Gebetbuch von Michelino da Besozzo

Gebetbuch von Michelino da Besozzo – G. Braziller – MS M.944 – Morgan Library & Museum (New York, USA)

Italien — Um 1430

Ein besonderes EvangelistenportrÀt mit Rezeptionsgeschichte: Da Besozzos erste Darstellung des hl. Lukas als Maler bei seinem letzten Pinselstrich an einem GemÀlde Marias mit Kind

  1. Michelino da Besozzo (ca. 1370 - ca. 1455) wurde weithin fĂŒr seine Arbeit als Buchmaler rĂŒhmend anerkannt

  2. 22 ganzseitige Miniaturen, 1 große historisierte Initiale und 46 Zierinitialen schmĂŒcken den Codex

  3. Sowohl der Text als auch die Miniaturseiten des unvollendeten Meisterwerks werden von zarten BlumenbordĂŒren gerahmt

Gebetbuch von Michelino da Besozzo

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gebetbuch von Michelino da Besozzo

Das Gebetbuch von Michelino da Besozzo, benannt nach dem KĂŒnstler, der es geschaffen hat, ist eine reich illuminierte Handschrift, die um 1430 in Mailand entstand. Sein Inhalt besteht aus 47 liturgisch angeordneten Gebeten, die verschiedenen Festen aus dem Jahreskreis- und Heiligenzyklus des Kirchenjahres gewidmet sind, und wird von 22 ganzseitigen Miniaturen, einer großen historisierten Initiale und 46 illuminierten Initialen geschmĂŒckt. Sowohl die Miniaturen als auch 47 der Textseiten sind von zarten floralen BordĂŒren umrahmt, wobei jedoch vermutlich mindestens die HĂ€lfte der ursprĂŒnglichen Miniaturen und Teile der Texte fehlen. Michelino wurde von seinen Zeitgenossen hoch geschĂ€tzt und als "der oberste Maler" und "der hervorragendste aller Maler der Welt" bezeichnet. Dieses kleine Gebetbuch mit seiner großzĂŒgigen Verwendung von Blattgold und seiner reichen Farbpalette gilt heute als sein Hauptwerk. Einer der Höhepunkte des Manuskripts ist das Evangelistenportrait des heiligen Lukas, das als eine der ersten westlichen Darstellungen den Schutzpatron der Maler und Malergilden beim Feinschliff eines Tafelbildes der Madonna mit Kind zeigt, ein Motiv, das im Laufe des nĂ€chsten Jahrhunderts immer beliebter wurde.

Gebetbuch von Michelino da Besozzo

Michelino Molinari da Besozzo (ca. 1370 - ca. 1455) war einer der fĂŒhrenden italienischen KĂŒnstler seiner Zeit und schuf unter anderem fĂŒr die Visconti, die Herrscher von Mailand, prĂ€chtige Handschriften. Zeitgenössische KĂŒnstler bezeichneten ihn als den "grĂ¶ĂŸten Maler " und der Humanist Umberto Decembrio (gest. 1427) nannte ihn den "hervorragendsten aller Maler der Welt ". Besozzo folgte den Traditionen der lombardischen Schule und einer linearen Form der Weichen Gotik, wobei er den Stil des Trecento beibehielt. Seine sowohl abstrakten als auch naturalistischen GemĂ€lde lehnen den klassizistischen Stil der Renaissance ab. Leider haben nur wenige seiner Werke bis heute ĂŒberlebt, aber dieses Gebetbuch ist ein wahres Meisterwerk und ein wunderbares Zeugnis fĂŒr Besozzos kĂŒnstlerisches Können.

Ein fragmentarisches Meisterwerk

Es wird angenommen, dass mindestens die HĂ€lfte der ursprĂŒnglichen Miniaturen und viele Textseiten in dieser Handschrift fehlen. Nichtsdestotrotz verbleiben 22 ganzseitigen Miniaturen mit floralen Umrandungen, 1 historisierte Initiale, 47 Textseiten mit Umrandungen und 46 illuminierte Initialen. Der Text besteht aus 47 Gebeten, die nach dem liturgischen Jahr geordnet sind und verschiedenen Festen aus dem Zyklus des Jahreskreises und der Heiligenfeste des Kirchenjahres gewidmet sind. Die meisten Miniaturen haben einen Hintergrund mit prĂ€chtigen Mustern, einige sind einfarbig blau oder goldfarben, andere sind in elegante, aber einfache Architekturen eingebettet. Die einheitliche Schönheit des Bildprogramms steht im Einklang mit der Sauberkeit des Textes, der von einem einzigen hochqualifizierten Schreiber mit brauner Tinte geschrieben wurde.

Lukas malt die Jungfrau

Das berĂŒhmteste Bild aus diesem Gebetbuch, das um 1430 in Mailand entstand, ist eine stilbildende ganzseitige Miniatur, die den heiligen Lukas zeigt, wie er einem GemĂ€lde der Madonna mit Kind den letzten Schliff gibt. Es war eine der frĂŒhesten Darstellungen dieser Szene im Westen und ist sicherlich eine der schönsten und einflussreichsten. Das Motiv wurde gegen Ende des Jahrhunderts unter den KĂŒnstlern allgegenwĂ€rtig und blieb wĂ€hrend der gesamten Renaissance beliebt. Diese berĂŒhmte Miniatur zeigt ** den heiligen Lukas, den Schutzpatron der Maler und MalerzĂŒnfte**, in einem fließenden blaugrĂŒnen Gewand mit stilvollem Faltenwurf, das mit goldenem Stoff verziert ist. Verschiedene Brauntöne verleihen seinem Haar ein natĂŒrliches, strukturiertes Aussehen. Er steht vor einem prĂ€chtig gemusterten Hintergrund aus rosa Blumen und Gold und hĂ€lt ein Tafelbild, das einem Altarbild Ă€hnelt. Ein Ochse mit Heiligenschein, sein Evangelistensymbol, liegt zu seinen FĂŒĂŸen auf dem Boden und beobachtet Lukas, der zwischen einem Stehpult mit schrĂ€ger SchreibflĂ€che und einer Holzbank, auf der ein Buch liegt, steht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Prayer Book of Michelino da Besozzo
Bodmer Hours
Offiziolo Bodmer
Hours of Michelino da Besozzo
Stundenbuch von Michelino da Besozzo
Herkunft
Italien
Datum
Um 1430
Sprache
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Gebetbuch von Michelino da Besozzo – G. Braziller – MS M.944 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
G. Braziller – New York, 1981
Faksimile-Editionen

#1 The Prayer book of Michelino da Besozzo

G. Braziller – New York, 1981

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: G. Braziller – New York, 1981
Kommentar: 1 Band von Colin T. Eisler und Patricia Corbett
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Visconti – Franco Cosimo Panini Editore – Mss. BR 397 e LF 22 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Stundenbuch der Visconti
Wohl Mailand (Italien) – Um 1390, vollendet nach 1428

Geschaffen von den Malergenies Giovannino de' Grassi und Belbello da Pavia: Ein bildgewordenes, leuchtendes Gebetbuch in zwei BĂ€nden fĂŒr den mĂ€chtigen Herzog von Mailand

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi – Imago – Cod. 67 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Italien – Zweite HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Mit 100 Miniaturen von Michelino da Besozzo prĂ€chtig illuminiert: Eine kostbare Abschrift von Dantes Opus Magnum fĂŒr die noble Familie Obizzi, versehen mit faszinierenden Kommentaren von Jacopo della Lana und Andrea della Lancia

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag