Buchaltärchen Philipps des Guten

Buchaltärchen Philipps des Guten – Faksimile Verlag – Cod. 1800 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Frankreich — 1430–1450

Ein kunsthistorisches Unikat, geschaffen für Herzog Philipp den Guten: Die einzigartige Kombination aus privatem Andachtsbuch und handlichem wie schmuckvollen Reise-Diptychon für den mächtigen Herzog von Burgund

  1. Eine einzigartige Kombination aus einem privaten Gebetbuch und einem Diptychon aus dem 15. Jahrhundert

  2. Angefertigt Genau nach den Wünschen von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund (1396–1467) für dessen privaten Gebrauch

  3. Ein sehr persönlicher und privater Einblick in das Leben des spätmittelalterlichen Fürsten

Buchaltärchen Philipps des Guten

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Beschreibung
Buchaltärchen Philipps des Guten

Die Bibliothek der mächtigen Herzogsfamilie von Burgund beherbergte im späten Mittelalter unzählige beeindruckende und unfassbar seltene Buchschätze. Unter diesen kostbaren Raritäten befand sich auch das Buchaltärchen Philipps des Guten. Diese erstaunliche Kombination aus privatem Gebetbuch und Bilddiptychon ist einzigartig in der Geschichte der Buchkunst und ist zugleich ein Ausweis dafür, wie Herrschaft im europäischen Mittelalter funktionierte. Ebenso wie Tragaltäre und gewöhnliche Stundenbücher konnte der Herzog das kostbare Kleinod gut auf seinen zahlreichen, langen Reisen mitführen und seiner Frömmigkeitspraxis nachgehen. Bis zu seinem Lebensende nutzte er das kleine Büchlein, das ganz nach den persönlichen Wünschen des Burgunderherzogs gefertigt wurde, Tag für Tag für seine private Andacht. So ist nicht nur das prachtvolle Bildprogramm auf Philipp zugeschnitten, sondern auch die Zusammenstellung der Gebetstexte.

Das Buchaltärchen Philipps des Guten

Etwa im Jahr 1430 entstand in Frankreich ein handgeschriebener und illuminierter Codex, der in der Geschichte der Buchkunst bis heute einmalig ist. Das Buchaltärchen des Burgunderherzogs Philipp des Guten ist eine einzigartige Kombination aus privatem Gebets- und Andachtsbuch und Bilddiptychon. Das außergewöhnliche Werk enthält eine Auswahl von Gebeten und Miniaturen, die im geistlichen Leben des Herzogs eine besondere Rolle spielten. Es handelt sich hier um ein Manuskript, das exakt nach den persönlichen Wünschen Philipps des Guten angefertigt wurde und welches er bis zum Ende seines Lebens täglich zur stillen Andacht und Meditation nutzte. Das nur 76 Seiten umfassende Büchlein enthält neben dem Diptychon noch fünf weitere prächtige Miniaturen. Viele Goldinitialen in verschiedensten Größen schmücken die Handschrift zusätzlich.

Aus dem Privatbesitz Philipps des Guten

Philipp der Gute hielt sich während seiner Regierungszeit in verschiedenen, teils weit voneinander entfernten Residenzen der Herzogsfamilie von Burgund auf. Die Reise von Ort zu Ort war für seine Herrschaftsrepräsentation von großer Bedeutung und gehörte zum Alltag des Fürsten. Der fromme Herrscher widmete sich dabei täglich dem Gebet und der Andacht. Um das Wort Gottes überall bei sich zu führen, ließ er sich ein kleines und handliches Gebetbuch anfertigen, aus welchem er bis zum Ende seines Lebens die private Andacht feierte. Der Diptychonaufsatz des Gebetbuches weist zwei Bilder auf, die bereits zwanzig Jahre vor dem Buchblock entstanden sind. Die beiden Bilder hatten für Philipp eine so hohe Bedeutung inne, dass er sie bei seinem täglichen Gebet vor sich haben wollte. Deshalb wurden sie auf so ungewöhnliche und einzigartige Weise dem Buch hinzugefügt. Auch die Gebetstexte, die Philipp für sein Andachtsbuch auswählte, spiegeln sehr persönliche Themen wieder. Es wurden biblische Themen ausgewählt, mit denen sich der Herzog innig beschäftigte, beispielsweise Psalmverse aus der Andacht des Bernhard von Clairvaux und die Passionsgeschichte nach Johannes. Durch das Buchaltärchen erhalten historisch interessierte Leser einen sehr persönlichen und privaten Blick auf das Leben des spätmittelalterlichen Fürsten.

Illumination voller Zeichen und Symbole

Das Buchaltärchen wurde von einem nicht namentlich bekannten Illustrator mit prachtvollen und aufwendigen Miniaturen und unzähligen weiteren Schmuckelementen aus Gold und Silber ausgestattet. Die erste Doppelseite des Buches enthält zahlreiche Herrschersymbole des Hauses Burgund sowie das persönliche Wappen Philipps des Guten. Ein Pilgerzeichen, welches im Spätmittelalter häufig auf Hüten und Gewändern befestigt wurde, wurde in das Andachtsbuch eingenäht. Jede Miniatur des Büchleins zeigt Philipp beim Gebet. Teils ist er allein dargestellt, teils mit seinem Sohn Karl oder auch beim Besuch einer Messe. Einige Miniaturen stellen die Verehrung der Göttlichen Dreieinigkeit dar. Eine Hälfte des Diptychon-Aufsatzes zeigt eine Trinitätsdarstellung. Die Betonung dieses Themas hängt damit zusammen, dass das Kloster, in dem die Burgunderherzöge ihre letzte Ruhe fanden, der Trinität geweiht war. Deshalb ist die Dreieinigkeit das vorherrschende Bildthema im Buchaltärchen. Die herrliche Schrift des Buches wird durch abwechslungsreiche und fantasievolle Ornamentik abgerundet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book Altar of Philip the Good
Libro altar de Felipe III, Duque de Borgoña
Umfang / Format
76 Seiten / 35,0 × 14,2 cm (Buch); 18,5 × 12,7 to 13,0 cm (Blätter)
Herkunft
Frankreich
Datum
1430–1450
Stil
Sprache
Buchschmuck
5 prächtigen Miniaturen, zahlreiche große und kleinere Goldinitialen und zwei Diptychon-Miniaturen
Auftraggeber
Phlipp der Gute, Herzog von Burgund (1396–1467)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile Verlag – Luzern, 1991
Limitierung: 980 Exemplare

Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2016
Limitierung: 350 Exemplare
Detailbild

Buchaltärchen Philipps des Guten

Messe mit Papst Gregor

Als Papst Gregor I. eine Messe hielt, bezweifelte der Legende nach eine Frau, dass die Eucharistie tatsächlich Christus war. Nachdem sie um ein Zeichen gebetet hatten, erschien auf dem Altar eine Vision von Christus mit den Wunden der Passion. Diese Legende wurde zu einem beliebten Thema für illuminierte Handschriften und Altarbilder. Christus füllt den Kelch hier mit Blut aus seiner Seitenwunde, während Gregor eine Hostie hochhält. Dass auch Herzog Philipp, schwarz gekleidet und ganz im Gebet versunken, dargestellt wird, macht diese Miniatur gleichzeitig zu einem Auftraggeberportrait.

Buchaltärchen Philipps des Guten – Faksimile Verlag – Cod. 1800 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Buchaltärchen Philipps des Guten

Die Kreuzigung

Dies ist ein einzigartiges privates Gebetbuch mit einem kleinen Diptychon, das so über dem Text angebracht ist, dass der Beter es ständig betrachten kann, während er durch die Seiten blättert. Es ist ein Zeichen für den Reichtum und die ausgesuchte Bildung des Herzogs von Burgund, der auf diese Weise zwei große mittelalterliche Kunstformen miteinander vereint hat. Diese winzige Kreuzigungsszene ist nur handflächengroß und dennoch unglaublich detailliert und inhaltsreich.

Der karierte Hintergrund des Werks weist ein komplexes Muster aus roten, blauen und blattgoldenen Kästchen auf. Auf einem blutroten Kreuz scheint Christus gerade in diesem Moment zu sterben, da Blut aus seinen Wunden fließt und er seine Augen bereits geschlossen hat. Er wird links von einer Gestalt flankiert, die eine Mitra trägt und seine Kirche auf Erden darstellt, und rechts von einem Engel, der für sein Königreich im Himmel stehen soll.

Buchaltärchen Philipps des Guten – Faksimile Verlag – Cod. 1800 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Buchaltärchen Philipps des Guten

Faksimile Verlag – Luzern, 1991

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1991
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Die Ausmaße des Einbandes betragen 35,0 x 14,2 cm; die Holzdeckel sind mit braunem Kalbsleder überzogen und mit Blindstempeln verziert. Der Diptychonaufsatz wurde handvergoldet. Der Buchblock mit einem Umfang von 38 Blättern hat ein Format von 18,5 x 12,7 bis 13,0 cm. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Die beiden Einbanddeckel werden von kräftigen Scharnieren gehalten.
Kommentar: 1 Band (207 Seiten) von Otto Mazal und Dagmar Thoss
Sprachen: Deutsch, Französisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Libro Altar de Felipe III, Duque de Borgoña

Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2016

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2016
Limitierung: 350 Exemplare
Einband: Echte Pergament-Ausgabe
Kommentar: 1 Band von Alfonso García Leal
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Sobieski-Stundenbuch – Quaternio Verlag Luzern – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Sobieski-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Um 1420

Ein Prachtwerk geschaffen vom berühmten Bedford-Meister und vom Meister der Münchner Legenda Aurea: 60 ganzseitige Miniaturen und mehr als 400 illustrierte Szenen für die Gräfin von Burgund

Erfahren Sie mehr
Bedford-Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. Add. 18850 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Bedford-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Geschrieben 1410–1415, illuminiert 1415–1430

Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters mit 43 großformatigen Prachtminiaturen und mehr als 1.250 Bildmedaillons: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Boccaccios Dekameron – Scriptorium – Ms. 5070 – Bibliothèque de l'Arsenal (Paris, Frankreich)
Boccaccios Dekameron
Gramont (Frankreich) und Gent (Belgien) – 1445–1450

Giovanni Boccaccios 100 berühmte Novellen mit 100 passenden Miniaturen: Eine französische Übersetzung des Literatur-Klassiekers in einem großformatigen Meisterwerk für den Burgunderherzog Philipp den Guten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag