge von Savoyen
Die Apokalypse der Herzöge von Savoyen ist ein kostbares Manuskript, das vom berühmten französischen Buchmeister Jean Bapteur geschrieben und illuminiert wurde. Der hochwertige, wunderschön gestaltete Codex enthält insgesamt 97 Miniaturen, die in einem wohl durchdachten System angeordnet sind. So gut wie jede Seite der Schrift ist prachtvoll illuminiert. Der Codex entstand im Auftrag der Herzöge von Savoyen, im Besonderen wird Herzog Amadeus VIII. mit der wertvollen Apokalypse in Verbindung gebracht.
Eine wechselvolle Geschichte
Amadeus VIII., erster Herzog von Savoyen, gab die Apokalypse im Jahre 1428 in Auftrag. Er betraute seinen Hofmaler Jean Bapteur mit der Gestaltung. Ab 1433 wurde Bapteur vom nicht minder begabten Buchkünstler Peronet Lamy unterstützt. Anhand dieses langen Gestaltungszeitraumes wird deutlich, welch herausragende Qualität das wertvolle Kunstbuch besitzt. Es gilt als belegt, dass Bapteur 47 Seiten der Schrift illustrierte. Die übrigen Bilder gestaltete er in Zusammenarbeit mit Peronet Lamy, einige davon stammen vollständig aus der Feder Lamy´s. Im Jahr 1434 zog sich Herzog Amadeus in Château de Ripaille in der Nähe von Thonon-les-Bains zurück. Die noch unvollendete Apokalypse nahm er mit sich, um sich aus ihr vorlesen zu lassen. 1468 ließ sein Urenkel Karl I. das Werk von seinem Hofmaler Jean Colombe fertigstellen. Ebendieser war zu jener Zeit gerade mit der Arbeit an einem sagenumwobenen und weltberühmten Buchschatz beschäftigt, nämlich den „Très Riches Heures du duc de Berry“. Colombe fügte der Apokalypse von Savoyen 23 fehlende Bilder hinzu und achtete dabei auf das Gestaltungssystem des Urhebers Bapteur.
Traditionsgemäße Arbeit
Das Werk ist eine abgekürzte Version der Johannesapokalypse, geschrieben in schwarzer Tinte und begleitet von einem traditionsgemäßen Kommentar des Mönches Berengaudus. Rote Schriftzeichen heben wichtige Elemente des Textes hervor. Die besondere Herangehensweise an den biblischen Text mit einem erklärenden Kommentar war in der geistlichen Literatur des mittelalterlichen Frankreich weit verbreitet. Der Text und auch die Illustration des Meisterwerkes orientieren sich stark an vergleichbaren Werken aus England. Hauptinspirationsquelle war wohl die Apokalypse von Lambeth.
Ein Höhepunkt der mittelalterlichen Buchkunst
Das Manuskript enthält insgesamt 104 Seiten. Die Seiten sind alle nach einem ausgeklügelten System gestaltet. Der obere Teil einer Seite enthält stets eine Miniatur, die einen Text unterhalb des Bildes illustriert. Es sind 97 Miniaturen enthalten, lediglich die letzte Seite des Werkes wurde nicht illustriert. Die Randverzierungen der Miniaturen weisen häufig eine Darstellung des Evangelisten Johannes auf. Diese Darstellung korrespondiert in der Regel mit der Hauptszene der jeweiligen Illustration. Zauberhafte und abwechslungsreiche Motive zieren die Ränder der Seiten, man sieht Tiermuster, Pflanzenranken und andere verspielte Musterungen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Apocalypse of the Dukes of Savoy
Figurated Apocalypse of the Dukes of Savoy
Apocalipsis figurado de los Duques de Saboya - Umfang / Format
- 104 Seiten / 41,5 × 26,5 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Zwischen 1428 und 1490
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis
- Buchschmuck
- 97 halbseitige Miniaturen; 97 florale Bordüren, 91 davon mit figürlichen Darstellungen; 185 Zierinitialen
- Inhalt
- Johannesvita und Offenbarung des Johannes mit Berengaudus-Kommentar
- Auftraggeber
- Graf Amadeus VII. von Savoyen
- Künstler / Schule
- Jean Bapteur (fl. 1427–58) (Schreiber und Buchmaler)
Péronet Lamy (gest. 1453) (Buchmaler)
Jean Colombe (ca. 1430 – ca. 1493) (Buchmaler)
Apokalypse der Herzöge von Savoyen
Der blasse Reiter
„Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß, heißt der Tod; und die Unterwelt zog hinter ihm her…" (Offb 6, 8). Der vierte Reiter kommt hervor, als in der oberen rechten Ecke das Lamm Gottes das vierte Siegel bricht. Der Höllenschlund zieht aber nicht nur hinter ihm her, sondern der Reiter zieht ihn mit Rädern aus verdrehten Dämonenkörpern auf einer Straße aus im Fischgrätmuster verlegten Ziegeln. Ein Adler attackiert am Rand Johannes selbst - als ob die Auseinandersetzungen der Apokalypse ihn sogar mit seinem eigenen Symboltier in Konflikt brächten.

Apokalypse der Herzöge von Savoyen
Martyrium des heiligen Johannes
Auch wenn die meisten modernen Gelehrten heute davon ausgehen, dass der Autor des letzten Buches der Bibel, der Offenbarung, ein gewisser Johannes von Patmos war, glaubte man im Mittelalter noch, dass sie das Werk von Johannes dem Evangelisten war, der auch das vierte Evangelium geschrieben hatte. Die ihn betreffende mittelalterliche Ikonographie wurzelt in den apokryphen Johannes-Akten, in denen der Evangelist den Märtyrertod erleidet, als er in einen Bottich mit kochendem Öl getaucht wird.
Die Geschichte von Johannes und seinem Martyrium wird typischerweise zu Beginn mittelalterlicher Apokalypse-Handschriften abgebildet, jedoch selten mit dem hier vorfindlichen Grad an künstlerischer Subtilität. Die feinsten Pigmente und Blattgold wurden für realistisch aussehende Menschen verwendet, die in der Mode der italienischen Renaissance gekleidet sind. All das wird in einem Rahmen aus eleganten floralen Ranken dargeboten.

#1 Apocalipsis Figurado de los Duques de Saboya
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
(3.000€ - 7.000€)
#2 Apocalipsis figurado de los Duques de Saboya
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
(1.000€ - 3.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG