Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. 257|Ms. Med. 35 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)   / Boston Public Library (Boston, USA)

Brügge (Belgien) — Um 1521

Von ihren Feinden verleumdet und 40 Jahre weggesperrt: Ein kunstvoll aufmunterndes Meisterwerk von Simon Bening für eine der tragischsten historischen Persönlichkeiten Spaniens, Königin Johanna I.

  1. Simon Bening schuf dieses Juwel mit den Gebeten und Mysterien des Rosenkranzes für Königin Johanna I. von Spanien (1479–1555)

  2. Diese flämische Handschrift ist in spanischer Sprache verfasst und enthält 16 meisterhafte, ganzseitige Miniaturen

  3. Johannas Feinde benutzten ihr heißes Temperament und ihren Glauben als Vorwand, um sie für die letzten 40 Jahre ihres Lebens einzusperren

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 3.900  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 1.799  
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen

Königin Johanna I. von Kastilien (1479–1555) war wohl eine der mächtigsten und zugleich frommsten Frauen ihrer Zeit, auch wenn ihr Leben tragisch endete. Sie ließ dieses wunderbare kleine, aber nicht minder kunstvolle Büchlein von einem der größten Meister der flämischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts, Simon Bening (um 1483–1561), für sich anfertigen, das die Gebete zu den damaligen 15 Geheimnissen des Rosenkranzes enthält – ungewöhnlicherweise in spanischer Sprache anstatt auf Latein. Die 40 Seiten des royalen Kleinods sind allesamt liebevoll illuminiert und angemessen mit prächtigem Goldschmuck versehen. 16 ganzseitige Miniaturen, die zu den Höhepunkten von Simon Benings Kunst gehören, visualisieren die mysteria des Rosenkranzes, deren meditative Betrachtung der Codex galt. Grandiose Kompositionen vereinen dabei eindrückliche Figurendarstellungen mit wunderbaren Landschaften und perspektivischen Bildräumen. Als Gesamtkunstwerk zieht der königliche Buchschatz seine Betrachter*innen noch heute in den Bann.

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen

Der große Meister der flämischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts, Simon Bening, fertigte für Johanna I. von Kastilien, eine königliche Auftraggeberin, um 1525 dieses wunderbare Kleinod der Buchkunst. Auf 40 Seiten werden die Gebete zu den 15 Geheimnissen des Rosenkranzes - ungewöhnlicherweise auf Spanisch - und die dazugehörigen Miniaturen versammelt. Diese gehören mit zum Besten, was die Buchmalerei des 16. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Grandiose Kompositionen vereinen eindrückliche Figurendarstellungen mit wunderbaren Landschaften und perspektivisch interessanten Räumen. Als Gesamtkunstwerk begeistert der Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen noch heute wohl jeden Sammler.

Das Schicksal der Auftraggeberin

Auftraggeberin des privaten Buchschatzes war die kastilische Königin Johanna I. (1479–1555), die den Beinamen die Wahnsinnige trug. Ihr tragisches und beeindruckendes Leben fasziniert und berührt bis heute. Als Königin von Kastilien regierte Johanna I. ein riesiges Reich, das sich von Neapel-Sizilien und ganz Spanien bis zum erst kurz zuvor entdeckten Westindien (Süd- und Mittelamerika) erstreckte. Sie war mit Philipp dem Schönen von Österreich verheiratet, dem Sohn Kaiser Maximilians I. Durch diese Heirat verbanden sich Österreich und Spanien zu einem mächtigen Habsburger-Reich. Johannas Name ist mit vielen wichtigen Figuren ihrer Zeit verbunden. So war ihr Bruder Don Juan mit der Schwester Philipps, Margarete von Österreich, verheiratet, Johannas Sohn sollte als Kaiser Karl V. ein Weltreich regieren. Ihren Beinamen erhielt sie wohl aufgrund ihres hitzigen Temperamentes und ihrer Eifersucht, die die Königin in einer Nervenkrankheit enden ließen. Ihr Leben beschloss sie nach über vierzigjähriger Gefangenschaft im Schloß Tordesillas bei Valladolid.

Der größte Miniaturist seiner Zeit

Als Künstler der Miniaturen und der Ausgestaltung des Rosenkranz-Büchleins wurde - einer Königin angemessen - der größte Miniaturist seiner Zeit beauftragt. Der in Brügge, einer Hauptstadt der Buchkunst, tätige Simon Bening (1483–1561) war der erfolgreichste und berühmteste Miniaturist des 16. Jahrhunderts und einer der bedeutendsten Vertreter seiner Faches überhaupt. Zu Benings Kunden zählten vor allem viele bedeutende Auftraggeber. Bekannt ist etwa sein Stundenbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg oder einige Arbeiten für Kaiser Karl V. Der unumstrittene Meister der Buchkunst des 16. Jahrhunderts in Europa fertigte vor allem kostbare Stundenbücher, aber auch Genealogische Tafeln, beispielsweise für die Königshäuser von Portugal und Spanien, oder kleine tragbare Altarbilder auf Pergament.

Die beeindruckenden Miniaturen

Das Rosenkranz-Büchlein für Johanna die Wahnsinnige enthält 16 ganzseitige Miniaturen, die heute auf zwei Sammlungen in Cambridge und Boston verteilt sind. Diese sind jeweils eingefasst von einem schmalen Rahmen mit Zierelementen, der einen vergoldeten Bilderrahmen imitieren soll. Ein besonders augenscheinliches und von der hohen Qualität der Miniaturen zeugendes Merkmal ist die beeindruckende Räumlichkeit der Kompositionen. Ob bei den architektonischen oder Landschafts-Hintergründen, jede Szene ist durch die Tiefe des Raumes wie ein Tafelgemälde abwechslungsreich gestaltet. Dargestellt werden in leuchtenden Farben die zu den 15 Geheimnissen des Rosenkranzes passenden biblischen Szenen, von der Verkündigung über die Dornenkrönung, Geißelung und Kreuztragung bis zur Auferstehung und der Marienkrönung. Die Szene der Heimsuchung Mariens etwa ist als eine wunderbare Darstellung in einer beeindruckenden Landschaft angelegt, mit zarten Bäumen, einem mächtigen, flämisch anmutenden Gebäude am Wasser und wunderbar verblauenden Hügeln im Hintergrund.
Neben den Miniaturseiten sind auch die Textseiten künstlerisch gestaltet. Breite Bordüren mit allerlei naturgetreuen Darstellungen von Pflanzen, kleinen Tieren und Insekten umgeben die auf Spanisch verfassten Gebete. Leuchtend rote Erdbeeren, zarte blaue Veilchen, Vögel, Schmetterlinge und Heuschrecken beleben diese Rahmungen auf grandiose Art, und zahlreiche Initialen schmücken die Texte. Alle bildlichen Darstellungen sind mit reichlich Gold ausgestattet und verleihen dem königlichen Rosenkranz seine edle Aura.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rosary of Joan the Mad
Rosario de Juana La Loca
Rosary Psalter of Joanna of Castile
Umfang / Format
40 Seiten / 11,0 × 9,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Um 1521
Sprache
Buchschmuck
16 ganzseitige Miniaturen, neben zahlreichen Initialen in Gold illuminiert durch Bening
Inhalt
Die Gebete und 15 Geheimnisse des Rosenkranzes
Auftraggeber
Königin Johanna I. von Kastilien (1479–1555), "Johanna die Wahnsinnige"
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. 257|Ms. Med. 35 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)   / Boston Public Library (Boston, USA)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 2004
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen

Gefiederte Marginalien

Der Text dieser Seite ist so makellos geschrieben, dass man glauben könnte, er sei gedruckt. Die Kunstfertigkeit des Malers – der große Simon Bening – steht diesem Können nicht in geringster Weise nach. Wenn dieser die Marginalien dieser Seite auch vielleicht nicht selbst ausführte, so entwarf er sie doch mit Sicherheit. Erschreckenderweise trägt sich neben dem Kranich und den friedlich zwischen den Ästen dieses goldschimmernden Rahmens umherflatternden Vögeln ein Mord zu: eine Eule hat einen Vogel überwältigt und attackiert nun seine Brust.

