Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - FrĂŒher Meistersang

Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - FrĂŒher Meistersang – Reichert Verlag – Codex Palatinus Germanicus 350 – UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)

Deutschland — 1290–1380

Ein Best-of der mittelhochdeutschen Lyrik: Werke der so genannten "Zwölf Alten Meister" aus dem 13. und 14. Jahrhundert, vereint in einem prachtvollen Einband aus dem 16. Jahrhundert

  1. Der Codex stellt eine der bedeutendsten erhaltenen Sammlungen von Spruchdichtung und Meistersang dar

  2. Der Codex wurde 1558 mit einem Einband geschaffen, der KurfĂŒrst Ottheinrich (1502-59) darstellt

  3. Er enthÀlt Werke von Reinmar von Zweter, Walther von der Vogelweide, dem Marner, Frauenlob und anderen

Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - FrĂŒher Meistersang

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - FrĂŒher Meistersang

Die Heidelberger Liederhandschrift (Cod. Pal. germ. 350) besteht aus drei separaten Sammlungen mittelhochdeutscher Spruchdichtung und frĂŒhem Meistersang aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die grĂ¶ĂŸtenteils den sogenannten "Zwölf Alten Meistern" zugeordnet werden können. WĂ€hrend der erste Teil fast ausschließlich Werke von Reinmar von Zweter enthĂ€lt, ergĂ€nzt durch einige politische Gedichte von Walther von der Vogelweide, ist der zweite Teil ĂŒberwiegend religiös-moralischer Natur. Der dritte Teil enthĂ€lt BeitrĂ€ge von Regenbogen, Marner und Frauenlob. Diese drei Werke wurden 1558 in einem einzigen Codex zusammengefasst, dessen Kalbsledereinband mit bearbeiteten MessingbeschlĂ€gen und -schließen sowie GoldprĂ€gungen versehen ist. Ein PortrĂ€t des KurfĂŒrsten Ottheinrich mit der Jahreszahl 1558 findet sich auf dem Vorderdeckel und sein Wappen auf der RĂŒckseite. Insgesamt reprĂ€sentiert die Handschrift einen Querschnitt durch die mittelhochdeutsche Dichtung von einigen ihrer bedeutendsten Vertreter.

Mittelhochdeutsche Spruchdichtung - FrĂŒher Meistersang

Der Inhalt dieser fĂŒr die Geschichte der deutschen Sprache und insbesondere der Spruchdichtung außerordentlich wichtigen Handschrift wurde anhand der schriftlichen Belege auf die Zeit zwischen 1250 und 1380 datiert und anhand der dialektalen Merkmale der Sprache lokalisiert. Den AbschĂŒrfungen auf den Ă€ußeren BlĂ€ttern von Faszikel I nach zu urteilen, blieb dieses lange Zeit als ein Satz loser BlĂ€tter bestehen, bevor es mit Faszikel II im 14. Jahrhundert mit Faszikel II zu einem Buch gebunden wurde. Die letzten Seiten von Faszikel III, einer Sammlung, die als "Apologetik und Lob der Maria" bezeichnet wird, wurden spĂ€ter angehĂ€ngt. In einer alten Aufzeichnung von 1556/59 wird die Handschrift als Gaistliche vnd allte Lieder auf Perment geschrieben bezeichnet. Die herausragende Bedeutung dieser Handschrift fĂŒr die Überlieferung mittelhochdeutscher Dichtung beruht auf dem einzigartigen Gedichtkorpus des Reinmar von Zweter (ca. 1200 – nach 1248), der sich in der vorliegenden Form als eine sachlich und zeitlich geordnete Sammlung erweist, die noch zu Lebzeiten des Dichters entstanden ist.

Ein begehrtes Unicum

Das PortrĂ€t von Ottheinrich, Pfalzgraf-KurfĂŒrst von der Pfalz (1502–59), bestĂ€tigt, dass sie im Besitz des berĂŒhmten GrĂŒnders der Bibliotheca Palatina war, der bedeutendsten Bibliothek der deutschen Renaissance**, die angeblich mit der des Papstes konkurrierte. Diese Debatte wurde jedoch im Verlauf des 30-jĂ€hrigen Krieges beendet: Heidelberg wurde 1622 von Truppen der Katholischen Liga geplĂŒndert und die gesamte Bibliothek wurde als Kriegsbeute erbeutet und 1623 von Maximilian I. von Bayern (1573–1651) an die Bibliotheca Apostolica Vaticana verschenkt. Seither befindet sich die historische Sammlung von Spruchdichtung in Rom.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Heidelberger Liederhandschrift cpg 350
Umfang / Format
138 Seiten / 15,5 × 24,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1290–1380
Stil
Sprache
Buchschmuck
136 farbige Initialen
Inhalt
1. Sammlung mit dem Werk Reinmars von Zweters, ergÀnzt durch politische Dichtung Walthers von der Vogelweide u. a.
2. Sammlung enthĂ€lt religiöse und moralische SprĂŒche verschiedener Dichter des 13. Jahrhunderts.
3. Sammlung mit Werken zu Apologetik und M
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Filterauswahl
Verlag