Buchaltärchen Philipps des Guten
(1.000€ - 3.000€)
Die Bibliothek der mächtigen Herzogsfamilie von Burgund beherbergte im späten Mittelalter unzählige beeindruckende und unfassbar seltene Buchschätze. Unter diesen kostbaren Raritäten befand sich auch das Buchaltärchen Philipps des Guten. Diese erstaunliche Kombination aus privatem Gebetbuch und Bilddiptychon ist einzigartig in der Geschichte der Buchkunst und ist zugleich ein Ausweis dafür, wie Herrschaft im europäischen Mittelalter funktionierte. Ebenso wie Tragaltäre und gewöhnliche Stundenbücher konnte der Herzog das kostbare Kleinod gut auf seinen zahlreichen, langen Reisen mitführen und seiner Frömmigkeitspraxis nachgehen. Bis zu seinem Lebensende nutzte er das kleine Büchlein, das ganz nach den persönlichen Wünschen des Burgunderherzogs gefertigt wurde, Tag für Tag für seine private Andacht. So ist nicht nur das prachtvolle Bildprogramm auf Philipp zugeschnitten, sondern auch die Zusammenstellung der Gebetstexte.
Das Buchaltärchen Philipps des Guten
Etwa im Jahr 1430 entstand in Frankreich ein handgeschriebener und illuminierter Codex, der in der Geschichte der Buchkunst bis heute einmalig ist. Das Buchaltärchen des Burgunderherzogs Philipp des Guten ist eine einzigartige Kombination aus privatem Gebets- und Andachtsbuch und Bilddiptychon. Das außergewöhnliche Werk enthält eine Auswahl von Gebeten und Miniaturen, die im geistlichen Leben des Herzogs eine besondere Rolle spielten. Es handelt sich hier um ein Manuskript, das exakt nach den persönlichen Wünschen Philipps des Guten angefertigt wurde und welches er bis zum Ende seines Lebens täglich zur stillen Andacht und Meditation nutzte. Das nur 76 Seiten umfassende Büchlein enthält neben dem Diptychon noch fünf weitere prächtige Miniaturen. Viele Goldinitialen in verschiedensten Größen schmücken die Handschrift zusätzlich.
Aus dem Privatbesitz Philipps des Guten
Philipp der Gute hielt sich während seiner Regierungszeit in verschiedenen, teils weit voneinander entfernten Residenzen der Herzogsfamilie von Burgund auf. Die Reise von Ort zu Ort war für seine Herrschaftsrepräsentation von großer Bedeutung und gehörte zum Alltag des Fürsten. Der fromme Herrscher widmete sich dabei täglich dem Gebet und der Andacht. Um das Wort Gottes überall bei sich zu führen, ließ er sich ein kleines und handliches Gebetbuch anfertigen, aus welchem er bis zum Ende seines Lebens die private Andacht feierte. Der Diptychonaufsatz des Gebetbuches weist zwei Bilder auf, die bereits zwanzig Jahre vor dem Buchblock entstanden sind. Die beiden Bilder hatten für Philipp eine so hohe Bedeutung inne, dass er sie bei seinem täglichen Gebet vor sich haben wollte. Deshalb wurden sie auf so ungewöhnliche und einzigartige Weise dem Buch hinzugefügt. Auch die Gebetstexte, die Philipp für sein Andachtsbuch auswählte, spiegeln sehr persönliche Themen wieder. Es wurden biblische Themen ausgewählt, mit denen sich der Herzog innig beschäftigte, beispielsweise Psalmverse aus der Andacht des Bernhard von Clairvaux und die Passionsgeschichte nach Johannes. Durch das Buchaltärchen erhalten historisch interessierte Leser einen sehr persönlichen und privaten Blick auf das Leben des spätmittelalterlichen Fürsten.
Illumination voller Zeichen und Symbole
Das Buchaltärchen wurde von einem nicht namentlich bekannten Illustrator mit prachtvollen und aufwendigen Miniaturen und unzähligen weiteren Schmuckelementen aus Gold und Silber ausgestattet. Die erste Doppelseite des Buches enthält zahlreiche Herrschersymbole des Hauses Burgund sowie das persönliche Wappen Philipps des Guten. Ein Pilgerzeichen, welches im Spätmittelalter häufig auf Hüten und Gewändern befestigt wurde, wurde in das Andachtsbuch eingenäht. Jede Miniatur des Büchleins zeigt Philipp beim Gebet. Teils ist er allein dargestellt, teils mit seinem Sohn Karl oder auch beim Besuch einer Messe. Einige Miniaturen stellen die Verehrung der Göttlichen Dreieinigkeit dar. Eine Hälfte des Diptychon-Aufsatzes zeigt eine Trinitätsdarstellung. Die Betonung dieses Themas hängt damit zusammen, dass das Kloster, in dem die Burgunderherzöge ihre letzte Ruhe fanden, der Trinität geweiht war. Deshalb ist die Dreieinigkeit das vorherrschende Bildthema im Buchaltärchen. Die herrliche Schrift des Buches wird durch abwechslungsreiche und fantasievolle Ornamentik abgerundet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book Altar of Philip the Good
Libro altar de Felipe III, Duque de Borgoña - Umfang / Format
- 76 Seiten / 35,0 × 14,2 cm (Buch); 18,5 × 12,7 to 13,0 cm (Blätter)
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 1430–1450
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 5 prächtigen Miniaturen, zahlreiche große und kleinere Goldinitialen und zwei Diptychon-Miniaturen
- Auftraggeber
- Phlipp der Gute, Herzog von Burgund (1396–1467)
Buchaltärchen Philipps des Guten
Messe mit Papst Gregor
Als Papst Gregor I. eine Messe hielt, bezweifelte der Legende nach eine Frau, dass die Eucharistie tatsächlich Christus war. Nachdem sie um ein Zeichen gebetet hatten, erschien auf dem Altar eine Vision von Christus mit den Wunden der Passion. Diese Legende wurde zu einem beliebten Thema für illuminierte Handschriften und Altarbilder. Christus füllt den Kelch hier mit Blut aus seiner Seitenwunde, während Gregor eine Hostie hochhält. Dass auch Herzog Philipp, schwarz gekleidet und ganz im Gebet versunken, dargestellt wird, macht diese Miniatur gleichzeitig zu einem Auftraggeberportrait.

Buchaltärchen Philipps des Guten
Die Kreuzigung
Dies ist ein einzigartiges privates Gebetbuch mit einem kleinen Diptychon, das so über dem Text angebracht ist, dass der Beter es ständig betrachten kann, während er durch die Seiten blättert. Es ist ein Zeichen für den Reichtum und die ausgesuchte Bildung des Herzogs von Burgund, der auf diese Weise zwei große mittelalterliche Kunstformen miteinander vereint hat. Diese winzige Kreuzigungsszene ist nur handflächengroß und dennoch unglaublich detailliert und inhaltsreich.
Der karierte Hintergrund des Werks weist ein komplexes Muster aus roten, blauen und blattgoldenen Kästchen auf. Auf einem blutroten Kreuz scheint Christus gerade in diesem Moment zu sterben, da Blut aus seinen Wunden fließt und er seine Augen bereits geschlossen hat. Er wird links von einer Gestalt flankiert, die eine Mitra trägt und seine Kirche auf Erden darstellt, und rechts von einem Engel, der für sein Königreich im Himmel stehen soll.

#1 Buchaltärchen Philipps des Guten
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Deutsch, Französisch
(1.000€ - 3.000€)
#2 Libro Altar de Felipe III, Duque de Borgoña
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
(1.000€ - 3.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG