Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis

Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis – Pytheas Books – 118 J 51 – Pannonhalmi Főapátsági Könyvtár (Pannonhalma, Ungarn)

Ungarn — 1640

Ein ebenso winziges wie kunstvolles Zeugnis von kulturellem Austausch, geschaffen von zwei frommen Klarissen: Ein ungarisches Gebetbuch in deutscher Sprache und mit lateinischem Titel

  1. Die 5 x 7 cm kleine Handschrift wurde 1640 von Mitgliedern des Ordens der Heiligen Clara geschaffen, das genaue Kloster ist jedoch unbekannt

  2. Schwester Maria Anna von Thanhausen diente als Schreiberin und Schwester Maria Leonora Jergerin als Illustratorin

  3. Obwohl er einen lateinischen Titel trägt, ist der Text dieses ungarischen Manuskripts in deutscher Sprache verfasst

Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis

Es handelt sich um ein ungewöhnliches Kunstwerk, das in einer Zeit entstand, in der handgeschriebene Manuskripte bereits an Popularität verloren hatten und nur noch in klösterlichen Skriptorien für eigene Zwecke oder für Mitglieder königlicher Familien hergestellt wurden. Dort waren sie noch ein Zeichen der Frömmigkeit und des Reichtums. Dies ist wahrscheinlich eines der letzten Stundenbücher, die überhaupt hergestellt wurden. Auch wenn die Nonnen, die für es verantwortlich zeichneten, bekannt sind, bleibt dennoch unklar, wo es genau entstanden ist. Die ungarische Handschrift aus dem 17. Jahrhundert hat eine komplexe Identität und ist voller geheimnisvoller Ursprünge.

Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis

Dieses prachtvolle Stundenbuch entstand erst, als solche handgeschriebenen und illuminierten Werke schon lange durch gedruckte Bücher mit graphischen Holzschnitten oder Kupferstichen ersetzt worden waren. Obwohl es einen lateinischen Titel hat, ist der Text dieser ungarischen Handschrift auf Deutsch geschrieben. Sie wurde in einer klösterlichen Gemeinschaft, genauer gesagt in einem Kloster, geschaffen, und obwohl die Namen der Nonnen, die sie verfasst haben, bekannt sind, ist es der genaue Entstehungsort jedoch nicht. Heute befindet sie sich in der Bibliothek der Erzabtei Pannonhalma in Nordwestungarn, die seit dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts ihr Zuhause ist. Der Verbleib der Handschrift vor diesem Zeitpunkt ist unbekannt, abgesehen von einer Notiz, der zufolge sie 1753 Äbtissin Maria Columba von Stadl an Schwester Francisca de St. Aloysio von Lamberg geschenkt hat.
Das Stundenbuch enthält einige Notizen, die ungewöhnlich viele Informationen über seine Entstehung enthalten: Es wurde 1640 von Mitgliedern des Klarissenordens geschaffen, die Texte wurden von Schwester Maria Anna von Thanhausen geschrieben und dann von Schwester Maria Leonora Jergerin illustriert, die beide offenbar unter der Leitung von Schwester Beatrix gearbeitet haben. Der heutige braune Ledereinband des Codex stammt aus dem 18. Jahrhundert und schützt die winzige, prachtvolle 5 x 7 cm große Handschrift.

Kodikologie

Umfang / Format
108 Seiten / 7,0 × 5,0 cm
Herkunft
Ungarn
Datum
1640
Buchschmuck
Ganzseitige Miniaturen und Zierinitialen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Francisca Theresia de St. Aloysio von Lamberg

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis – Pytheas Books – 118 J 51 – Pannonhalmi Főapátsági Könyvtár (Pannonhalma, Ungarn)
Pytheas Books – Budapest, 2013
Limitierung: 100 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis

Pytheas Books – Budapest, 2013

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pytheas Books – Budapest, 2013
Limitierung: 100 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit Golgprägung und Metallschließen
Kommentar: 1 Band von Balázs Sztulik-Kniesl
Sprache: Ungarisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Escolapius-Stundenbuch – Siloé, arte y bibliofilia – Colegio de las Escuelas Pías (Saragossa, Spanien)
Escolapius-Stundenbuch
15. Jahrhundert

Ein Opus Magnum des internationalen Stils: Ein filigran mit prächtigen Miniaturen und zarten Bordüren geschmücktes Meisterwerk an der Schwelle von der Gotik zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526 – Müller & Schindler – Ms. germ. oct. 9 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Nürnberg (Deutschland) – 1526

Ein kleines, aber funkelndes Juwel der deutschen Renaissance in Nürnberg: Albrecht Glockendons berühmte goldgeschmückte Kalenderbilder zu volkssprachlichen Gedichten über die Monatsarbeiten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag