Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex

Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex – Kindler Verlag / Coron Verlag – Lat. Q.v.I.112 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)

Möglicherweise Paris (Frankreich) — Mitte des 15. Jahrhunderts

Mit persönlichen Notizen der tragischen Anwärterin auf den englischen Thron: Ein kunstvolles Stundenbuch im Stile des Bedford-Meisters als fesselndes Zeugnis des frommen Privatlebens der französischen Königin und Queen of Scots

  1. Maria Stuart (1542–1587) war Königin von Schottland und kurzzeitig von Frankreich sowie Anwärterin auf den englischen Thron

  2. Des Hochverrats angeklagt, verbrachte Maria die letzten 18 Jahre ihres Lebens in Gefangenschaft unter Elizabeth I. und wurde 1587 schließlich hingerichtet

  3. In ihrem persönlichen Stundenbuch verewigte sie sich über Jahrzehnte hinweg durch Signaturen, Notizen und hoch emotionale Poesie

Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex

Das in der Russischen Nationalbibliothek verwahrte Stundenbuch der Maria Stuart ist nicht nur ein ausgesprochen schönes und schmuckvolles gotisches Stundenbuch, sondern auch ein fesselndes Zeugnis des frommen Privatlebens der Königin von Schottland und zeitweise auch von Frankreich – Maria Stuart (1542–1587). Sie erhielt die von einer unbekannten, wahrscheinlich weiblichen Person beauftragte Handschrift wohl 1554 als Geschenk und verewigte sich hierin durch einen Besitzvermerk in diesem Jahr, Signaturen, persönliche Notizen und kurze Klagegedichte. An ihnen werden die langjährige Benutzung der Handschrift durch Maria, aber auch ihre verzweifelte Gefühlslage während ihrer politischen Gefangenschaft unter Königin Elizabeth I. nachvollziehbar. Die später erfolglose Anwärterin auf den englischen Thron trug diese Glossen meist in die Bas-de-page ein, direkt unter die wunderbaren, farbenfrohen Rankenbordüren der über und über im Stil des Bedford-Meisters illuminierten Seiten. Die Gebetstexte werden von kunstvollen, bogenförmigen Miniaturen begleitet, von denen 22 erhalten sind. Ein echtes spätmittelalterliches Kleinod!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Mary Stuart - St. Petersburg Codex
Umfang / Format
458 Seiten / 26,3 × 19,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Mitte des 15. Jahrhunderts
Stil
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
22 ganzseitige Miniaturen, florale Bordüren auf jeder Seite
Inhalt
Kalender, Evangeliensequenzen, Marienoffizium, Kreuzoffizium, Heilig-Geist-Offizium, Bußpsalmen, Allerheiligenlitanei, Totenoffizium und eine Variation französischer Gebete an die Heilige Margarete, die Heilige Katharina, den Heiligen Petrus von Luxemburg
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Maria Stuart, Königin von Schottland (1542–1587)
Jakob Stuart (1566–1625)
Karl I. von England (1600–1649)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex – Kindler Verlag / Coron Verlag – Lat. Q.v.I.112 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Kindler Verlag / Coron Verlag – Gütersloh, 2015
Limitierung: 600 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Das Stundenbuch der Königin Maria Stuart

Kindler Verlag / Coron Verlag – Gütersloh, 2015
Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex – Kindler Verlag / Coron Verlag – Lat. Q.v.I.112 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Stundenbuch der Maria Stuart - Russischer Codex – Kindler Verlag / Coron Verlag – Lat. Q.v.I.112 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Kindler Verlag / Coron Verlag – Gütersloh, 2015
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Blauer Einband aus schimmerndem Asahi-Gewebe mit zwei goldenen Schließen; Faksimile und Kommentar kommen in einer passenden, handgefertigten Schmuckkassette (ca. 37,5 × 29,4 cm)
Kommentar: 1 Band von Anton W. Lichomanov, Natalia Elagina, Olga Bleskina, François Avril, Arnold Hunt, Jane Stevenson und Irène Faser
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition zeichnet sich zudem durch eine umfangreiche Echtvergoldung der Miniaturen, Kalenderseiten und restlichen Illumination aus.
Filterauswahl
Verlag