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. 257|Ms. Med. 35 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)   / Boston Public Library (Boston, USA)
Einzelseite

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen

Aufstieg nach Golgatha

„Er trug sein Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelhöhe, die auf Hebräisch Golgota heißt.“ (Joh 19, 17). Der quälende und demütigende Weg Jesu zu dem Hügel, auf dem er gekreuzigt werden soll, wird hier von dem berühmten Meister Simon Bening (1483–1561) in einer prächtigen Miniatur dargestellt. Es ist eine perfekt ausbalancierte Komposition, die sich durch leuchtende Farben und goldenen Pinselstrich abhebt.

Die Peiniger Christi werden in der Kleidung von Söldnern oder Türken aus dem 16. Jahrhundert dargestellt, was wahrscheinlich ein Spiegelbild der zeitgenössischen Besorgnis über die türkische Bedrohung Europas ist. Die Jungfrau Maria in blauem Mantel und mit goldenem Heiligenschein weint aufgelöst vor Schmerz, während Maria Magdalena ein Tuch mit einem Bild von Christus hochhält, möglicherweise das Grabtuch von Turin. Christus erscheint blutig, hat aber in sein Schicksal eingewilligt.

Rosenkranz Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. 257|Ms. Med. 35 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)   / Boston Public Library (Boston, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Rosario de Juana La Loca

Patrimonio Ediciones – Valencia, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 2004
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Roter Samt mit zwei silbernen Buchschließen. Schaukasten aus Acrylglas.
Kommentar: 1 Band (146 Seiten) von Ana Dominguez Rodríguez und Pilar Treviño Gajardo
Sprachen: Spanisch, Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 3.900  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 1.799  
Das könnte Sie auch interessieren:
Retabel Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – British Museum (London, Vereinigtes Königreich) / Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien) / Metropolitan Museum of Art (New York, USA) / andere
Retabel Johannas der Wahnsinnigen
Gent oder Brügge (Belgien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst eines Malergenies auf einzigartige Weise präsentiert: Die Buchkunst des Simon Bening in einem Holzrahmen als Altar für die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Beatty Rosarium – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS Western 99 – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)
Beatty Rosarium
Flandern – Um 1530

Mit einem von nur drei vollständig erhaltenen Bilderzyklen aus der Hand des berühmten Simon Bening: Ein innovativ und individuell illuminiertes Gebetbuch als eines der letzten wahren Meisterwerke der Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Liederbuch Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – Ms. IV 90 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Liederbuch Johannas der Wahnsinnigen
Brügge (Belgien) – 1511

Geschaffen vom Vater des berühmten Simon Benings für eine königliche Auftraggeberin: Eines der schönsten Liederbücher des 16. Jahrhunderts mit 56 kunstvollen Miniaturen für Johanna die Wahnsinnige, Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und Brügge (Belgien) – 1510–1520

Der wohl umfangreichste Höhepunkt der flämischen Buchmalerei: Wunderschöne Illuminationen aus beeindruckenden Miniaturen und fantasievollen Bordüren auf fast jeder der sagenhaften 1.664 Seiten, geschaffen von den bedeutendsten Meistern der Zeit

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 35313 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien, die Wahnsinnige
Brügge (Belgien) – Um 1500

Ein frommer Trost während ihrer politischen Gefangenschaft: Das wunderschöne Stundenbuch Königin Johannas I. von Kastilien mit kunstvollen und eindringlichen Miniaturen des flämischen Meisters Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien und Philipp des Schönen – Patrimonio Ediciones – Add Ms. 18852 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien und Philipps des Schönen
Gent oder Brügge (Belgien) – 1486–1496

Überbordender flämischer Buchschmuck auf praktisch allen 850 Seiten: Das ebenso umfangreiche wie zauberhafte persönliche Stundenbuch der tiefgläubigen Königin von Kastilien, goldgeschmückt und im handlichen Format

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag