Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Nürnberg (Deutschland) — 1498

Dürers erster großer Erfolg als selbstständiger Drucker und ein Höhepunkt seines grafischen Werks: Die erste Ausgabe seiner 15 grandiosen Holzschnitte zum deutschen Text der apokalyptischen Johannesoffenbarung

  1. Albrecht Dürer (1471–1528) gründete als Grafiker 1497 in Nürnberg eine eigene Werkstatt

  2. Zur Offenbarung des Johannes schuf er 15 kunstvolle Holzschnitte, die zunächst in einer deutschen Ausgabe veröffentlicht wurden

  3. Die feinen Holzschnitte spiegeln den Übergang von der Gotik zur Renaissance im deutschsprachigen Raum wider

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Die Apokalypse von 1498 gehört zu den Höhepunkten des Frühwerks von Albrecht Dürer (1471–1528) und war das erste von ihm in völliger Alleinverantwortung veröffentlichte Druckwerk. Der damals 27-jährige hatte sich kurz zuvor in Nürnberg selbstständig gemacht und gab seine 15 Holzschnitte zunächst mit der deutschen Übersetzung der Offenbarung des Johannes heraus, worauf kurze Zeit später eine lateinische Ausgabe folgte. Die ganzseitigen Miniaturen wurden bald zu einem großen Erfolg und erfuhren eine breite Rezeption. Das mag der großen Kunstfertigkeit zuzuschreiben sein, die sich in jedem einzelnen Holzschnitt zeigt. Dürer verarbeitete hier die Eindrücke der italienischen Renaissance, die er wenige Jahre zuvor auf einer Italienreise sammeln konnte. Obwohl die Szenen dramatische Endzeitvisionen mit teuflischen Wesen zeigen, wirken die Figuren durch die naturalistische Auffassung ihrer Körper und Bewegungen erstaunlich realitätsnah. Ein echtes Meisterwerk früher Druckkunst!

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Albrecht Dürer (1471–1528) war der bekannteste Künstler der Renaissance in Deutschland. Seine Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte und Stiche erlangten weltweiten Ruhm. Seine Arbeiten und seine wissenschaftstheoretischen Schriften zählen zu den wichtigsten Werken des späten Mittelalters und beeinflussten besonders deutsche und niederländische Künstler. Dürers Apokalypse ist eine der schönsten und wichtigsten Arbeiten des universal talentierten Meisters. 15 kunstvolle Holzschnitte visualisieren die grauenerregenden Ereignisse der Offenbarung, dem letzten Buchs der Bibel, und ergänzen in der ersten Ausgabe den Bibeltexte in deutscher Übersetzung.

Eine Zeit des Umbruchs

Die Apokalypse von 1498 war kein Auftragswerk, vielmehr hat Dürer es aus eigener Initiative konzipiert, ausgeführt und veröffentlicht. Sie war auch das erste Druckwerk, für das der Künstler allein die Verantwortung trug. Er widmete sich dem Thema möglicherweise, da er und seine Zeitgenossinnen in einer von Endzeiterwartungen geprägten Welt voller politischer und religiöser Umwälzungen lebten. Das Interesse an Erzählungen vom Ende der Welt und dem Tag des Jüngsten Gerichts war groß in der Bevölkerung. Die *Apokalypse wurde nur wenige Jahre vor der Reformation veröffentlicht. Das Werk wurde zum großen finanziellen Erfolg. Es wurde unzählige Male verkauft und brachte Dürer ein Leben lang beträchtliche Einkünfte.

Effektvolle Holzschnitte

Die Bilder der Dürer-Apokalypse gelten als wahre Wunderwerke der deutschen Kunst. Es handelt sich dabei um 15 ganzseitige Miniaturen in schwarz-weiß. Der Künstler schaffte es mit seinen packenden Darstellungen, völlig ohne Farbe die größtmöglichen Effekte zu erzielen. Die schaurigen Bilder von Ungeheuern, Engeln und Heiligen kurz vor dem Untergang der Erde bleiben für immer im Gedächtnis. Besonders die Darstellung der vier apokalyptischen Reiter erreichte große Berühmtheit und zählt zu Dürers größten Meisterleistungen. Die Bilder zeigen in perfekter Art und Weise die Übergänge der mittelalterlichen Kunst zur Renaissance.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Albrecht Dürer - The Apocalypse of 1498
Albrecht Dürer. Die Apokalypse. The Apocalypse.
Die heimliche Offenbarung Johannis
Umfang / Format
15 Blätter / 28,2 × 39,3 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1498
Sprache
Buchschmuck
15 Holzschnitte
Inhalt
Deutsche Ausgabe der Offenbarung des Johannes
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Prestel Verlag – Frankfurt, 1999
Limitierung: 750 Exemplare (50 davon mit römischer Nummerierung)
Detailbild

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Die Fesselung des Drachen

Dieser Holzschnitt zeigt einen hochgewachsenen Engel, der gerade dabei ist, den gefesselten Teufel in Gestalt eines schuppigen, gehörnten Untiers für 1000 Jahre in die Unterwelt einzusperren, wie es in Offb 20, 1-3 erzählt wird. Satan ist bereits mit einem Fuß in dem feuerspeienden Bodenloch, das wohl durch den schwer anmutenden Deckel verschlossen werden soll. Den enormen Schlüssel dafür trägt der Engel an seinem Schlüsselbund.

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Der Kampf Michaels mit dem Drachen

Nach den vier apokalyptischen Reitern ist der Kampf des Erzengels Michaels mit dem Drachen wohl der bekannteste Holzschnitt aus Dürers Apokalypse-Serie. Während die meisten anderen Blätter meist mehrere Ereignisse parallel zueinander zeigen, konzentrierte sich der Meister hier ganz auf das Hauptgeschehen: Die himmlischen, menschenähnlichen Engel kämpfen mit diversen Waffen gegen die an Drachen erinnernden Engel des Teufels. Satan selbst wird gerade von Michael, der die Szene dominiert, mit dessen Lanze durchbohrt.

Durch die detailreichen, bewegten Figuren entfaltet die Darstellung eine ungeheure Dynamik, die in krassem Kontrast zu der idyllischen Landschaft im unteren Bilddrittel steht. Diese ist deutlich weniger ausgearbeitet und zeichnet sich durch klare Umrisse und deutlich weniger Schraffur aus. Sie ist klar abgesetzt von der himmlischen Sphäre, die zusätzlich mittels sich durch das Getümmel schlängelnden Wolkenschwaden als solche definiert wird.

Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498

Prestel Verlag – Frankfurt, 1999
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Albrecht Dürer - Die Apokalypse von 1498 – Prestel Verlag – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Prestel Verlag – Frankfurt, 1999
Limitierung: 750 Exemplare (50 davon mit römischer Nummerierung)
Einband: Das Faksimile kommt in einer repräsentativen Kassette
Kommentar: 1 Band von Ludwig Grote
Sprache: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion – CM Editores – Privatsammlung
Albrecht Dürer - Kleine xylographische Passion
Nürnberg (Deutschland) – 1511

Ausgestattet mit 36 meisterhaften Holzschnitten des Künstlergenies Albrecht Dürer: Eine seiner erfolgreichsten Arbeiten zu einem der populärsten Passionstexte aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Die Apokalypse – CM Editores – INC / 1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Albrecht Dürer - Die Apokalypse
Nürnberg (Deutschland) – 1498

Die Apokalypse-Inkunabel von Albrecht Dürer: Mit ihren eindrücklichen Holzschnitten einer der größten künstlerischen und finanziellen Erfolge des Jahrhundertkünstlers

Erfahren Sie mehr
Die große Passion von Albrecht Dürer – CM Editores – Invent/29844-855 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die große Passion von Albrecht Dürer
Nürnberg (Deutschland) – 1511

Ein Juwel der deutschen Renaissance aus der Hand ihres vielleicht größten Meisters: Die geniale Weiterentwicklung der Passionsikonographie in Albrecht Dürers berühmten und grandiosen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer – CM Editores – ER/1663(1)-ER/1663(16) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) / Albertina Museum (Wien, Österreich)
Leben der Jungfrau von Albrecht Dürer
Deutschland – 1504–1511

Ein kunstvolles Zeugnis für Dürers kreativste Schaffenszeit und die Marienverehrung um 1500: Ikonische Schlüsselszenen aus dem Leben der Jungfrau Maria in 20 atemberaubenden Holzschnitten des großen Renaissance-Meisters

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren – Prestel Verlag – 2 L.impr.membr. 64 / 67633 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Bibliothèque Municipale (Besançon, Frankr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren
Deutschland – 1514–1515

Politische Macht, künstlerische Elite und religiöse wie weltliche Motive vereint im Gebetbuch des Kaisers: Ein Schatz der deutschen Renaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit den wohl schönsten Federzeichnungen der Zeit

Erfahren Sie mehr
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung – Collegium Graphicum – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Albrecht Dürer - Underweysung der Messung
Nürnberg (Deutschland) – 1525

Ein Vermächtnis des alternden Albrecht Dürer für künftige Generationen von Malern, Goldschmieden, Bildhauern, Steinmetzen und Zimmerleuten: Die Maß- und Mengenlehre des großen Renaissance-Meisters

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag