Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen

Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen – Belser Verlag – Verschiedene Eigentümer

Belgien, Istanbul (Türkei) und Florenz (Italien) — 13.–16. Jahrhundert

Ausgewählte goldgeschmückte Buchschätze aus der vatikanischen Bibliothek: Vier herausragende Beispiele christlicher Buchkunst als kunstvoller Einblick in die atemberaubenden Handschriften-Sammlungen des Vatikans

  1. Die berühmte Vatikanische Bibliothek geht auf Papst Nikolaus V. (1447–1455) zurück, einem großen Bibliophilen

  2. Die Handschriften-Sammlungen umfassen etwa 80.000 Manuskripte, aus denen hier vier Einzelseiten mit chtistlichen Ikonografien zusammenkommen

  3. Die ganzseitigen Illuminationen zeigen David als König, die Wurzel-Jesse, die Marienvision des Hl. Bernhard und Szenen des letzten Abendmahls und der Passion

Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen

Vat. lat. 3770 — Pal. gr. 381B — Barb. lat. 610 — Urb. lat. 93 Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen

Die Einzelblattsammlung Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen vereint vier wunderbare und opulent mit Gold illuminierte Seiten aus vier herausragenden Handschriften der berühmten vatikanischen Bibliothek. Die ganzseitigen Miniaturen werden jeweils von kunstvollen floralen Bordüren eingefasst und zeigen allesamt christliche Ikonografien: David erscheint frontal als König, flankiert von zwei weiblichen Figuren; die Wurzel Jesse wächst als weißer rankenartiger Baum aus der schlafenden, thronenden Figur; in einer weiten sattgrünen Landschaft erscheint Maria Bernhard von Clairvaux in einem Reigen von Engeln; die Ereignisse des letzten Abendmahls werden begleitet von einer Bas-de-page-Miniatur von Christus im Garten Gethsemane, während sein Einzug in Jerusalem bereits durch das Fenster im Hintergrund zu sehen ist. Ein wunderbarer Einblick in die einzigartige apostolische Sammlung christlicher Buchschätze.

Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen

Die Einzelblattsammlung bringt vier ganz unterschiedliche, kunstvolle Buchschätze zusammen.
Das Gebetbuch des Johann des Friedfertigen (1490–1539) ist mit seinen insgesamt 40 ganzseitigen Miniaturen und 86 historisierten Initialen, die unter anderem von Gerard Horenbout (ca. 1465–1541) realisiert wurden, eines der schönsten Meisterwerke der flämischen Buchmalerei. Das dreibändige Werk wurde im Auftrag des namensgebenden dritten Herzoges von Kleve nach 1511 geschaffen.
Das Missale des Florentiner Baptisteriums entstand hingegen zwischen 1492 und 1502 für das Baptisterium des Florentiner Doms, das unter der Fürsorge der Tuchhändler-Gilde stand, von der die liturgische Handschrift beauftragt wurde. Sie wurde von Zenobio Bartolomeo Moschino geschrieben und von Monte di Giovanni di Miniato di Gherardo (1488–1532/33) meisterlich illuminiert. Dieser war bereits am Mosaikschmuck der Zenobius-Kapelle des Florentiner Doms unter Sandro Botticellis Leitung beteiligt gewesen und demnach der perfekte Kandidat für die Ausstattung des kostspieligen Codex, die immer wieder auf andere Florentiner Renaissance-Kunstwerke rekurriert.
Aus Florenz stammt auch die Handschrift mit Bernhard von Clairvaux‘ Predigten über das Hohelied, die nach dessen Tod im Jahr 1153 von Abt Gilbert aus Hoyland in England (gest. 1172) fertiggestellt wurden. Die wunderbare Quattrocento-Abschrift des hochmittelalterlichen theologischen Werks wurde von Federico da Montefeltro (1422–1482), Herzog von Urbino und einer der berühmtesten Condottieri des 15. Jahrhunderts, in Auftrag gegeben, der laut seiner Vita ein großes persönliches Interesse an den Schriften des heiligen Bernhard hatte.
Eine besonders luxuriöse Pracht entfaltet sich schließlich im byzantinischen Palatina-Psalter, der seinen Namen von seinem früheren Aufbewahrungsort hat – der Bibliothek der pfälzischen Kurfürsten in Heidelberg. Der griechische Psalter ist über und über mit Gold geschmückt und beherbergt heute noch vier erhaltene, ganzseitige Miniaturen.
Folgende Miniaturen aus diesen vier Kleinodien sind in der Einzelblattsammlung enthalten:

Blatt 1: Wurzel Jesse
Gebetbuch des Johann des Friedfertigen, Herzog von Kleve
Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3770
Belgien, nach 1511

Blatt 2: David als König
Palatina-Psalter
Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 381B
Konstantinopel, 13./14. Jahrhundert

Blatt 3: Abendmahl und Passion
Missale des Florentiner Baptisteriums
Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. lat. 610
Florenz, 1494–1502

Blatt 4: Vision des Hl. Bernhard
Predigten über das Hohelied
Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 93
Florenz, 1474–1480

Kodikologie

Alternativ-Titel
Treasures of Book Illumination - Mysterious encounters
Herkunft
Belgien
Datum
13.–16. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
4 goldgeschmückte ganzseitige Miniaturen
Inhalt
4 Blätter aus verschiedenen Handschriften der Biblioteca Apostolica Vaticana: Wurzel-Jesse, David als König, Abendmahl und Passion, Vision des Hl. Bernhard
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen – Belser Verlag – Verschiedene Eigentümer
Belser Verlag – Stuttgart, 2020
Limitierung: 699 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Schätze der Buchmalerei - Geheimnisvolle Begegnungen

Belser Verlag – Stuttgart, 2020

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 2020
Limitierung: 699 Exemplare
Einband: Die Faksimiletafeln und das Begleitbuch kommen in einem dekorativen, dunkelgrünen Leinenschuber mit Goldprägung und Einschüben für die Tafeln.
Kommentar: 1 Band (13 S.)
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica – Faksimile Verlag – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica
Paris (Frankreich); Florenz (Italien) und andere – 4.–15. Jahrhundert

Zwölf Höhepunkte aus einer der berühmtesten Handschriften-Sammlungen der Welt: Ein Kompendium der herausragendsten Einzelblätter der biblischen Prachthandschriften in der päpstlichen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Litterae – Faksimile Verlag – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Litterae
Paris (Frankreich); Florenz (Italien) und andere – 4.–15. Jahrhundert

Aus den reichen Beständen der päpstlichen Bibliothek: Eine repräsentative Sammlung von 12 herausragenden Einzelblättern literarischer Prachthandschriften aus der vielleicht berühmtesten Bibliothek der Welt

Erfahren Sie mehr
Meisterwerke aus dem Musée Condé im Schloss Chantilly – Müller & Schindler – Musée Condé (Chantilly, Frankreich)
Meisterwerke aus dem Musée Condé im Schloss Chantilly
10. – 16. Jahrhundert

Untergebracht im Musée Condé im Château de Chantilly, Frankreichs wohl prächtigster Burg: Eine Auswahl an Miniaturen aus einer der faszinierendsten Handschriftensammlungen der Welt

Erfahren Sie mehr
Die Kunst der Illumination – Millennium Liber – Verschiedene Eigentümer
Die Kunst der Illumination
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Ein Überblick über die europäische Buchmalerei des Mittelalters: Eine ausgesuchte Zusammenstellung der schönsten Miniaturen aus vier prächtigen Gebetbüchern

Erfahren Sie mehr
Schätze der Reichenauer Buchmalerei – Quaternio Verlag Luzern – Verschiedene Eigentümer
Schätze der Reichenauer Buchmalerei
Deutschland – 10.–11. Jahrhundert

2003 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: Eine prachtvolle Zusammenstellung von zehn der großartigsten Meisterwerke aus der Reichenauer Schule, dem wichtigsten ottonischen Buchkunst-Zentrum

Erfahren Sie mehr
Kreuzeslob – Belser Verlag – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schätze der Buchmalerei - Von Liebe und Freundschaft
Deutschland, Belgien, Italien und Frankreich – 15. Jahrhundert

Liebe und Freundschaft im Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance: Vier ebenso prächtige wie kunstvolle Miniaturseiten zu den zwei zentralen Fragen des Menschen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag