Vatikan-Stundenbuch

Vatikan-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3768 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Gent oder BrĂŒgge (Belgien) — Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts

Ein Werk von Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David? Das von einem unbekannten Meister der Gent-BrĂŒgger Schule geschaffene Meisterwerk der Vatikanischen Bibliothek

  1. Trotz der kĂŒnstlerischen QualitĂ€t und Bedeutung dieses Juwels der Buchmalerei bleibt der KĂŒnstler anonym

  2. In der Forschung wurden Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David als Urheber genannt

  3. Aber auch ohne genaue Zuordnung ist dieses Gebetbuch der Gent-BrĂŒgger Schule eines der schönsten der Vatikanischen Bibliothek

Vatikan-Stundenbuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vatikan-Stundenbuch

Das sogenannte Vatikan-Stundenbuch bewahrt bis heute das Geheimnis um seinen sicherlich berĂŒhmten KĂŒnstler. Als einer von drei Teilen, in die die umfangreiche Handschrift heute unterteilt ist, stellt das Stundenbuch einen kleinen Schatz der wertvollen BestĂ€nde der Biblioteca Apostolica Vaticana dar. Insgesamt 18 Miniaturen belegen die herausragende Kunstfertigkeit des flĂ€mischen Miniaturisten, der unter so großen Namen wie Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes und Gerard David vermutet wird. Entstanden gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, beeindrucken die Buchmalereien durch ihre großartige RĂ€umlichkeit und die Feinheit des Pinselstrichs, aber auch die Leuchtkraft der kostbaren Farben und die außerordentliche Inventionskraft des ausfĂŒhrenden Meisters!

Vatikan-Stundenbuch

Das sogenannte Vatikan-Stundenbuch bewahrt bis heute das Geheimnis um seinen sicherlich berĂŒhmten KĂŒnstler. Als einer von drei Teilen, in die die umfangreiche Handschrift heute unterteilt ist, stellt das Stundenbuch einen kleinen Schatz der wertvollen BestĂ€nde der Biblioteca Apostolica Vaticana dar. Insgesamt 18 Miniaturen belegen die herausragende Kunstfertigkeit des flĂ€mischen Miniaturisten, der unter so großen Namen wie Robert Campin, Jan Van Eyck, Hugo van der Goes und Gerard David vermutet wird. Entstanden gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, beeindrucken die Buchmalereien durch ihre großartige RĂ€umlichkeit und die Feinheit des Pinselstrichs, aber auch die Leuchtkraft der kostbaren Farben und die außerordentliche Inventionskraft des ausfĂŒhrenden Meisters!

Nur ein Teil eines großen Schatzes

Das Vatikan-Stundenbuch ist Teil einer Handschrift, die heute in drei Teile geteilt ist: unter der Signatur Vat.lat. 3768 wird es - zusammen mit den beiden anderen, Vat.lat. 3769 und dem berĂŒhmten Horenbout-Stundenbuch - in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrt. Das ebenfalls berĂŒhmte Horenbout-Stundenbuch wurde dem sogenannten Meister von James IV. von Schottland als ausfĂŒhrendem KĂŒnstler zugeschrieben. Doch das Vatikan-Stundenbuch bewahrt sein Geheimnis um seinen begabten KĂŒnstler bis heute!

Beeindruckende Miniaturen eines wahren Meisters

Auf 338 Seiten im Format von 21,2 x 15,8 cm enthĂ€lt das Stundenbuch fĂŒnf ganzseitige und 13 weitere Miniaturen. Stilistisch sind diese eindeutig einem flĂ€mischen Entstehungsraum zuzuordnen, sie stammen wohl aus Gent oder BrĂŒgge. Wunderschöne, originelle Szenen, wĂŒrdig einer grĂ¶ĂŸeren AusfĂŒhrung als TafelgemĂ€lde, bebildern den Codex. So findet sich unter anderem die Darstellung eines (Trauer-)Zuges von Geistlichen mit einem kostbaren Schrein oder einen Sarg in ihrer Mitte. Die Prozession von ehrenvoll schreitenden MĂ€nnern in liturgischen GewĂ€ndern erstreckt sich Ă€ußerst kunstvoll arrangiert vor dem Portal einer Kirche. Im Hintergrund ist eine flĂ€mische Stadtkulisse mit prachtvollen HĂ€usern zu sehen. Eine andere Miniatur zeigt die Szene einer Beichte in einem gotischen Kirchenraum. Mehrere MĂ€nner und Frauen knien jeweils neben einem Geistlichen und sind in die Beichte vertieft. AltĂ€re, SĂ€ulen, und ein Taufbecken in der Mitte des Chorraumes schmĂŒcken die herrliche Ansicht der beeindruckenden gotischen Architektur!

Das RĂ€tsel um den Miniaturisten

Der Entstehungszeitraum gegen Ende de 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts lĂ€sst in Kombination mit der herausragenden Miniaturmalerei auf einen begabten und vermutlich sogar berĂŒhmten Miniaturisten schließen. Dabei werden in der Forschung so große Namen wie Robert Campin, Jan Van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David als mögliche KĂŒnstler des Vatikan-Stundenbuchs vermutet! Dieser wertvolle Codex, der auch inhaltlich nicht der typischen Form eines Stundenbuchs folgt, hĂŒtet also ein Geheimnis, das ihn zu einem bedeutenden StĂŒck der Kunstgeschichte und der flĂ€mischen Buchmalerei macht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vatican Library Book of Hours
Libro ilustrado de oraciones
Libro de Horas del Vaticano
Umfang / Format
338 Seiten / 21,2 × 15,8 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
5 ganzseitige und 13 kleinere Miniaturen. Jede Seite mit verzierten RĂ€ndern
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Vatikan-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3768 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2009
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas del Vaticano

Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94 – Belser Verlag – Vat. Ross. 94 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
BrĂŒgge (Belgien) – Um 1500

Blumen, FrĂŒchte und Edelsteine in einem Kleinod der Buchmalerei: Ein flĂ€misches Meisterwerk aus der Hand dreier unbekannter Meister, heute aufbewahrt in der Biblioteca Vaticana Apostolica

Erfahren Sie mehr
Barberini-Stundenbuch für Rouen – Belser Verlag – Barb. lat. 487 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Barberini-Stundenbuch für Rouen
Paris oder Rouen (Frankreich) – Um 1510

Die Pracht der Renaissance mit opulenten BordĂŒren und Miniaturen wie Tafelbilder: Eine mit doppelseitigen Miniaturen geschmĂŒckte Luxushandschrift fĂŒr eine der mĂ€chtigsten Familien des 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons – Belser Verlag – Vat. lat. 3781 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons
Frankreich – 2. HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Ein eindrucksvolles Beispiel der wunderschönen Feinmalerei des talentierten Hofmalers gleich dreier französischer Könige: Jean Bourdichons prachtvoll ausgestattetes Meisterwerk der Gotik aus der Apostolischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Offizium der Madonna – Belser Verlag – Vat. lat. 10293 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Offizium der Madonna
BrĂŒgge (Belgien) – FrĂŒhes 16. Jahrhundert

Eine Luxushandschrift fĂŒr einen rĂ€tselhaften adeligen Auftraggeber, heute aufbewahrt in der Vatikanischen Bibliothek: Bezaubernde flĂ€mische Buchmalerei aus der Hand des David-Meisters des Breviarium Grimani mit goldenen Akzenten in einem silbernen Prachteinband

Erfahren Sie mehr
Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Horenbout-Stundenbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – 16. Jahrhundert

Ein Schatz der flĂ€mischen Buchkunst aus der Biblioteca Apostolica Vaticana: Großartige Kalenderseiten, idyllische Landschaften und aufwendig gerahmte Miniaturen, geschaffen vom großen Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Kardinal Carafa – ArtCodex – ms. vat. lat. 9490 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Stundenbuch von Kardinal Carafa
Italien – 15. Jahrhundert

Sorgsame Kalligrafie, schmuckvolle Initialen und pastellfarbene Miniaturen in Vollendung: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der Renaissance auf purpurnem Pergament fĂŒr den Mentor des spĂ€teren Papstes Paul IV.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag