Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)

Köln (Deutschland) — 1451

Deutschsprachige Gebete illuminiert von einem der größten Meister des 15. Jahrhunderts: Stephan Lochners meisterlich historisierte Initialen als großartiges Zeugnis des Weichen Stils der internationalen Gotik

  1. Stephan Lochner (ca. 1410–1451) war der Hauptvertreter der Kölner Schule und des sogenannten "Weichen Stils"

  2. Lochner verzierte die wundervolle Handschrift mit sattem Blau, zartem Rosa und schimmerndem Gold

  3. Die historisierten Initialen der Handschrift enthalten kleine, aber feine meisterhafte szenische Darstellungen

Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Stephan Lochner (1400–1451) ist als der bedeutendste Künstler der Kölner Malerschule und als Hauptvertreter des Weichen Stils bekannt. Ihm und seiner Werkstatt in Köln wird ein prunkvolles Gebetbuch aus dem Jahr 1451 zugeschrieben, das wohl von einer aristokratischen Familie in Auftrag gegeben wurde, bei der es sich um einen Zweig der Hardenrather oder der Judden handeln könnte. Auf ihren 470 Seiten fasziniert die Handschrift den Leser mit 57 erfinderischen historisierten Initialen und einer herrlichen ganzseitigen Miniatur mit der Verkündigungsszene. Letztere tritt zusammen mit üppigem Akanthus in sattem Blau und zarten Rosatönen auf, der sich als Rahmen um die gegenüberliegende Initiale legt.

Das Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Stephan Lochners Gebetbuch aus dem Jahr 1451 enthält Gebete für die private Andacht und zur Erbauung des Laien. In Köln entstand die prächtige Handschrift mit 470 Seiten wohl in Zusammenarbeit mit Lochners Werkstatt und im Auftrag einer aristokratischen Kölner Familie. Es gibt Vermutungen, dass es sich um einen Zweig der Hardenrather oder Judden handeln könnte. Herrlich sind die 57 historisierten Initialen, die von einer ganzseitigen Miniatur ergänzt werden. Stephan Lochner (1400–1451) ist als der bedeutendste Künstler der Kölner Malerschule und als Hauptvertreter des Weichen Stils bekannt. Zudem war er einer der ersten Rezipienten der neuen niederländischen Malerei um Robert Campin und Jan van Eyck.

Farbenprächtige Initialen

Neben dem Kalender mit 27 astrologischen Zeichen und 12 Tierkreiszeichen sind es vor allem die historisierten Initialen, die den Betrachter in ihren Bann reißen. Sie markieren jeweils neue Themen des Buches, wie beispielsweise die Geschichte von Christus, von dem König David oder von den Seelen im Fegefeuer. Hinzu kommt eine Sequenz von Heiligendarstellungen. Die Seiten mit den effektvollen Initialen sind zusätzlich mit üppigen Weinreben und stilisiertem Laub versehen und reizende Goldornamente setzten glanzvolle Akzente. Zudem zeugen Blumen und Früchte in Rosa, Blau und Grün von der hohen künstlerischen Qualität des Meisters selbst, sowie seiner Werkstatt. Bei den historisierten Initialen ist es eine fantastische Zartheit, mit der dem Leser die Szenen entgegengebracht werden. Zu nennen sei die Landschaft im Hintergrund der Flucht nach Ägypten. Anstatt sie konkret darzustellen, erscheint sie verschwommen in Pastellblau und sanft abgestuften Grüntönen.

Eine besondere Ehrung der Jungfrau

Zwar enthält Lochner Gebetbuch lediglich eine ganzseitige Miniatur, doch diese ist dafür umso verblüffender. Die dargestellte Verkündigungsszene steht am Anfang des Gebetes an die Jungfrau Maria, der bedeutendste Text des ganzen Buches. Als Teil einer doppelseitigen Komposition erscheint das einfach eingerichtete Zimmer, in dem der Engel Gabriel Maria die Geburt des Gottessohnes verkündet charmant und intim. Während Maria in ihr Gebet vertieft ist tritt der liebliche Engel mit erhobener Hand an sie heran. Der goldene Rahmen der Darstellung ist wiederum umgeben von erstklassigem Dekor. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die wohl schönste ornamentale Gestaltung der gesamten Handschrift. Gekonnt spielt Lochner mit den Kontrasten zwischen dem schimmerndem Gold, dem satten Blau und dem herrlichen Rosa.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Stephan Lochner Prayer Book of 1451
Umfang / Format
470 Seiten / 10,8 × 8,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1451
Sprache
Schrift
Textualis
Buchschmuck
1 ganzseitige Miniatur, einige kleinere Miniaturen und 57 historisierte Initialen
Inhalt
Kalender und Gebete zur privaten Andacht
Auftraggeber
Aristokratische kölner Familie, ein Zweig der Hardenrath oder Judden
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Coron Verlag – Gütersloh, 1989
Limitierung: 1995 Exemplare
Detailbild

Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

H-Initiale: König David

Diese schöne blaue Akanthusinitiale mit Blattgoldhintergrund enthält ein Portrait von König David beim Gebet und ist in der Art eines Monarchen des Hochmittelalters gehalten, der eine rote, pelzgefütterte Tunika über einem Kettenhemd trägt. Er hat sein Gebetbuch vor sich, die Krone und die Lyra sind zur Seite niedergelegt, während er in einer Nische vor einem Altar kniet. Die winzige Szene zeigt eine unglaubliche Liebe zum Detail: Der Künstler stellte sogar das für eine gotische Kathedrale typische steinerne Maßwerk dar.

Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Einzelseite

Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Anfangsseite – Der Heilige Hubertus

Der Heilige Hubertus (656–727) war ein fränkischer Adliger, der sich nach dem Tod seiner Frau bei einer Geburt vom Hof zurückzog, um im Wald Trost zu finden. Während er an einem Karfreitag einen prächtigen Hirsch verfolgte, blieb der plötzlich stehen und sah ihn durchdringend an. Hubertus hatte daraufhin eine Vision von einem Kruzifix, das im Geweih des Hirsches erschien. Der Hirsch sprach zu ihm und rief ihn zu einem gottgeweihten Leben auf. Hubertus folgte dem Ruf und wurde später Bischof.

Hubertus ist in dieser Initiale bereits als Bischof dargestellt, der auf dem Boden kniet und ein Buch mit einem kleinen Hirsch darauf in den Händen hält. Der Hirsch wird oft als Symbol der Erneuerung verstanden, weil er sein Geweih abwirft und mit Christus verbunden ist. Die ganze Seite strahlt vor Blattgold: vom soliden Rahmen der Initiale bis zu den gewundenen Ranken der Bordüre – dem Gold entwachsen immer wieder schöne rote und blaue Blüten.

Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Stephan Lochner Gebetbuch von 1451

Coron Verlag – Gütersloh, 1989

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1989
Limitierung: 1995 Exemplare
Einband: Originaler Ledereinband mit reicher Blindprägung und 2 Messingschließen
Kommentar: 1 Band von Eberhard König, Kurt Hans Staub und Beate Braun-Niehr
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Von wundersamen Begebenheiten – Müller & Schindler – Ms 32, 513 – Irische Nationalbibliothek (Dublin, Irland)
Von wundersamen Begebenheiten
Köln (Deutschland) – Um 1490

Auf der Spur der unbefleckten Empfängnis Mariens und den Wundern der klassischen Antike: Franz von Retz' Beschreibung von wundersamen Begegenheiten mit 37 bezaubernden Miniaturen im Stile eines Stephan Lochners

Erfahren Sie mehr
Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Liber Precum
Köln (Deutschland) – Zwischen 1480 und 1490

Ein kunstvolles Zeugnis spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit und später im Besitz einer russischen Kaiserin: Eine einzigartige Auswahl von Gebeten, verbunden mit wegweisenden Miniaturen als Weiterentwicklung des weichen Stils

Erfahren Sie mehr
Die Goldene Schrift – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Die Goldene Schrift
Tours (Frankreich); Lindisfarne (Vereinigtes Königreich) und weitere – 7.–15. Jahrhundert

Vom Initialbuchstaben zum eigenständigen Kunstwerk: Die Kunst der historisierten Initiale als Überblick über 9 Jahrhunderte in einer Sammlung von Einzelblättern

Erfahren Sie mehr
Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Stundenbücher
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Atemberaubende Buchkunst aus Bibliotheken auf der ganzen Welt: Eine vielfältige Sammlung von meisterlichen Miniaturen aus einigen der berühmtesten und raffiniertesten Stundenbücher des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Kölner Gebetbuch des Johann von Landen – Urs Graf Verlag – Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Köln, Deutschland)
Kölner Gebetbuch des Johann von Landen
Köln (Deutschland) – 1506–1507

Beten, wie einem der Schnabel gewachsen ist: Ein Kleinod des frühen Kölner Buchdrucks mit 30 satt kolorierten Holzschnitten als Illustration der gesamten Heilsgeschichte – auf Kölsch

Erfahren Sie mehr
Kölner Bibel 1478/1479 – Friedrich Wittig Verlag – Bibl.Th.I.A.57 (Ink.) – Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Düsseldorf, Deutschland)
Kölner Bibel 1478/1479
Köln (Deutschland) – 1478/1479

Prägend für die epochenbildende Ausdruckskraft späterer Werke von Cranach, Dürer und Koberger: Die erste gedruckte Bibel in niederdeutscher Sprache mit 123 prächtigen Holzschnitten dreier begnadeter Meister

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag